Jahresbericht 2021
NABU Sachsen
2021 war ein erfolgreiches Jahr für den Naturschutz in Sachsen. Ehrenamtliche wie hauptamtliche Naturschutzmacherinnen und Naturschutzmacher haben sich wieder für den Erhalt wertvoller Lebensräume eingesetzt – obwohl auch 2021 von der Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen und Belastungen geprägt war.
Bewährte Projekte, wie die „Lebendige Luppe“, die „Quartierpaten“, „Pro Planet“, das Projekt „Zukunftsgärtner(n)“ ,„Puppenstuben gesucht“, „Saxony5“ und viele mehr, konnten fortgeführt werden und haben jedes für sich wieder einen Beitrag für den Naturschutz geleistet. Ein Highlight war der Abschluss der Sanierung des kleinen und großen Röderteiches. Nun bieten die Teiche Amphibien, Fischen und Wasservögeln wieder einen wertvollen Lebensraum. Eine weitere Besonderheit hat die Landschaftspflege des NABU Sachsen zu vermelden: Es gab Zuwachs. 11 Koniks – eine robuste Ponyrasse, die häufig in Naturschutzgebieten eingesetzt wird – haben sich in Grabschütz und Kulkwitz zu den schottischen Hochlandrindern gesellt und helfen, die Offenlandlebensräume zu erhalten.
Weniger erfreulich musste auch 2021 wieder intensiv in Klageverfahren investiert werden. Gegen einen illegalen Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ haben wir Klage eingelegt und auch beim Kiesabbau in Würschnitz-West hat sich der NABU Sachsen mit einer Beschwerde bei der Europäischen Kommission beteiligt. Mit einem Widerspruch konnten wir darüber hinaus die Verfüllung der Kiesgrube Laußnitz verhindern.
Mit der Schaffung zweier Koordinationsstellen im „JuNA“-Projekt des Freistaates konnte der Landesverband Sachsen sein Engagement im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit und Nachwuchsgewinnung intensivieren.
Diese Schlaglichter zeigen das Engagement, mit dem sich die Kolleginnen und Kollegen des NABU Sachsen dem Naturschutz widmen – sei es in Projekten, Naturschutzstationen, der Landschaftspflege oder der Landesgeschäftsstelle. Sie alle haben sich tatkräftig zusammen mit dem Ehrenamt für unser gemeinsames Ziel eingesetzt: den Schutz der Natur.