NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Biologische Vielfalt in Sachsen: 6. Sächsischer Naturschutztag in Freiberg

NABU-Landesvorsitzender Bernd Heinitz fordert Naturschutzoffensive
Artensterben in der Agrarlandschaft muss beendet werden

Der Artenschwund in der Agrarlandschaft hat dramatische Ausmaße erreicht, er muss beendet werden. Der NABU-Landesvorsitzende Bernd Heinitz fordert eine Naturschutzoffensive.

6. Sächsischer Naturschutztag am 19. März 2016 in der Nikolaikirche Freiberg - Foto: Ina Ebert

6. Sächsischer Naturschutztag am 19. März 2016 in der Nikolaikirche Freiberg - Foto: Ina Ebert

Wo es einst bunte Wiesen, summende Insekten und unzählige Vögel gab, herrscht heute vielfach Stille und Monotonie: Der Artenschwund in der Agrarlandschaft hat dramatische Ausmaße; wenn man den Verlust der Biodiversität eindämmen will, herrscht in der Landwirtschaft der größte Handlungsbedarf. In den letzten hundert Jahren ist die Landwirtschaft intensiviert worden – gleichzeitig haben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ihre Lebensräume verloren, viele sind in Sachsen bereits ausgestorben. Dass mehr als die Hälfte der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt wird, macht deutlich, wie groß der Handlungsbedarf ist. Um sich darüber auszutauschen, stand der 6. Sächsische Naturschutztag, der am 19. März 2016 in der Nikolaikirche in Freiberg stattfand, unter dem Motto „Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!“.

Mehr als 160 Teilnehmer kamen in die Freiberger Nikolaikirche, wo mit Vorträgen und Diskussionen die dramatische Situation dargestellt wurde, aber auch Ansätze für mehr Biotop- und Artenschutz vorgestellt wurden. Organisator der Veranstaltung war der Naturschutzbund NABU, Landesverband Sachsen unter Schirmherrschaft von Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler.

Begrüßt wurden die Teilnehmer vom NABU-Landesvorsitzenden Bernd Heinitz, der in seinen Eingangsworten betonte, dass die Landwirtschaft nicht nur eine große Mitschuld am Artensterben hat, sondern auch eine große Verantwortung trägt, die Biodiversität zu bewahren. Deshalb gehe es nicht darum, Landwirten die Schuld zu geben, sondern sie als Partner für den Naturschutz zu gewinnen. Er fordert eine Naturschutzoffensive, die strategisch und finanziell die Weichen für mehr Naturschutz in Sachsen stellt.

Schirmherr Dr. Rößler dankte in seinem Grußwort den ehrenamtlich tätigen Naturschützern, ohne die der Schutz der bedrohten Arten nicht möglich wäre. Ebenfalls anwesend war Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt. Er lobte in seinem Redebeitrag die intensiven Kontakte zu Naturschutzverbänden und gemeinsame Aktivitäten, die vom Land finanziell unterstützt werden, machte aber auch deutlich, dass diese Finanzierung in der Zukunft nicht gesichert sein wird. Ausgaben des Landes in anderen Bereichen seien notwendig, so dass die Finanzierung von Naturschutz und Landschaftspflege eher aus Mitteln der EU angestrebt wird. Der einführende Fachvortrag kam von Professor Felix Ekardt, dem Landesvorsitzenden des BUND Sachsen. Er widersprach dem Minister. Der Schutz der Ökosysteme sei der Schutz der Umwelt des Menschen und der Lebensgrundlage überhaupt. Deshalb könne er nicht mit Ausgaben in anderen Bereichen konkurrieren.

Ähnlich deutliche Worte fanden die weiteren Redner, die auch zeigten, welche negativen Folgen der verbreitete Einsatz von „Pflanzenschutzmitteln“ hat, bei denen es sich um hochwirksame, tödliche Gifte handelt. Tobias Mehnert, Vorsitzender der Grünen Liga Sachsen, machte deutlich, dass landeseigene Flächen effektiv für Naturschutzzwecke genutzt werden könnten, stattdessen werden sie aber häufig meistbietend verpachtet oder verkauft. Noch deutlicher kritisierte Jens Weber von der Grünen Liga Osterzgebirge die Landespolitik. Während die Behörden immer mehr Zeit und Personal einsetzen, um die Bürokratie zu bewältigen, sind auf der anderen Seite die Naturschützer überwiegend in ihrer Freizeit tätig und würden mehr behindert als gefördert.

Nach einer Mittagspause wurden im zweiten Teil der Veranstaltung einzelne Beispiele für Biotop- und Artenschutz in der sächsischen Agrarlandschaft vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit fand dabei der Vortrag von Ökolandwirt Kai Pönitz. Zum Abschluss des Naturschutztages fasste Hellmut Naderer, Landwirtschaftsexperte und stellvertretender Landesvorsitzender des NABU Sachsen, die wichtigsten Aussagen zusammen und formulierte Forderungen an die Politik. Die Naturschützer hoffen, dass die angesprochenen Themen in nächster Zeit bei weiteren Gesprächen mit Politik und Verwaltung berücksichtigt werden und dass der Schutz der Biodiversität bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen einen höheren Stellenwert bekommt.


Download

- Pressemitteilung vom 21.03.2016
0.8 MB - Programm 6. Sächsischer Naturschutztag 2016

Naturschutztag

Der Sächsische Naturschutztag – Tradition seit 1995

Infos, Resümees, Bilder und Literatur zu den sächsischen Naturschutztagen.

Zur Homepage

News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub