NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“
  • Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Anlässe
  • Ihre Spende für das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ – Etappenziel erreicht
  • Spenden für sächsische Streuobstwiesen
  • Ihre Spende für die Natur
  • Tierisch gute Landschaftsgärtner steigern Biodiversität
  • Spenden für die Nachwuchsförderung
  • Spenden für den Flächenkauf
  • Spendenzweck Naturschutzrecht
  • Großdittmannsdorfer Moore retten!
  • Ein Mosaik aus Lebensräumen schaffen
  • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
  • (Ohne Titel)
  • Die Testamentsspende - Spenden für die Natur
  • NABU-Wildtierhilfe in Sachsen
  • Hilfe für unsere Weiderinder!
  • Spenden und Engagieren
Vorlesen

Ihre Spende für das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ – Etappenziel erreicht

Bewahren Sie einen Schatz der Natur bei Leipzig!

Lebensräume sind überall bedroht. Ein besonderer Fall ist das Offenland: Landschaften, auf denen ohne Nutzung mit der Zeit Wald entsteht. Um sie für seltene Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, setzt der NABU Rinder, Ziegen und Schafe ein. Diese natürliche Landschaftspflege ist ein Schwerpunkt unserer Naturschutzarbeit. Die Tiere halten Wiesen und Weiden frei von Gebüsch und Bäumen und verhindern die Verlandung von Stillgewässern. So erhalten sie wichtige Lebensräume, zum Beispiel für Wiedehopf, Rotbauchunke, Pfeifengras und Trollblume.



  • Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
  • Schottische Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Juliane Grießbach
  • Schafe im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Juliane Grießbach

Teile der Kulkwitzer Lachen südwestlich von Leipzig werden bereits durch Leineschafe, Ziegen und Schottische Hochlandrinder beweidet. Wir möchten die Flächen dauerhaft schützen und die Beweidung fortführen. Denn die Kulkwitzer Lachen sind ein naturnaher, strukturreicher Lebensraumkomplex aus Offenland, Feuchtgrünland, Gehölzen und Stillgewässern. Dieses Landschaftsmosaik ist ein wichtiges Trittsteinbiotop der Leipziger Agrarlandschaft. Die Trockenheit der vergangenen Jahre und wasserregulierende Maßnahmen der Landwirtschaft haben den Lachen stark zugesetzt: Der Großteil der ehemaligen Wasserfläche liegt jetzt ganzjährig trocken und droht zu verlanden.
Um das zu verhindern, benötigt der NABU Sachsen 15.000 Euro für den Erwerb, den Erhalt und die Sicherung von Naturschutzflächen an den Kulkwitzer Lachen.


Überblick über den Spendeneingang


Wir bedanken uns herzlich

Dank Ihrer großen Unterstützung haben wir unser Etappenziel in kurzer Zeit erreicht und freuen uns, eine Fläche an den Kulkwitzer Lachen erwerben und sichern zu können. Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern für Ihren finanziellen Einsatz zum Schutz unserer Natur.

Wir freuen uns, wenn Sie auch weiterhin mit Ihrer Spende die naturschutzgerechte Beweidung auf unseren Standorten in den Naturschutzgebieten in Kulkwitz, in Grabschütz und auf den Wölperner Torfwiesen unterstützen.


Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Jetzt spenden

Unterstützen Sie uns beim Schutz der sächsischen Natur und bei der naturschutzgerechten Beweidung unserer Flächen.

Jetzt spenden!

Kontakt

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert
Dr. Maria Vlaic
Landesgeschäftsführerin vlaic@NABU-Sachsen.de 0341 337415-11

Beweidungsprojekte des NABU Sachsen

Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Naturschutzgerechte Beweidung

In mehreren sächsischen Naturschutzgebieten beweiden Rinder und Schafe des NABU Flächen und halten das Offenland frei.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub