NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Sachsens Landtagspräsident besuchte den NABU Leipzig

Anerkennung für ehrenamtliche Arbeit
Spende für die Wildvogelhilfe

Am 4.12.2017 stattete Sachsens Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden des NABU Sachsen, Bernd Heinitz, der NABU-Naturschutzstation Leipzig einen Besuch ab.

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (rechts) informierte sich über die ehrenamtliche Arbeit des NABU Leipzig, begleitet wurde er bei seinem Besuch vom NABU-Landesvorsitzenden Bernd Heinitz (links) - Foto: Beatrice Jeschke

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (rechts) informierte sich über die ehrenamtliche Arbeit des NABU Leipzig, begleitet wurde er bei seinem Besuch vom NABU-Landesvorsitzenden Bernd Heinitz (links) - Foto: Beatrice Jeschke

Am Montag, dem 4.12.2017, hatte der NABU Leipzig einen nicht alltäglichen Gast. Sachsens Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler stattete gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden des NABU Sachsen, Bernd Heinitz, der NABU-Naturschutzstation Leipzig einen Besuch ab. Er informierte sich über die Aktivitäten des NABU in Leipzig und sprach mit den Naturschützern über aktuelle Fragen des Biotop- und Artenschutzes sowie über die Situation in der Stadt Leipzig. Hier findet man einerseits eine große Artenvielfalt, andererseits sind die Lebensgrundlagen vieler Arten zunehmend bedroht. Während die Stadt wächst, schrumpfen die Lebensräume und Rückzugsmöglichkeiten. Der NABU macht immer wieder darauf aufmerksam und engagiert sich für den Erhalt der Stadtnatur.


Karsten Peterlein vom NABU Leipzig (rechts) übergab dem Gast aktuelles Informationsmaterial und einen Nistkasten für den Star, Vogel des Jahres 2018 - Foto: Beatrice Jeschke

Karsten Peterlein vom NABU Leipzig (rechts) übergab dem Gast aktuelles Informationsmaterial und einen Nistkasten für den Star, Vogel des Jahres 2018 - Foto: Beatrice Jeschke

Besonders interessierte sich Dr. Rößler für die Arbeit der Wildvogelhilfe des NABU Leipzig, die jährlich rund 500 in Not geratene Vögel rettet oder vorrübergehend in der Auffangstation pflegt, um sie wieder auszuwildern. Diese ehrenamtliche Arbeit ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden, aber auch mit hohen Kosten, insbesondere für die notwendigen Futterinsekten. Glücklicherweise sind alljährlich Vogelfreunde bereit, die Arbeit der Wildvogelhilfe mit einer Spende zu unterstützen und die intensive Arbeit so möglich zu machen.
Auch Dr. Rößler hat dem NABU für die Wildvogelhilfe eine großzügige Spende überreicht. Der NABU bedankt sich dafür sehr herzlich! Die Spende ist ein wertvoller Beitrag, um die Arbeit der Wildvogelhilfe finanziell zu unterstützen. Außerdem freut sich der NABU Leipzig sehr über die mit der Spende und dem Interesse des Landtagspräsidenten verbundene Anerkennung des umfangreichen ehrenamtlichen Engagements.
Ein weiteres Treffen wurde für die Zeit der Vogelbrutsaison verabredet, bei dem Dr. Rößler die Arbeit der Wildvogelhilfe Leipzig auch in der Praxis kennenlernen möchte.


Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (rechts) informierte sich über die ehrenamtliche Arbeit des NABU Leipzig, begleitet wurde er bei seinem Besuch vom NABU-Landesvorsitzenden Bernd Heinitz (links) - Foto: Beatrice Jeschke

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (rechts) informierte sich über die ehrenamtliche Arbeit des NABU Leipzig, begleitet wurde er bei seinem Besuch vom NABU-Landesvorsitzenden Bernd Heinitz (links) - Foto: Beatrice Jeschke

Der Schutz der natürlichen Lebensräume von Vögeln ist ein wichtiges Anliegen des NABU Leipzig. Denn den Tieren gehen mehr und mehr Nistplätze und Nahrungsquellen verloren. Daneben lauern in einer Großstadt aber noch weitere Gefahren: Vögel kollidieren mit Autos, mit Glasfassaden, werden von Hunden und Katzen gebissen, verlieren bei Bauarbeiten ihre Eltern und ihre Kinderstuben, Wasservögel verfangen sich in Angelschnüren, Spatzen werden in Supermärkten eingesperrt, Stockenten in Innenhöfen, die Liste menschgemachter Gefahren ist schier endlos. Es kommt immer wieder vor, dass Wildvögel kurzzeitig menschliche Hilfe und Pflege benötigen, bis sie wieder allein überleben können. In solchen Fällen kann die Wildvogelhilfe des NABU Leipzig eingreifen. Die freiwilligen Mitarbeiter betreuen die Tiere, beraten Bürger und Unternehmen, sie rücken aus zu Rettungseinsätzen im gesamten Stadtgebiet und betreuen Vögel in Volieren der Auffangstation, bis sie wieder ausgewildert werden können. Fast rund um die Uhr sind die Helfer erreichbar, füttern Jungvögel in der Hochsaison von Sonnenauf- bis -untergang.


06.12.2017


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub