NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Marsdorfer Schwalbentag

Vogelschutz im Landschaftsschutzgebiet „Moritzburger Kleinkuppenlandschaft“

Mit dem Marsdorfer Schwalbentag am 1. Juli 2017 wurde auf die Situation der Schwalben aufmerksam gemacht und über Aktivitäten und Erfahrungen im Schwalbenschutz informiert. Naturfreunde, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen, wurden gewürdigt.

Info-Stand beim Marsdorfer Schwalbentag am 1. Juli 2017 - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

Info-Stand beim Marsdorfer Schwalbentag am 1. Juli 2017 - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

Schwalben sind Kulturfolger und nisten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Trotz dieser Anpassung gibt ihr Bestand mittlerweile Anlass zur Sorge, auch in der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. Verantwortlich für ihren Bestandsrückgang sind u. a. unbedachte Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden, der Rückgang von Fluginsekten und der Einsatz von Pestiziden in Gärten und in der Landwirtschaft.
Deshalb hat der NABU Sachsen, unterstützt von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), am 8. Juni 2016 ein landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten gestartet.

Mit dem Marsdorfer Schwalbentag am 1. Juli 2017 haben die NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf und der Marsdorfer e. V. auf die Situation der Schwalben in der Region aufmerksam gemacht sowie über Aktivitäten und Erfahrungen im Schwalbenschutz informiert. Naturfreunde, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen, wurden mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ gewürdigt.



  • Info-Stand beim Marsdorfer Schwalbentag am 1. Juli 2017 - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

  • Betina Umlauf (rechts) von der NABU-Kinder- & Jugend-Natur-AG Großdittmannsdorf im Gespräch mit Gästen - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

  • Matthias Schrack von der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf präsentiert die Mappen mit Plakette, Urkunde und Infomaterial zum Schwalben-Projekt - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

  • Naturfreunde die sich für den Schwalbenschutz einsetzen werden gewürdigt - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

  • Naturfreunde die sich für den Schwalbenschutz einsetzen werden gewürdigt - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

  • Naturfreunde die sich für den Schwalbenschutz einsetzen werden gewürdigt - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

  • Naturfreunde die sich für den Schwalbenschutz einsetzen werden gewürdigt - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

Am Gemeindehaus Marsdorf wartete eine Posterpräsentation und Kleinausstellung der NABU-Kinder- & Jugend-Natur-AG Großdittmannsdorf auf Interessierte. Um 10 Uhr begrüßte Michael Creutz vom Marsdorfer
e. V. die Gäste. Es folgten drei Fachvorträge zu den Themen Schwalbenschutz und Schwalbenerfassung.

Im Anschluss wurden 41 Plaketten „Hier sind Schwalben willkommen“ an Betriebe und Einzelpersonen aus 22 verschiedenen Ortschaften in den Landkreisen Meißen und Bautzen sowie der Landeshauptstadt Dresden überreicht. 7 weitere Plaketten werden noch vor Ort in den Betrieben übergeben werden. Ein öffentlicher Rundgang mit Besichtigung von Schwalbenhöfen bildete den Abschluss des Marsdorfer Schwalbentags.



  • Matthias Schrack (3. v. l.) von der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf und Michael Creutz (r.) vom Marsdorfer e. V. erläutern einigen der ausgezeichneten Teilnehmer der Aktion „Schwalben willkommen“ Möglichkeiten zum Anbringen von künstlichen Nisthilfen und Kotbrettern. Letztere dienen zur Vermeidung der einzigen negativen Begleiterscheinung einer Schwalbenbrut und damit einer besseren Akzeptanz von Schwalbennestern am Haus - Foto: Hanspeter Mayr

  • Rundgang mit Besichtigung von Schwalbenhöfen - Foto: Dr. Klaus-Peter Arnold

  • Eintrag im Gästebuch zum Marsdorfer Schwalbentag - Foto: NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf

  • Eintrag im Gästebuch zum Marsdorfer Schwalbentag - Foto: NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf

  • Eintrag im Gästebuch zum Marsdorfer Schwalbentag - Foto: NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf

Schwalben Willkommen

Logo „Hier sind Schwalben willkommen!“

Mit dem Projekt „Schwalben willkommen“ will der NABU Sachsen auf die Situation der Schwalben aufmerksam machen, informieren und Naturfreunde, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen, würdigen.

Mehr erfahren

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub