NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen

Naturschützer und Bauern fordern sächsische Politiker zum Handeln auf

In einem gemeinsamen Brief an sächsische Politiker fordern der NABU Sachsen und der Sächsische Landesbauernverband Maßnahmen, um die hohen Zahlen des Flächenverbrauchs in Sachsen wirksam einzugrenzen.

Baustelle Autobahn Naunhof - Foto: Ina Ebert

Baustelle Autobahn Naunhof - Foto: Ina Ebert

07. November 2018 - In einem gemeinsamen Brief an alle Fraktionsvorsitzenden im Sächsischen Landtag und an den FDP-Landesverband Sachsen forderten kürzlich der Vorsitzende des Naturschutzbundes (NABU) Sachsen, Bernd Heinitz, und der Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes (SLB), Wolfgang Vogel, Maßnahmen zur wirksamen Einschränkung des Flächenverbrauchs im Freistaat Sachsen.
Darin heißt es: „In Sachsen existiert ein eigenes, mit dem Ziel der Bundespolitik korrespondierendes ‚Flächensparziel‘. Die Landesregierung hat bereits 2009 beschlossen, den Flächenverbrauch im Freistaat Sachsen auf weniger als zwei Hektar/Tag (Bund 30 Hektar/Tag) bis zum Jahr 2020 zu reduzieren. Der Flächenentzug im Freistaat ist jedoch aktuell mit vier Hektar/Tag immer noch doppelt so hoch wie angestrebt. Es ist bereits heute absehbar, dass das gesteckte Ziel mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreicht wird.“

Mit erheblichen Summen an Steuergeldern werden immer neue Gewerbe- und Wohnsiedlungen sowie Straßen und Parkplätze vorwiegend zu Lasten von landwirtschaftlicher Nutzfläche erweitert bzw. neu gebaut. Angesichts des Bevölkerungsrückgangs birgt diese Bauwut die Gefahr riesiger Fehlinvestitionen und immenser finanzieller Belastungen für die Zukunft. So verschmelzen ehemals getrennte Gemeindeflächen immer mehr zu ausgedehnten, gesichtslosen Siedlungsarealen. Zudem werden nach wie vor für die nach dem Naturschutzgesetz notwendigen Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft zusätzlich Landwirtschaftsflächen beansprucht. „Dies trifft auch für die Kompensationsmaßnahmen zu, die im Rahmen des Netzausbaus zur Erreichung der Energiewende erfolgen“, erklärt Präsident Wolfgang Vogel.
All dies war Gegenstand einer Anhörung im Oktober 2015 im Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft des Sächsischen Landtages, in der u. a. der Bauernpräsident selbst sowie der naturschutzpolitische Sprecher des NABU Sachsen als Sachverständige gehört wurden.

Neben der konsequenten Einschränkung des Flächenverbrauches durch geeignete Maßnahmen wie „Flächenrecycling“ und flächensparendes Bauen ist die „Handlungsempfehlung zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen“ aus dem Jahr 2003 dringend zu überarbeiten.
Für echte Kompensationen wie Entsiegelungen, Maßnahmen zur Stabilisierung und Verbesserung der Grundwasserneubildungsrate sowie Gebäude- und Wehrrückbauten (unter Beachtung der Belange des Hochwasserschutzes) müssten wirksamere und unbürokratische Anreize geschaffen werden, fordert NABU-Landesvorsitzender Bernd Heinitz.

Übereinstimmung bestand auch bei der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen, die einen engen räumlichen Bezug zum Eingriffs- bzw. Vorkommensort haben müssen. Dabei sollten dennoch die landwirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten weitestgehend erhalten bleiben. Bei einem unerlässlichen Flächenentzug sind für die Landbewirtschafter und Eigentümer parallel entsprechende Rahmenbedingungen auf den Weg zu bringen, die die wirtschaftlichen Nachteile ausgleichen.

Naturschützer und Bauern erwarten von den politischen Mandatsträgern im Freistaat Sachsen, dass umgehend wirksame Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, die dem Flächenverbrauch insgesamt entgegenwirken und insbesondere den Entzug von landwirtschaftlicher Nutzfläche als nicht vermehrbarem Hauptproduktionsmittel der Landwirte spürbar reduzieren. „Das vom Landtag selbst gesteckte Ziel, den Verbrauch auf unter zwei Hektar/Tag bis 2020 zu senken, ist alternativlos“, so Heinitz und Vogel in ihrem Appell. NABU und SLB boten ihre Mitarbeit an.


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub