NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Abgeschlagene Schwalbennester, zugemauerte Mauerseglerquartiere

Zahlreiche Hilferufe beim NABU Sachsen eingegangen

Zahlreiche Hilferufe gingen in diesem Sommer beim NABU Sachsen ein. Die überlebenden hilflosen Jungvögel werden in der Wildvogelhilfe des NABU Leipzig betreut und sobald sie selbstständig sind, ausgewildert.

An einem Gebäude in Leipzig-Knauthain wurden 9 Mehlschwalbennester abgeschlagen. - Foto: Beatrice Jeschke, NABU Leipzig

An einem Gebäude in Leipzig-Knauthain wurden 9 Mehlschwalbennester abgeschlagen. - Foto: Beatrice Jeschke, NABU Leipzig

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, das besagt ein bekanntes Sprichwort. Doch bei manchen Mitbürgern scheint die Devise zu gelten: Keine Schwalbe im Sommer. Sie schlagen die Schwalbennester, häufig sogar während die Jungen darin sitzen, trotz ganzjährigem Schutz durch das Bundesnaturschutzgesetz, vorsätzlich ab. Gefundene überlebende Jungvögel werden in der Wildvogelhilfe des NABU Leipzig betreut und sobald sie selbstständig sind, ausgewildert. Zu den Pfleglingen der Station gehören in zunehmender Zahl auch junge, lebendig eingemauerte, Mauersegler. Bei Gebäudesanierungen während der Brutzeit wurden ihre Quartiere mit Fugenmörtel und Dämmplatten verschlossen oder konnten von den Altvögeln nicht mehr beflogen werden, da Baugerüste und Baunetze den Anflug versperrten.

Der NABU Sachsen bittet nachdrücklich alle Bürger um verstärkte Aufmerksamkeit und vor allem Bauherren und Gebäudebesitzer um die Einhaltung artenschutzrechtlicher Bestimmungen.


  • Diese Mehlschwalben sind die Überlebenden aus einem abgeschlagenen Nest. Zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme wurden sie bereits eine Woche in der Wildvogelhilfe des NABU Leipzig gepflegt. Die Schwalben konnten in einer Mehlschwalbenkolonie in Leipzig-Thekla erfolgreich ausgewildert werden. - Foto: Karsten Peterlein, NABU Leipzig

    Diese Mehlschwalben sind die Überlebenden aus einem abgeschlagenen Nest. Zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme wurden sie bereits eine Woche in der Wildvogelhilfe des NABU Leipzig gepflegt. Die Schwalben konnten in einer Mehlschwalbenkolonie in Leipzig-Thekla erfolgreich ausgewildert werden. - Foto: Karsten Peterlein, NABU Leipzig

  • Die Nester dieser Schwalben wurden im Sommer 2017 in Oschatz abgeschlagen. Nicht alle Pfleglinge überlebten den Absturz. Das Team der Wildvogelhilfe des NABU Leipzig kümmert sich um die Pfleglinge. - Karsten Peterlein, NABU Leipzig

    Die Nester dieser Schwalben wurden im Sommer 2017 in Oschatz abgeschlagen. Nicht alle Pfleglinge überlebten den Absturz. Das Team der Wildvogelhilfe des NABU Leipzig kümmert sich um die Pfleglinge. - Karsten Peterlein, NABU Leipzig

  • Zeitweise befanden sich 19 Mehlschwalben in der Wildvogelpflegestation des NABU Leipzig, alle waren Opfer illegaler Nestzerstörung. Einige Jungtiere wurden sogar aus dem 60 Kilometer entfernten Oschatz gebracht. - Foto: Karsten Peterlein

    Zeitweise befanden sich 19 Mehlschwalben in der Wildvogelpflegestation des NABU Leipzig, alle waren Opfer illegaler Nestzerstörung. Einige Jungtiere wurden sogar aus dem 60 Kilometer entfernten Oschatz gebracht. - Foto: Karsten Peterlein

  • Bei Notrufen steigen Mitstreiter der Wildvogelhilfe mit Werkzeug und Endoskopkamera zum Beispiel auf Gerüste... - Foto: Beatrice Jeschke

    Bei Notrufen steigen Mitstreiter der Wildvogelhilfe mit Werkzeug und Endoskopkamera zum Beispiel auf Gerüste... - Foto: Beatrice Jeschke

  • ...bohren Löcher, entfernen Blechverkleidungen und nehmen Dachziegel ab,... - Foto: Beatrice Jeschke

    ...bohren Löcher, entfernen Blechverkleidungen und nehmen Dachziegel ab,... - Foto: Beatrice Jeschke

  • ...um an die tagelang unversorgten Vögel zu kommen. - Foto: Karsten Peterlein

    ...um an die tagelang unversorgten Vögel zu kommen. - Foto: Karsten Peterlein

  • Schutzbemühungen um die Mehlschwalbenkolonie in Leipzig-Seehausen 2017. Der NABU Leipzig baute Kunstnester an. - Foto: Beatrice Jeschke

    Schutzbemühungen um die Mehlschwalbenkolonie in Leipzig-Seehausen 2017. Der NABU Leipzig baute Kunstnester an. - Foto: Beatrice Jeschke

  • Über Baugerüste konnten die Kunstnester unkompliziert nach oben transportiert werden. - Foto: Beatrice Jeschke

    Über Baugerüste konnten die Kunstnester unkompliziert nach oben transportiert werden. - Foto: Beatrice Jeschke

  • Hauseigentümer sollten beim Neubau oder bei der Sanierung auch an Artenschutzmaßnahmen denken. In Leipzig-Seehausen hat der NABU Leipzig mit Kunstnestern die Ansiedlung von Mehlschwalben unterstützt. - Foto: Wolfgang Kulik

    Hauseigentümer sollten beim Neubau oder bei der Sanierung auch an Artenschutzmaßnahmen denken. In Leipzig-Seehausen hat der NABU Leipzig mit Kunstnestern die Ansiedlung von Mehlschwalben unterstützt. - Foto: Wolfgang Kulik

  • Ein Negativbeispiel aus Dresden. 8 Nester wurden von Unbekannt mit Stacheln manipuliert bzw. eingepackt. Die Schwalben sind dort verschwunden – ein herber Rückschlag für alle Schutzbemühungen und in erster Linie für die Schwalben Die Neuansiedlung der Schwalben in Hausflurloggien an einem 17-geschossigen Gebäude in Dresden wurde zuvor mit Kunstnestern erfolgreich unterstützt. Neben den Kunstnestern bauten Mehlschwalben ein natürliches Nest. Nach der Manipulation an den Nestern gibt es 2017 nur noch das Naturnest und 4 weitere Nester. - Foto: Marion Lehnert

    Ein Negativbeispiel aus Dresden. 8 Nester wurden von Unbekannt mit Stacheln manipuliert bzw. eingepackt. Die Schwalben sind dort verschwunden – ein herber Rückschlag für alle Schutzbemühungen und in erster Linie für die Schwalben Die Neuansiedlung der Schwalben in Hausflurloggien an einem 17-geschossigen Gebäude in Dresden wurde zuvor mit Kunstnestern erfolgreich unterstützt. Neben den Kunstnestern bauten Mehlschwalben ein natürliches Nest. Nach der Manipulation an den Nestern gibt es 2017 nur noch das Naturnest und 4 weitere Nester. - Foto: Marion Lehnert

- Pressemitteilung vom 03.07.2017

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub