NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. LV Sachsen
  • (Ohne Titel)
  • Jahresbericht 2018
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • Der NABU Sachsen auf Instagram
  • Jahresbericht 2019
  • Anmeldung zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen – Chancen für den Gewässerschutz 2023“
  • (Ohne Titel)
  • Vorstände des NABU Sachsen seit 1990
  • Jahresbericht 2020
  • Sächsischer Naturschutztag 2022
  • LV Sachsen
  • Landesvorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • Transparenz
  • Struktur des NABU Sachsen
  • Stiftung
  • Satzung
  • Impressum
  • Jahresbericht 2017
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Vorlesen

Sächsischer Naturschutztag 2022

Junge Generation sprach über Motivation und Rückschläge im Naturschutz

Passend zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 legte auch der 8. Europäische Naturschutztag seinen Fokus auf junge Naturschützerinnen und Naturschützer. Aufgrund der globalen und regionalen Herausforderungen des Klimawandels wurde mehrfach für den Zusammenhalt der Generationen plädiert.


  • René Sieverts Eröffnungsrede widmete sich der Biodiversität und dem Artensterben, Foto: Robert Michalk

  • Der sächsische Landtagspräsident, Dr. Matthias Rößler war Schirmherr der Veranstaltung, Foto: Robert Michalk

  • Umweltminister Wolfram Günther stellte die Schwerpunkte der aktuellen Naturschutzpolitik vor, Foto: Robert Michalk

  • Die Jugendreferentinnen Janine Kirchner (NABU Sachsen) und Tabea Renger (BUND Sachsen) übergaben das Wort an die junge Generation, Foto: Robert Michalk

  • Judith Reemtsma forderte im Namen der BUNDjugend Sachsen den Kohleausstieg vor 2038, Foto: Robert Michalk

  • Yasmin Moeller Luise Winkler referierten über Rechtsextremismus im Naturschutz, Foto: Robert Michalk

  • Luise Schenk, Leiterin der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, stellte das Projekt "Kleine Naturwächter" vor, Foto: Robert Michalk

  • Dr. Rößler im Pausengespräch, Foto: Robert Michalk

  • Pause vor der Alten Börse Leipzig, Foto: Robert Michalk

  • Auch in den Pausen gingen die Gespräche weiter, Foto: Robert Michalk

  • Foto: Robert Michalk

  • Foto: Rober Michalk

  • Foto: Robert Michalk

  • Der 8. Sächsische Naturschutztag fand in der Alten Börse Leipzig statt, Foto: Robert Michalk

Der 8. Sächsische Naturschutztag am 21. Mai 2022 stand im Zeichen der Zusammenführung. Aufgrund der globalen und regionalen Herausforderungen des Klimawandels wurde mehrfach für den Zusammenhalt der Generationen plädiert. Der thematische Fokus lag passend zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 bei der jungen Generation im Naturschutz, unter dem Motto: „Keine Zukunft ohne Jugend im aktiven Naturschutz. Eine Generation übernimmt Verantwortung.“

René Sievert, erster stellvertretender Vorsitzender des NABU Sachsen, eröffnete die Veranstaltung in der Alten Börse Leip­zig. In seiner Rede ging er im Hinblick auf den Internationalen Tag der Artenvielfalt auf das Artensterben ein. Obwohl junge Bewegungen wie fridays for future es geschafft hätten, die breite Öffentlichkeit zu mobilisieren, reichten die politischen Maßnahmen nicht aus, um das extreme Ausmaß einzudäm­men.

Dr. Matthias Rößler, sächsischer Landtagspräsident und Schirmherr der Veranstaltung, hob in seiner Begrüßungsrede den aktiven Naturschutz von jungen Menschen als äußerst unterstützenswert hervor. Er betonte, dass Naturschutz keine Frage des Alters sei. „Wenn wir eng zusammenstehen, dann können wir auch vorankommen. Wir sollten nicht nachlassen und uns intensiv einsetzen“, forderte er alle Generationen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen.

Umweltminister Wolfram Günther sprach ebenfalls vom Verständnis, das die Generationen füreinander aufbringen sollten. Die Bedeutung des Ehrenamtes verdeutlichte er mit
folgenden Worten:„Um die Biodiversitätsziele zu erreichen, braucht es klare Rahmenbedingungen. Aber Naturschutz braucht auch begeisterte Menschen, die mitmachen. Deshalb räumen wir der Förderung ehrenamtlicher Naturschützerinnen und Naturschützer einen höheren Stellenwert ein als in der Vergangenheit.“

Die Jugendreferentinnen Janine Kirchner vom NABU Sachsen und Tabea Renger vom BUND Sachsen gewährten einen Einblick in die Jugendarbeit im Naturschutz. Im Anschluss übergaben sie das Wort an junge Naturschützerinnen und Naturschützer, die über ihre Motivation erzählten, von der Gemeinschaft bei Naturschutzaktionen, von unvergesslichen Naturerlebnissen und der Freude über sichtbare Erfolgen bei der Biotoppflege. Der Anspruch, nachfolgenden Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen, wurde ebenfalls geäußert. In anderen Redebeiträge wurden auch Rückschläge thematisiert, wie etwa sehr hohe Erwartungen, dem Gefühl, nicht ernst genommen zu werden und geringe Teilnahmen bei Naturschutzaktionen besonders in ländlichen Gegenden.

Judith Reemtsma von der BUNDjugend Leipzig sprach über die Kohleregion Lausitz und forderte im Namen der BUNDjugend Sachsen einen Kohleausstieg vor 2038.

Tom Schäfer von der NAJU Dresden stellte die von der NAJU selbstverwaltete Naturschutzstation Dachsenberg vor und betonte, dass Umweltbildung die wirksamste Methode ist, um Wertschätzung für die Natur bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. Das sieht auch Luise Schenk so, die Leiterin der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide. Sie berichtete über das Projekt „Junge Naturwächter“, das eine Naturschutzausbildung für Kinder und Jugendliche anbietet.

Luise Winkler und Yasmin Möller zeigten in ihrem Vortrag über Rechtsextremismus im Naturschutz anhand von Zitaten, wie sich rechte Ideologien hinter harmlos wirkenden Aussprüchen
verbergen können.

Die im Rahmen der Veranstaltung geführten Diskussionen machten deutlich, dass aktive Naturschützerinnen und Naturschützer trotz manchmal unterschiedlicher Standpunkte durch ihre gemeinsamen Ziele miteinander verbunden sind. Dieses Potenzial muss genutzt werden, um den zukünftigen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen.


0.8 MB - Programm Sächsischer Naturschutztag 2022

Naturschutztage haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie dienen dem Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie dem gegenseitigen Ansporn aller im Naturschutz Tätigen. Im Freistaat Sachsen fanden zwischen 1995 bis 1999 drei Naturschutztage statt. 2011 ließ der NABU Sachsen den Naturschutztag als landesweites Forum, um sich über Ziele und Aufgaben sowie Lösungswege für die Naturschutzarbeit in Sachsen auszutauschen, wieder aufleben. Im Rahmen des Sächsischen Naturschutztages befassen sich anerkannte Naturschutzverbände, ehrenamtliche Naturschützer und Naturschutzbehörden mit den aktuellen Entwicklungen, veränderten Rahmenbedingungen, Chancen und Problemen des Natur- und Artenschutzes in Sachsen. Denn dies ist Voraussetzung für partnerschaftliches Handeln der Naturschützer aus allen gesellschaftlichen Bereichen.

Website des Sächsischen naturschutztages

Website zum Sächsischen Naturschutztag

Infos und Rückblicke zu allen Sächsischen Naturschutztagen zusammengefasst auf einer Website.

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub