NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Stunde der Wintervögel 2017

Veranstaltungen des NABU Sachsen

NABU- und NAJU-Gruppen in Sachsen laden jedes Jahr zu geführten Wanderungen anlässlich der Stunde der Wintervögel ein. Das erste Januarwochenende 2017 nutzten erneut viele Interessierte, um mit dem NABU Wintervögel zu beobachten und zu zählen.

Winterliche Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Frank Hecker

Winterliche Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Frank Hecker

NABU- und NAJU-Gruppen in Sachsen laden jedes Jahr zu geführten Wanderungen anlässlich der Stunde der Wintervögel in Gärten und Parkanlagen ein. Das langersehnte kalte Winterwetter am ersten Januarwochenende 2017 nutzten erneut viele Interessierte, um mit dem NABU Wintervögel zu beobachten und zu zählen. Erfreut war der NABU über das große Medieninteresse an der Mitmachaktion.


Stunde der Wintervögel in Leipzig

In Leipzig lud der NABU gleich zu drei Veranstaltungen ein: auf den Südfriedhof, in den Volksgarten Schönefeld und nach Plaußig. Fast 50 Teilnehmer nutzten die Angebote und beobachteten mit dem NABU Leipzig mehr als 300 Wintervögel von 33 Vogelarten. In einem ausführlichen Beitrag in den ARD-Tagesthemen wurde über die Samstag-Veranstaltung auf dem Südfriedhof berichtet. Auch MDR-Sachsenspiegel, MDR-Aktuell und zahlreiche Radiosender und Zeitungen berichteten.

Auf dem Südfriedhof war der NABU Leipzig mit 20 Teilnehmern unterwegs. 23 Vogelarten – unter ihnen Amsel, Kohlmeise, Blaumeise, Stieglitz und Grünspecht sowie Besonderheiten wie Bergfinken, Hauben-, Tannen- und Schwanzmeisen und Kernbeißer – konnten sie gemeinsam entdecken.

Im Volksgarten Schönefeld zählten die 7 Teilnehmer am Sonntagvormittag immerhin 117 Vögel, darunter einen Schwarm Grünfinken, Blaumeisen, Gartenbaumläufer, Kleiber und Zaunkönig. Am Sonntagnachmittag beobachtete die NABU-Ortsgruppe Plaußig-Portitz an den Parthewiesen mit 17 Teilnehmern die Wintervögel. Unter den 139 gezählten Vögeln waren neben Haussperlingen, Ringeltauben und Rotkehlchen auch Kormoran, Eisvogel, Silberreiher und Stockenten. Zur Freude der Gäste flog ein Trupp Wacholderdrosseln ein. Später erwärmten sich alle bei Kakao und Tee in der Naturschutzstation Plaußig.



  • Exkursion des NABU Leipzig auf den Südfriedhof - Foto: Karsten Peterlein

  • Exkursion des NABU Leipzig auf den Südfriedhof. Kernbeißer entdeckt! - Foto: Karsten Peterlein

  • Exkursion des NABU Plaußig-Portitz zu den Parthewiesen bei Plaußig - Foto: Karsten Peterlein

  • Auf den Parthewiesen: Wo ist er nur, der Eisvogel. Er ist so schnell vorbeigeflogen ... - Foto: Karsten Peterlein

Stunde der Wintervögel in Machern

Eine kleine Gruppe Naturinteressierter durchwanderte den Schlosspark Machern. Hier war ein Trupp von mehr als 20 Erlenzeisigen unterwegs. Zu ihnen gesellten sich zahlreiche Stieglitze. In den alten Parkbäumen waren außerdem Grünfinken, Blaumeisen, Kleiber, Amseln, Gimpel und Zaunkönige unterwegs. Auch ein Mäusebussard und ein Fischreiher gehörten zu den Wintergästen.


Stunde der Wintervögel mit dem NABU Lößhügelland

Exkursion des NABU Lößhügelland auf den Harthaer Friedhof - Foto: Sven Bartsch

Exkursion des NABU Lößhügelland auf den Harthaer Friedhof - Foto: Sven Bartsch

Die Regionalgruppe Lößhügelland hatte am 7. Januar zur Wintervögelzählung auf den Harthaer Friedhof eingeladen. Trotz Schnee und frostiger Temperaturen waren einige Enthusiasten zur Zählung unter Leitung von Klaus Friedrich gekommen. Außerdem beobachtete der NABU an der HarthArena und am Gymnasium in Hartha – unter den Wintervögeln 15 Amseln in Zierapfelsträuchern und 12 Amseln sowie 15 Wacholderdrosseln an Ebereschen.


Stunde der Wintervögel mit dem NABU Erzgebirge

Der NABU Erzgebirge war mit 10 Gästen auf Wintervogelexkursion im Crimmitschauer Wald unterwegs. Das Gebiet grenzt unmittelbar an das Naturschutzzentrum im Botanischen Garten Chemnitz an. Bei Schneetreiben und Kälte zeigten sich den Teilnehmern im tiefverschneiten Wald nur wenige Vogelarten, darunter Buntspecht, Zaunkönig, Amsel, Blau- und Kohlmeisen sowie Ringeltauben. Die Chemnitzer Vogelexperten K. Schaarschmidt und M. Greif begleiteten die Exkursion.


Stunde der Wintervögel mit dem NABU Falkenhain in Canitz

Exkursion des NABU Falkenhain - Foto: Sven Möhring

Exkursion des NABU Falkenhain - Foto: Sven Möhring

16 Naturbegeisterte und Interessierte kamen auf Einladung der Fachgruppe zum Wintervogelsonntag an die Vereinigte Mulde bei Canitz. Auf der gut sieben Kilometer langen Tour bis nach Kollau und zurück wurden 39 Vogelarten gesichtet, u. a. 1 Seeadler, 4 Mäusebussarde, Grau- und Silberreiher, Schell-, Stock-, Reiher- und Pfeifenten, 1 Spießente, Gänsesäger, Höckerschwäne, Saat- und Blässgänse, Zwergtaucher, 1 Raubwürger, 1 Heckenbraunelle, 1 Gebirgsstelze, 1 Sumpfmeise, Goldammern, Feldsperlinge, Wintergoldhähnchen etc.


Stunde der Wintervögel mit der Kinder- und Jugend Natur-AG des NABU Großdittmannsdorf

Wintervogelzählung am Waldfutterhaus

Morgens um 9 Uhr traf sich die erste der insgesamt 5 Kleingruppen am Waldfutterhaus in der Röderaue zur Wintervogelzählung. Zwischen 10 und 11 Uhr fanden sich die meisten Vögel am Futterhaus ein. Auch zur letzten Zählung an diesem Tag um 14:30 Uhr kamen noch zahlreiche hungrige Vögel. Perfekt versteckt hinter einem Wall aus Zweigen gelang die ungestörte Beobachtung von Amseln, Blau-, Kohl-, Hauben- und Sumpfmeisen, Buchfinken und Buntspechte bei der Nahrungssuche. Das vielfältige Futterangebot – Sonnenblumenkerne, Nüsse, Haferflocken, selbstgegossene Talgringe und Äpfel – hatte die Vogelscharen angelockt. Es bestätigte sich: je reichhaltiger das Futterangebot, desto artenreicher die Vogelwelt an der Futterstelle.

19 Kinder und Jugendliche und 3 Erwachsene durchwanderten an diesem Tag auf dem Weg zur Futterstelle die Röderaue zwischen Großdittmannsdorf, Medingen/Bergtannen und Radeburger Heide. Dabei beobachteten sie auch viele andere Vogelarten im Neuschnee. Mehr als zehn Kormorane, einen Graureiher, zahlreiche Stockenten, ein Gänsesäger-Männchen, drei Mäusebussarde, einen Schwarzspecht, sieben Kernbeißer, eine rufende Tannenmeise, zwei Misteldrosseln, drei Zaunkönige und mehrere Fichtenkreuzschnäbel (rufend, fliegend) sorgten für Begeisterung. Im Neuschnee fanden die Wanderer außerdem zahlreiche Tierspuren, darunter Marder, Rotfuchs, Fischotter, Elbebiber (frische Fraßspuren an zwei Weiden), Reh, Wildschwein und Langschwanzmaus.



  • Einige AG-Mitglieder am winterlichen Waldfutterhaus - Foto: Matthias Schrack

  • Kinder und Jugendliche der AG im Beobachtungsstand - Foto: Wolfgang Kürner

Beobachtungen am Futterhaus

ArtGruppe 1
Start 9 Uhr
Gruppe 2
Start 10 Uhr
Gruppe 3
Start 11 Uhr
Gruppe 4
Start 13:30 Uhr
Gruppe 5
Start 14:30 Uhr
Ergebnis
Amsel12222
Blaumeise132233
Buchfink357437
Buntspecht22
Haubenmeise1122
Kleiber11
Kohlmeise774667
Sumpfmeise112112
Tannenmeise11
Rötelmaus11

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub