NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • (Ohne Titel)
  • Energie
  • Gewässer
  • Publikationen
  • Naturschutzpolitik
  • Rohstoffabbau
  • NABU Sachsen unterstützt Handy-Sammelaktion des NABU
  • Ökosystemleistungen und Planetare Belastbarkeitsgrenzen
Vorlesen

Ökosystemleistungen und Planetare Belastbarkeitsgrenzen

Wir nutzen die Ressourcen des Naturhaushalts oftmals unbewusst und über die Regenerationsfähigkeit der Ökosysteme hinaus. Was leistet die Natur und wo sind ihre Belastungsgrenzen?


Waldlichtung. – Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Nicht alle Gefahren für den Naturhaushalt sind mit bloßem Auge sichtbar. – Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Die Arbeit des NABU orientiert sich am Schutz und Erhalt des Naturhaushaltes, an wissenschaftlichen Erkenntnissen und fordert die Einhaltung des Vorsorgeprinzips.

Ökosystemleistungen machen den Wert der Natur (be-)greifbar

Lehm ist ein hervorragender Wasserspeicher. Wie ein Schwamm füllen sich die Zwischenräume im Boden mit Wasser und können so auf natürliche Art helfen, dem Hochwasser die Kraft zu nehmen. – Foto: Uwe Schroeder

Lehm ist ein hervorragender Wasserspeicher. Wie ein Schwamm füllen sich die Zwischenräume im Boden mit Wasser und können so auf natürliche Art helfen, dem Hochwasser die Kraft zu nehmen. – Foto: Uwe Schroeder

Maßnahmen zum Schutz der Natur sind essenziell, um Wohlstand und Gesundheit heutiger sowie zukünftiger Generationen zu sichern. Unser Wirtschaften basiert auf den Ressourcen der Natur, deren Verbrauch oder Nutzung zumeist nicht in den Kosten abgebildet ist. Grundsätzlich ist die Natur in der Lage, sich zu regenerieren – das zeigt sich eindrücklich nach Waldbränden oder auf brachliegenden Flächen in den Städten. Diese Fähigkeit hat aber ihre Grenzen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zu Beginn dieses Jahrtausends den Begriff der Ökosystem(dienst)leistungen entwickelt, um den Wert der Natur für uns zu beziffern und einzelne Leistungen bewertbar zu machen. Dieses Konzept ist vor allem aus ethischen Gründen nicht unumstritten, leistet aber als Argumentationshilfe sehr gute Dienste. Dabei werden sogenannte Basisleistungen (z. B. der Nährstoff- und Wasserkreislauf) von Versorgungsleistungen (z. B. Nahrungsmittel- und Holzproduktion), Regulationsleistungen (z. B. Klima- und Hochwasserregulation) und kulturellen Leistungen (z. B. Erholung in der Natur) unterschieden. Diese lassen sich ökonomisch beziffern.

Im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe veröffentlichte der NABU Sachsen die Publikation „Der Wert unseres Auwaldes“, mit welcher die Ökosystemleistungen von Auenlandschaften anhand anschaulicher Beispiele vorstellt werden.


9.3 MB - Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft

Die Planetaren Belastbarkeitsgrenzen zeigen auf, dass wirksames Handeln geboten ist

Planetare Belastungsgrenzen. – Grafik: Uwe Schroeder

Planetare Belastungsgrenzen. – Grafik: Uwe Schroeder

Mit dem wissenschaftlichen Konzept der planetaren Belastbarkeitsgrenzen wurden für neun Belastungsfaktoren Grenzen herausgearbeitet, bei deren Überschreitung die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme zunehmend eingeschränkt wird (siehe Abbildung unten). Dabei werden Einflüsse des Menschen berücksichtigt, die die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems der Erde soweit beeinflussen können, dass sogenannte Kipppunkte erreicht werden. Wird ein Kipppunkt überschritten, führt das zu einer dramatischen, meist nicht umkehrbaren Veränderung des Ökosystems mit nicht absehbaren Konsequenzen. Die Farbgebung der Bereiche in der Abbildung deutet an, inwieweit der Mensch sich noch innerhalb eines sicheren Handlungsspielraumes bewegt oder ob der sichere Handlungsraum eines bestimmten Bereichs bereits verlassen wurde. Der Klimawandel, der Verlust der Biodiversität sowie der Stickstoff- und Phosphorkreislauf, Süßwassernutzung und „Neue Substanzen“ (Chemikalien und Plastik) zählen zu den als kritisch beurteilten Bereichen.


1.5 MB - Naturschutzthema Chemie – Umweltrelevante Chemikaliengruppen im Kurzportrait

Vorsorgen ist besser als Nachsorgen

Die Einführung des Vorsorgeprinzips kann als Reaktion auf weitreichende unvorhergesehene Umweltprobleme und technische Katastrophen begriffen werden, wie beim Überschreiten der Belastungsgrenzen und des Kipppunktes. Das bedeutet, dass bei der Anwendung von Methoden oder Techniken, bei denen im Unglücksfall weitreichende Probleme zu erwarten sind, bereits vor dem möglichen Eintreten der Katastrophe vorsorglich gehandelt werden muss. Dies gilt auch, wenn ein solcher Katastrophenfall nicht sehr wahrscheinlich ist oder es keine Kenntnisse über das voraussichtliche Ausmaß gibt.


Literatur

Naturkapital Deutschland – TEEB DE (Hrsg. Ingo Kowarik, Robert Bartz und Miriam Brenck): Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Berlin, Leipzig (2016)

Steffen et al. Sustainability. Planetary boundaries: guiding human development on a changing planet. Science 347(6223):1259855 (2015).

Persson et al. Outside the Safe Operating Space of the Planetary Boundary for Novel Entities. Environ Sci Technol. 56(3):1510-1521 (2022).

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub