Jahresbericht 2017
NABU Sachsen
2017 ist die vom NABU 2014 initiierte Förderung der Naturschutzstationen in Sachsen Realität geworden. Mit 1,5 Millionen Euro werden die Naturschutzstationen und andere gleichgeartete Einrichtungen vom Land Sachsen jährlich unterstützt. Die finanzielle Unterstützung ermöglichte die Umsetzung wichtiger Vorhaben, zudem konnte in einigen Stationen erstmals Personal eingestellt werden. Mit der finanziellen Unterstützung gibt es mehr Planungssicherheit für die Naturschutzstationen. Wir hoffen, dass diese Förderung auch in den folgenden Jahren bestehen bleibt und die Höhe der Förderung es ermöglicht, die Qualität unserer Umweltbildungs- und Naturschutzarbeit zu halten und zu verbessern. Was uns unzufrieden macht, ist die Tatsache, dass auf Landkreis – und Stadtebene teilweise Auswahlentscheidungengetroffen wurden, die bestehende gut arbeitende Naturschutzstationen wie z. B. in Kirchberg und in Leipzig bei der Förderung nicht berücksichtigen, obwohl die Kriterien für die Anerkennung als Naturschutzstation erfüllt waren. Hier müssen wir weiter dran bleiben.
Der NABU Sachsen hat in Leipzig 2017 das NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen eröffnet. Hier werden zukünftig die Auenschutz-Aktivitäten des NABU in Sachsen gebündelt. Vordringlich wird sich das NABU-Zentrum für Auenentwicklung aber der Erarbeitung und Umsetzung von eigenen praktischen Projekten zur Auenrenaturierung widmen. Die Arbeit des Auenschutzzentrums wird momentan komplett auf ehrenamtlicher Basis geleistet.
2017 haben wir wieder Artenschutz- und Lebensraumschutzprojekte durchgeführt, wie z. B. das Projekt „Schwalben willkommen“. Wir wollen auf die schwindenden Schwalben-Bestände aufmerksam machen – verursacht zum Beispiel durch Sanierungsmaßnahmen ohne vorgeschriebenen Gebäudebrüterschutz, durch die fortschreitende Versiegelung der Landschaft, die weitere Intensivierung der Landwirtschaft und den Pestizideinsatz. Im Rahmen des Projekts informieren NABU-Mitglieder darüber, wie Schwalbenschutz funktionieren kann. Außerdem werden aktive Naturfreunde gewürdigt, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen. Dieses Projekt steht stellvertretend für unsere Artenschutz und Lebensraumschutzprojekte, die wir 2017 durchgeführt haben und die im Jahresbericht zu finden sind. Diese Projekte haben wir mit Hilfe von Fördermitteln und der Unterstützung unserer NABU-Mitglieder umsetzen können.
Wir danken allen Mitgliedern, Spendern, Förderern, staatlichen Stellen und Stiftungen für Ihr Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit.