NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

„Stunde der Wintervögel“ vom 5. bis 7. Januar 2018

Vögel beobachten, melden und tolle Preise gewinnen

Vom 5. bis 7. Januar 2018 rufen NABU und LBV zum achten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Nehmen auch Sie sich eine Stunde Zeit und beobachten die Vögel in Garten oder Park.

Amsel im Schnee - Foto: NABU/Peter Vogel

Amsel im Schnee - Foto: NABU/Peter Vogel

Vom 5. bis 7. Januar 2018 rufen NABU und LBV zum achten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf.
Der NABU Sachsen und die Naturschutzjugend NAJU Sachsen bitten Naturfreundinnen und Naturfreunde, sich an der größten wissenschaftlichen Mitmachaktion Deutschlands zu beteiligen. Das Mitmachen ist ganz einfach: eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und melden.

Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig. 125.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, fast drei Millionen beobachtete Vögel – damit schlug die „Stunde der Wintervögel“ 2017 alle Rekorde. Ob 2018 noch eine Steigerung möglich ist? Unsere Prognose: Es werden auf jeden Fall mehr Vögel als im Vorwinter in die Gärten kommen, denn die Waldbäume tragen kaum Früchte.


Wie funktioniert die Vogelzählung?

Ausschnitt Flyer zur Stunde der Wintervögel

Ausschnitt Flyer zur Stunde der Wintervögel

Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann im Internet unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 15. Januar gemeldet werden. Die Ergebnisse werden dort ausgewertet. Zudem ist am 6. und 7. Januar – also nur am Samstag und am Sonntag – jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800 1157-115 geschaltet.

Unter den Teilnehmern verlost der NABU ein hochwertiges Zeiss-Fernglas sowie Ikea-Gutscheine, Bücher, Igelhäuser und Vogelnistkästen, Kosmos-Experimentierkästen, Vogelbücher und Naturstimmen-CDs.


Presse

- Pressemitteilung vom 20.12.2017
- Pressemitteilung vom 11.12.2017

Veranstaltungen zur „Stunde der Wintervögel“ von sächsischen NABU-Gruppen

Samstag, 6. Januar


  • NABU Erzgebirge und NAJU Chemnitz
    Exkursion zur „Stunde der Wintervögel“
    Mario Greif erklärt Besonderheiten zu den Gästen am Futterplatz und bestimmt gemeinsam mit den Teilnehmern die Vögel
    Treff: 8 Uhr, Botanischer Garten Chemnitz, Leipziger Str. 147
    Kontakt: 0371 3367777, rv.erzgebirge.info@NABU-Sachsen.de

  • Naturschutzstation „Teichhaus Eschefeld“
    Vogelzählung im Gebiet, Nistkastenreinigung und Nistkastenbau
    Voranmeldung erforderlich
    Treff: 9 Uhr, Naturschutzstation „Teichhaus Eschefeld“, Teichhaus 1, 04654 Frohburg
    Kontakt: 034348-53895, teichhaus@NABU-Sachsen.de

  • NABU Lößhügelland
    Stunde der Wintervögel auf dem Harthaer Friedhof mit Klaus Friedrich und Wolfgang Pönisch (keine geführte Veranstaltung, reine Zählung)
    Treff: 10 Uhr, Friedhofseingang Döbelner Straße, 04746 Hartha
    Kontakt: Klaus Friedrich, 034328 39120

  • NABU Delitzsch
    Spaziergang über den Delitzscher Friedhof
    Führung: Rüdiger Borkert
    Treff: 9:30 Uhr, Friedhof Delitzsch, Haupteingang, Dübener Straße, 04509 Delitzsch
    Kontakt: 034202 58589, RuedigerBorkert@aol.com

  • NABU Leipzig
    Stunde der Wintervögel auf dem Südfriedhof
    Treff: 10 Uhr, Südfriedhof Leipzig, Westeingang, Friedhofsweg 3, 04299 Leipzig
    Kontakt: 0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de

  • NAJU Großdittmannsdorf
    Stunde der Wintervögel – Beobachtung am Futterhaus
    Kontakt: 035208 4206, b.umlauf@fg-grossdittmannsdorf.de

Sonntag, 7. Januar


  • NABU Oberes Elbtal
    Stunde der Wintervögel
    Treff: 10 Uhr, Dampferanlegestelle, 01796 Pirna
    Kontakt: 0176 34184271, obereselbtal@NABU-Sachsen.de

  • NABU Falkenhain
    Exkursion Vereinigte Mulde von Trebsen bis Pausitz
    Leitung: Sven Möhring/Rainer Ulbrich
    Treff: 9 Uhr, Parkplatz am Schloss, Trebsen
    Kontakt: 01520 2356989, fachgruppe-falkenhain@email.de

  • NABU Burgstädt
    Stunde der Wintervögel
    14–17 Uhr
    Treff: Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217 Burgstädt OT Herrenhaide
    Kontakt: 03724 88830, burgstaedt@NABU-Sachsen.de

  • NABU Plaußig-Portitz
    Stunde der Wintervögel in Plaußig, anschließend Auswertung bei Kaffee, Tee und Stolle
    Treff: 14 Uhr, Naturschutzstation, Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig
    Kontakt: 0341 6884477, Plaussig-Portitz@NABU-Leipzig.de

  • NABU Leipzig
    Stunde der Wintervögel im Botanischen Garten.
    Treff: 10 Uhr, Botanischer Graten Leipzig, Eingang Linnéstraße 1, 04103 Leipzig
    Kontakt: 0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de

20.12.2017


Mitmachen!

Birkenzeisig - Foto: Frank Derer

Detaillierte Informationen zur „Stunde der Wintervögel“, zur Teilnahme, zum Gewinnspiel und vieles mehr.

Mehr erfahren
Winterfütterungsplätze werden von überwinternden Staren gern aufgesucht - Foto: Jens Schubert

Tipps zur Winterfütterung

An Futterstellen lassen sich Vögel ausgezeichnet beobachten.

Mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub