NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. LV Sachsen
  • (Ohne Titel)
  • Jahresbericht 2018
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • Der NABU Sachsen auf Instagram
  • Jahresbericht 2019
  • Anmeldung zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen – Chancen für den Gewässerschutz 2023“
  • (Ohne Titel)
  • Vorstände des NABU Sachsen seit 1990
  • Jahresbericht 2020
  • Sächsischer Naturschutztag 2022
  • Anmeldung zur Abschlussveranstaltung „Naturschutzgroßprojekt Presseler Heidewald- und Moorgebiet“
  • Anmeldung zu "Artenkenntnis: Fledermausfortbildung - Webinar 2 / Teil 1 und Teil 2"
  • Anmeldung zur 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • LV Sachsen
  • Landesvorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • Transparenz
  • Struktur des NABU Sachsen
  • Stiftung
  • Satzung
  • Impressum
  • Jahresbericht 2017
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Vorlesen

Jahresbericht 2018

NABU Sachsen

Im Jahr 2018 konnten wir das 20 000. Mitglied im NABU Sachsen begrüßen. Auch startete der NABU das Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“ und richtete in Grimma den 7. Sächsischen Naturschutztag zum Thema Sachsens Wälder und Gewässer aus.

Wiesenglockenblume mit Raureif - Foto: Ina Ebert

Wiesenglockenblume mit Raureif - Foto: Ina Ebert

Im Jahr 2018 konnten wir das 20 000. Mitglied im NABU Sachsen in Burgstädt begrüßen. Darüber haben wir uns sehr gefreut, stärken uns steigende Mitgliederzahlen doch den Rücken bei unserer wichtigen Arbeit für die Natur. Zu verdanken haben wir diese positive Entwicklung dem großen Engagement unserer NABU-Gruppen vor Ort, unseren Naturschutzstationen mit ihren zahlreichen Umweltbildungsangeboten sowie auch unseren landesweiten Projekten.

So startete der NABU Sachsen 2018 das Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“. Durch Schulungen sollen am Fledermausschutz interessierte Personen befähigt werden, selbstständig Fledermausbehausungen zu betreuen, Quartierkontrollen durchzuführen und Daten zu Fledermausvorkommen zu sammeln. Ob Quartier am eigenen Haus, in der benachbarten Kirche oder in der örtlichen Schule: Jeder kann mitmachen und Pate werden. Der Erfolg der Quartierpaten steht stellvertretend für unsere Artenschutz- und Lebensraumschutzprojekte, zu denen unter anderem die Lebendige Luppe gehört, die im Mai als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ geehrt wurde. Auch Schwalben willkommen, Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge und weitere Projekte, die sich stetig wachsenden Zuspruchs erfreuen, wurden 2018 fortgesetzt und werden im Jahresbericht ausführlicher dargestellt.

Im März 2018 hat der NABU Sachsen den 7. Sächsischen Naturschutztag ausgerichtet. Bei der Veranstaltung in Grimma standen Sachsens Wälder und Gewässer im Fokus. Klimawandel, Umweltveränderungen, drastischer Verlust der Artenvielfalt – diese drängenden Probleme und konkrete Pläne, was dagegen zu unternehmen ist, wurden genauer beleuchtet und mit den 140 Teilnehmenden lebhaft diskutiert.

Überdies feierten die NABU-Naturschutzinstitute (NSI) in Leipzig, Dresden und Freiberg in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. Der große Wert der Naturschutzinstitute liegt im vorhandenen Expertenwissen zur Bestandserfassung, Biologie und Verbreitung geschützter Tier- und Pflanzenarten, in der An-wendung neuester Forschungsergebnisse und in der Umsetzung in praktische, fachlich fundierte und nachhaltige Naturschutzmaßnahmen. Beispielhaft dafür ist das 2018 angelaufene und durch das NSI Dresden initiierte, grenzüberschreitende Projekt „Lutra lutra“. Darin wird die Verbreitung der Fischotter im deutsch-tschechischen Grenzraum und die Qualität ihrer Lebensräume erforscht. Ziel des bis 2020 laufenden Projektes ist die langfristige Stärkung der sächsischen und nordböhmischen Fischotterpopulation und die Verbesserung des Biotopverbundes entlang von Wanderrouten.

Erneut ist es unseren Aktiven im Jahr 2018 gelungen, viele Menschen mit Aktionen und Veranstaltungen für den Naturschutz in Sachsen zu interessieren. Auch die Naturschutzjugend und die Naturschutzstationen haben mit zahlreichen Angeboten den Nachwuchs im Naturschutz begeistert. Wir haben viel erreicht für den Schutz der sächsischen Natur, dennoch sind etliche Entwicklungen unbefriedigend und frustrierend. Nichtsdestotrotz hält der NABU Sachsen natürlich an seinen Zielen fest, macht weiter und freut sich dabei über jede Unterstützung.


Download

Jahresbericht NABU Sachsen 2018 PDF (5.2 MB)

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub