NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Für die Zukunft gesunder und lebendiger Wälder in Sachsen

NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

Am letzten Märzwochenende beschlossen Delegierte von NABU-Gruppen aus ganz Sachsen auf ihrer 15. Landesvertreterversammlung in Leipzig ein Positionspapier des NABU Sachsen zum Thema „Wald und Wild“.

Im Frühling blüht die Echte Sternmiere im Auwald - Foto: Dr. Arndt Asperger

Im Frühling blüht die Echte Sternmiere im Auwald - Foto: Dr. Arndt Asperger

Am letzten Märzwochenende beschlossen Delegierte von NABU-Gruppen aus ganz Sachsen auf ihrer 15. Landesvertreterversammlung in Leipzig ein Positionspapier des NABU Sachsen zum Thema „Wald und Wild“. Darin geht es um zukünftige große Herausforderungen an die Wälder im Freistaat und an unsere Gesellschaft durch sich ändernde Umweltbedingungen und den Klimawandel. Nur ein gemeinsames Handeln aller Beteiligten kann zielführend sein. Der NABU Sachsen fordert daher die Beteiligten in Waldbesitz, Forstverwaltungen, Jagd und Naturschutz zur gemeinsamen, konstruktiven Arbeit für einen zukunftsfähigen Wald in Sachsen auf.

Der Klimawandel hat auch die Wälder in Sachsen erreicht. Warme und trockene Frühjahre und Sommer werden unseren Waldbäumen in Zukunft noch mehr zu schaffen machen als sie es heute schon tun. Wälder leiden allerdings nicht nur unter dem Klimawandel, sondern tragen durch die Speicherung von Kohlenstoff und die Sauerstoffproduktion auch aktiv zur Abmilderung des Klimawandels bei. Die Wälder haben damit nicht nur eine besondere Bedeutung für die Pflanzen und Tiere des Ökosystems Wald, sondern dienen vor allem als Lebensgrundlage für die Menschen im Freistaat. Für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist die natürliche Verjüngung des Ökosystems Wald mit all seinen Baum- und Straucharten von elementarer Bedeutung. Nur ein Wald, in dem die ökologischen Verjüngungs- und Evolutionsprozesse ungestört ablaufen können, kann sich auf ändernde Umweltbedingungen wie z. B. Klimawandel oder erhöhte Stickstoffeinträge optimal einstellen und bietet einen Lebensraum für die Gesamtheit der waldbewohnenden Tier- und Pflanzenarten. Die sächsischen Wälder waren gravierend durch Rauch und den sogenannten sauren Regen beeinträchtigt – die Kämme des Erzgebirges waren ohne gesunde Bäume. Beim Waldumbau setzt man (zumindest teilweise) auf Mischwälder. Quasi unterstützend hinzu kam das Hochwasserereignis aus dem Jahr 2002. Die Fichtenmonokulturen an den Hängen zeigten hier nur ein geringes Retentionsvermögen. Der Anteil an Naturwaldreservaten (Urwälder) in Sachsen ist, nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mit 0,06 Prozent, noch viel zu gering. Hingegen der Anteil an einschichtigen Waldbeständen liegt bei, im Bundesdurchschnitt gesehenen, guten 32,9 Prozent. Der Orkan Kyrill im Jahr 2007 war für die sächsischen Wälder ein weiteres einschneidendes Ereignis, das die Anfälligkeit vieler Waldbestände verdeutlicht hat. Doch hatte der Orkan nicht nur Auswirkungen auf die Wälder, sondern hat in den Folgejahren auch dazu beigetragen, dass die Wilddichten unseres heimischen Schalenwildes durch veränderte Biotopstrukturen und erschwerte Jagdbedingungen stark anstiegen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass überhöhte Wildbestände in Deutschland pro Jahr etwa 150.000 Tonnen Kohlenstoff aus dem Speicher Naturverjüngung entziehen und damit die Kohlenstoffspeicherung in unseren Wäldern entscheidend einschränken.
Angepasste Wildbestände sind eine Grundvoraussetzung für die naturnahe Verjüngung der Wälder mit all ihren Baum- und Straucharten. Nur wenn Waldflächen und Wilddichten miteinander im Einklang sind, können sich Haupt- und Nebenbaumarten ökologisch verjüngen. Die aktuellen Strategien zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel sind daher nur mit entsprechend angepassten Wildbeständen zu erreichen.


Der NABU Sachsen bekennt sich daher zu den folgenden Punkten

1.
Der Wald bildet die Lebensgrundlage für unzählige Tier- und Pflanzenarten und durch seine Kohlenstoffspeicherung und Sauerstoffproduktion auch für die Menschen im Freistaat.
2.
Die natürlich verbreiteten Schalenwildarten sind ein fester Bestandteil des Ökosystems Wald.
3.
Für die Zukunft des Waldes in Zeiten des Klimawandels muss der Wald auf ganzer Fläche die Möglichkeit zur naturnahen Verjüngung mit all seinen Baum- und Straucharten haben, da nur so die Vorteile der evolutionären Anpassungsprozesse zur Entfaltung kommen können.
4.
Arten-, Alters- und Strukturvielfalt sind die entscheidenden Elemente für einen Wald, der sich ändernden Umweltbedingungen (Klimawandel, Stickstoffeintrag) anpassen kann. Diese Bedingungen lassen sich durch gezäunte Pflanzung allein nicht herstellen.
5.
Die wiederkäuenden Schalenwildarten dürfen dabei nicht der limitierende Faktor für die ökologische Verjüngung des Waldes sein.
6.
Der Anteil von Urwäldern (Naturwaldreservaten), das heißt von jeglicher Bewirtschaftung ausgenommenen Wäldern, ist auf mindestens 5 Prozent zu erhöhen. Ohne die Mithilfe und Kooperation von Jägerschaft, Naturschutz, Waldbesitzern und den forstlichen Zusammenschlüssen (z. B. Forstbetriebsgemeinschaften), lassen sich die Wälder nicht auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten. Jägerschaft und Waldbesitzer tragen daher gleichermaßen große Verantwortung für die Zukunft unserer Wälder und damit auch unserer Gesellschaft.

Download

0.3 MB - Position Wald und Wild in Sachsen
- Pressemitteilung vom 31.03.2017

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub