Filmtipp: Der Osten, entdecke wo du lebst – Die Roten der Rhön
Entdeckungen im Land der offenen Ferne
Der Film von Frank Koschewski, Mitglied im NABU Sachsen, zeigt die Roten der Rhön in faszinierenden Aufnahmen von der Brut bis zum Vogelzug. Dienstag, 07.11.2017, 20:45 Uhr, MDR FERNSEHEN.
Der elegante Segler am Himmel weiß es nicht, aber da unten am Boden verfolgen sie jeden seiner Flüge über der hügeligen, weiten Landschaft der Rhön. Hier lebt eine der größten Rotmilan-Populationen Europas, nirgendwo in der Welt kommen Rotmilane häufiger vor als in Deutschland. Mit einem faszinierenden Greifvogel-Projekt im UNESCO-Biosphärenreservat werden sie beringt, beobachtet und ihr Vorkommen kartiert. Damit sollen Folgen der Umweltentwicklung für die markanten rostroten Greife erforscht werden. Die ersten Erkenntnisse zeigen – Deutschlands heimlicher Wappenvogel wird zunehmend Opfer der heutigen Landwirtschaft, und er ist ein Beispiel für den Konflikt zwischen Erneuerbaren Energien und Artenschutz. Denn während der dichte Teppich landwirtschaftlicher Kulturen gerade im Frühjahr – zur Fütterungszeit der Jungvögel – schnell den Blick auf Beute am Boden verstellt, nehmen die Vögel die Brachflächen rund um Windräder zu gerne als Jagdrevier und fallen den Flügeln zum Opfer. Aber das ist nur ein Aspekt in Frank Koschewskis Film, der die Roten der Rhön in faszinierenden Aufnahmen von der Brut bis zum Vogelzug zeigt. Denn Rotmilane sind Zugvögel. Wie könnte ihre Zukunft aussehen, warum braucht die Natur diese Herren der Lüfte, was würde fehlen, wenn sie nicht mehr majestätisch überm Land schweben?
In Sachsen ist der Rotmilan weit verbreitet, jedoch mit rückgängigen Bestandstrends. Die höchsten Dichten erreicht er im nordsächsischen Tiefland bis 300 m, ein weiterer Verbreitungsschwerpunkt befindet sich in der Oberlausitz. Die Bestände des Rotmilans in Sachsen werden auf etwa 900 bis 1.200 Brutpaare geschätzt.
03.11.2017