NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Artenvielfalt in die Agrarlandschaft

Tagungsband zum sächsischen Naturschutztag erschienen

Der Tagungsband zum 6. Sächsischen Naturschutztag ist erschienen. „Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!“ – so der Titel der Broschüre wie auch des Naturschutztages, der vor einem Jahr am 19. März 2016 in Freiberg stattfand.

Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!

Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!

Der Tagungsband zum 6. Sächsischen Naturschutztag ist erschienen. „Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!“ – so der Titel der Broschüre wie auch des Naturschutztages, der vor einem Jahr am 19. März 2016 in Freiberg stattfand. Auf fast 90 Seiten gewährt er einen Rückblick auf Beiträge von Politikern, Naturschutzvereinen, Naturschutzbehörden und einem Bio-Landwirt und auf ihre Sicht, wie dem Artensterben im Agrarraum wirkungsvoll entgegengetreten werden kann. Im Tagungsband kündigt der NABU Sachsen den 7. Naturschutztag, der am 24. März 2018 im Kloster Nimbschen bei Grimma stattfindet, an.
Bereits in seinem Grußwort zum Naturschutztag nannte der NABU-Landesvorsitzende Bernd Heinitz den Zeithorizont 2020 für den Stopp des Rückgangs der biologischen Vielfalt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er forderte eine Naturschutzoffensive, die strategisch und finanziell die Weichen für mehr echten Naturschutz in Sachsen stellt. Der Schirmherr des Naturschutztages, Dr. Matthias Rößler, verwies auf bereits erreichte Fortschritte zum Erhalt großer Artenvielfalt wie das Bodenbrüterprojekt und sprach den Dank des Freistaates für das Engagement des NABU und der großen Zahl der engagierten Ehrenamtlichen aus.

Die Referenten betrachten in ihren Beiträgen das Thema des Naturschutztages aus verschiedenster Sicht. Unter anderem geht es um Instrumente der Ressourcenwende, um gemeinsame Artenschutzprojekte, damit der stumme Frühling nicht Wirklichkeit wird, um den Biolandbau als Chance für Artenvielfalt in der Landwirtschaft und um neue Ansätze für den Arten- und Biotopschutz in der sächsischen Agrarlandschaft.
Der NABU hofft, dass der Tagungsband eine große Leserschaft in Sachsen und über Ländergrenzen hinaus bis auf EU-Ebene findet und einen weiteren Anstoß für einen Richtungswechsel in der heutigen Agrarpolitik gibt.


Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!

Biologische Vielfalt in Sachsen

Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!

Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis des Sächsischen Naturschutztages 2016. Mehr →

Naturschutztag

Der Sächsische Naturschutztag – Tradition seit 1995

Infos, Resümees, Bilder und Literatur zu den sächsischen Naturschutztagen.

Zur Homepage

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub