NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. LV Sachsen
  • (Ohne Titel)
  • Jahresbericht 2018
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • Der NABU Sachsen auf Instagram
  • Jahresbericht 2019
  • Anmeldung zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen – Chancen für den Gewässerschutz 2023“
  • (Ohne Titel)
  • Vorstände des NABU Sachsen seit 1990
  • Jahresbericht 2020
  • Sächsischer Naturschutztag 2022
  • Anmeldung zur Abschlussveranstaltung „Naturschutzgroßprojekt Presseler Heidewald- und Moorgebiet“
  • Anmeldung zu "Artenkenntnis: Fledermausfortbildung - Webinar 2 / Teil 1 und Teil 2"
  • Anmeldung zur 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • LV Sachsen
  • Landesvorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • Transparenz
  • Struktur des NABU Sachsen
  • Stiftung
  • Satzung
  • Impressum
  • Jahresbericht 2017
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Vorlesen

Jahresbericht 2019

NABU Sachsen

Im Jahr 2019 setzte der NABU Sachsen wichtige Projekte fort und eröffnete eine interaktive Dauerausstellung in der Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld. Vor rechtliche Herausforderungen stellten den Landesverband ein Totalversagen im Naturschutz am Fichtelberg sowie der Kiesabbau „Würschnitz-West“.

Kleiner Perlmuttfalter an Oregano - Foto: Ina Ebert

Kleiner Perlmuttfalter an Oregano - Foto: Ina Ebert

Auch 2019 war ein Jahr, in dem durch den NABU Sachsen große Natur- und Artenschutzprojekte angestoßen oder erfolgreich weitergeführt wurden. Fortsetzungen gab es bei unserem Fledermausschutzprojekt „Quartierpaten gesucht“, dem Großprojekt „Lebendige Luppe“, bei „Pro Planet“, unserem Schmetterlingswiesenprojekt „Puppenstuben gesucht“ und in der Umweltbildung mit „Saxony5“ und dem Gemeinschaftsgartenprojekt „Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf“. Dieses Projekt, welches 2019 auslaufen sollte, wurde so gut angenommen, dass es eine Verlängerung um zwei Jahre erhielt.

Besonders hervorzuheben ist unser Vorhaben zur Sanierung des Kleinen und Großen Röderteichs bei Großharthau im Landkreis Bautzen. Ziel ist, die Teiche als wertvollen Lebensraum wiederherzustellen und zu erhalten. Im Jahr 2019 wurde die umfangreiche Planung zu diesem Millionenprojekt durchgeführt. Den kulturellen Höhepunkt bildete die Eröffnung unserer neuen, interaktiven Dauerausstellung „Lebensraum Eschefelder Teiche“ mit Vogelsprachkurs, Rätselspaß und einer Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld im Herbst.

Am 1. September 2019 fanden in Sachsen Landtagswahlen statt. Drei Monate später schließlich, am 1. Dezember, haben CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen nach wochenlangen Verhandlungen bekannt gegeben, dass sie gemeinsam die künftige Regierung für Sachsen stellen wollen und ihren Koalitionsvertrag „Gemeinsam für Sachsen“ präsentiert. Nach Ansicht des NABU Sachsen zeigt dieser auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes einige gute Ansätze. So soll der Klimaschutz als Staatsziel in der sächsischen Verfassung verankert werden.

Leider war es 2019 erneut nötig, Anwälte einzuschalten, wie beim Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg. Hier legte der NABU Sachsen Widerspruch gegen die Entscheidung des Landratsamtes Erzgebirge ein, eine Fly-Line im einzigen sächsischen Brutgebiet der Ringdrossel zu genehmigen. Auch fordert der NABU Sachsen den sofortigen Maßnahmenstopp im Kiesabbaugebiet „Würschnitz-West“. Hier plant das Kieswerk Ottendorf-Okrilla eines der größten deutschen Kiesabbaugebiete – und setzt damit zwei Moore bei Großdittmannsdorf und wertvollen Lebensraum aufs Spiel.

Wir stehen bei unserer Arbeit weiterhin vor vielen Herausforderungen. Ich danke unserem engagierten Team in der Landesgeschäftsstelle, in den Projektbüros, in der Landschaftspflege und den NABU-Naturschutzstationen herzlich für ihren täglichen Einsatz.

Grundlage und zugleich Lichtblick unserer Arbeit sind dabei unsere Mitglieder, denn wir wachsen weiter: Derzeit zählen wir rund 24.000. Viele sind ehrenamtlich aktiv in der praktischen Naturschutzarbeit vor Ort und setzen viel Zeit und Kraft ein, um voranzukommen. Uns alle verbinden die Freude an der Natur und das Bewusstsein, dass sie unseren vollen Einsatz benötigt.


Download

5.6 MB - Jahresbericht NABU Sachsen 2019

Download

Jahresbericht NABU Sachsen 2019 PDF (5.6 MB)

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub