NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Beim Landtagspräsidenten sind Schwalben willkommen!

NABU überreicht Schwalbenplakette an Landtagspräsident Dr. Rößler und würdigt sein privates Engagement für unsere beliebten Sommerboten

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler und seine Familie wurden vom NABU Sachsen am 22. Mai 2018 für ihr Engagement im Schwalbenschutz mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ ausgezeichnet.

Die Geehrten, Dr. Matthias Rößler und seine Familie, zusammen mit NABU-Geschäftsführerin Susanne Kleiber (links) - Foto: Ina Ebert

Die Geehrten, Dr. Matthias Rößler und seine Familie, zusammen mit NABU-Geschäftsführerin Susanne Kleiber (links) - Foto: Ina Ebert

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler und seine Familie wurden vom NABU Sachsen am 22. Mai 2018 für ihr Engagement im Schwalbenschutz mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ ausgezeichnet. Seit dem Start des Schwalbenprojektes haben bereits über 370 Schwalbenfreunde dem NABU ihre Bewerbung für die Schwalbenplakette geschickt.

Mit dem Projekt „Schwalben willkommen“, das im Juni 2016 gestartet wurde und von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt unterstützt wird, will der NABU in Sachsen auf die Situation der Schwalben aufmerksam machen. Anlass für diese Initiativen gaben die schwindenden Schwalben-Bestände, verursacht zum Beispiel durch Sanierungsmaßnahmen ohne vorgeschriebenen Gebäudebrüterschutz, durch die fortschreitende Versiegelung der Landschaft, die weitere Intensivierung der Landwirtschaft und den Pestizideinsatz. Dadurch fehlt es Schwalben an Nestbaumaterial, geeigneten Nistplätzen und ausreichend Nahrungsquellen.



Im Rahmen des Projekts informieren NABU-Mitglieder darüber, wie Schwalbenschutz funktionieren kann. Außerdem werden Naturfreunde gewürdigt, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen. Zu den Bemühungen des NABU gehören der Erhalt naturnaher Lebensräume, Informationen über einfache Maßnahmen, z. B. die Anlage von Lehmpfützen und die Anbringung von Kunstnestern und Kotbrettchen an geeigneten Standorten. Außerdem hat der NABU Sachsen eine umfassende Mappe entwickelt, um über die Arten und ihre Lebensräume und Lebensweise zu informieren.

Seit Beginn der Aktion sind beim NABU Sachsen mehr als 370 Bewerbungen von aktiven Schwalbenschützern für die Plakette eingegangen; sie werden für ihr Engagement ausgezeichnet. Sie haben zum Beispiel Schwalbennester an ihren Gebäuden erhalten und geschützt, diese mit Kotbrettchen versehen oder Lehmpfützen geschaffen.


Am Tor zur Straße soll die Schwalbenplakette davon künden, dass hier Schwalben willkommen sind - Foto: Ina Ebert

Am Tor zur Straße soll die Schwalbenplakette davon künden, dass hier Schwalben willkommen sind - Foto: Ina Ebert

Auch bei Familie Dr. Matthias Rößler sind Schwalben willkommen, seit Jahrzehnten. Davon konnte sich der NABU Sachsen am 22. Mai 2018 überzeugen. Sobald die Rauchschwalben im Frühjahr eintreffen, wird für sie das Fenster zum Nebengelass geöffnet. Dort herrscht bereits wieder reger Flugverkehr zum Nest, meist brüten sie zwei Mal erfolgreich. Seit diesem Jahr gibt es weitere Nistplatzangebote, zwei Kunstnester wurden angebracht. Baumaterial für den Nestbau finden die Schwalben in unmittelbarer Nähe auf dem Weg in den Garten, in einer kleinen Pfütze, die Dank Wassergabe nie austrocknet. Insektennahrung gibt es auf der hauseigenen Schafweide und der Streuobstwiese.

Die Ehrung durch NABU-Geschäftsführerin Susanne Kleiber fand im Beisein der Familie und von Ina Ebert aus der NABU-Landesgeschäftsstelle statt. Nach der Vorstellung des sächsischen Schwalbenprojektes „Schwalben willkommen“ wurden die Schwalbennester auf dem Privatgrundstück des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler besichtigt. Im Anschluss zeichnete der NABU Familie Dr. Rößler mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ aus und überreichte die umfangreiche Schwalbenmappe.

„Schwalben sind eine wichtige und wertvolle Art unserer heimischen Kulturlandschaft und verdienen unseren besonderen Schutz“, so Dr. Rößler anlässlich der Verleihung. „Deshalb werde ich mich auch weiterhin privat wie politisch für sie engagieren.“


Weitere Informationen zum Schwalbenschutz und zur Bewerbung für die Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ unter www.schwalben.NABU-Sachsen.de.


Presse

- Pressemitteilung vom 23.05.2018

24.05.2018


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub