NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

NABU Sachsen kritisiert einsame Entscheidung des Bundesagrarministers

Glyphosat-Verlängerung konterkariert Bemühungen in Deutschland und Sachsen für mehr Biodiversität

Die Verlängerung der Zulassung des gesundheitlich bedenklichen Breitbandherbizids Glyphosat ist ein schwarzer Tag für alle, die sich für eine Pestizidreduktion und gegen das Insektensterben in Deutschland einsetzen.

Glyphosat - Grafik: NABU/Diana Neumerkel

Glyphosat - Grafik: NABU/Diana Neumerkel

Die Verlängerung der Zulassung des gesundheitlich bedenklichen Breitbandherbizids Glyphosat ist ein schwarzer Tag für alle, die sich für eine Pestizidreduktion und gegen das Insektensterben in Deutschland einsetzen. Mit seiner Zustimmung zur 5-Jahres-Verlängerung konterkariert Bundesagrarminister Christian Schmidt die Bemühungen vieler Akteure für eine naturverträglichere Landwirtschaft und ignoriert den Bürgerwillen vieler Deutscher.

Mit Bestürzung hat der NABU Sachsen von der Verlängerung der Genehmigung von Glyphosat auf europäischen Äckern reagiert. „Das ist das völlig falsche Signal“, sagte NABU-Landesvorsitzender Bernd Heinitz. „Während das Insektensterben von allen Seiten diskutiert wird und der negative Einfluss von Pestiziden auf die Artenvielfalt klar belegt ist, stimmt der deutsche Agrarminister Christian Schmidt (CSU) – gegen die klare Überzeugung der Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) – unwiderruflich für die Verlängerung der Zulassung für weitere fünf Jahre.“

„Damit werden die Bemühungen des Bundes und des Landes um eine Bekämpfung des Insektensterbens in der Agrarlandschaft massiv konterkariert, denn gleichzeitig gibt es keine Weichenstellung für eine deutliche Reduktion des gesamten Pestizideinsatzes! So ist damit zu rechnen, dass der ohnehin schon dramatische Rückgang der Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft in den nächsten Jahren ungebremst weitergeht“, so Dr. Matthias Nuß, Vorsitzender des Arbeitskreises Entomologie des NABU Sachsen.

Auch die menschliche Gesundheit ist Opfer dieser Handstreich-Entscheidung des amtierenden Agrarministers Schmidt. Über die Lebensmittel gelangt Glyphosat in unseren Körper und wurde regelmäßig in Blut, Urin und Muttermilch nachgewiesen. Glyphosat wurde von der Weltgesundheitsorganisation als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft, beeinflusst aber auch negativ die Darmflora, kann strukturelle Veränderungen an Organen hervorrufen, und steht im Verdacht, Fehlbildungen bei Neugeborenen zu verursachen.

Drittes Opfer ist die Demokratie und die demokratische Meinungsbildung. Nach vielen Jahren wissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Diskussion gibt es eine eindeutige mehrheitliche Meinung in der deutschen Bevölkerung für ein Verbot von Glyphosat, über die sich der geschäftsführende Agrarminister hiermit handstreichartig hinweggesetzt hat. Das ist auch Wasser auf die Mühlen der Demokratiegegner in unserem Land. Denn mit seiner Zustimmung ignoriert der CSU-Agrarminister nicht nur den Willen seiner Kabinettskollegin, sondern auch den Willen von Millionen VerbraucherInnen, die kein Glyphosat mehr in der Nahrungsmittelproduktion und auf ihren Tellern wollen.


Presse

- Pressemitteilung vom 29.11.2017

29.11.2017


Mehr zum Thema

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub