NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Es ist wieder Glühwürmchenzeit

Sachsen ist bestuntersuchte Glühwürmchenregion Europas
Beobachtungen jetzt melden

Es gibt in unserer Natur nur ein Insekt, das fliegen und leuchten kann: die Männchen der Glühwürmchen. Von Juni bis Anfang Juli fliegen die Käfermännchen mit Einbruch der Dunkelheit und senden ihr Leuchten den Käferweibchen entgegen.

Leuchtkäfer, männlich - Foto: Dr. Matthias Nuß

Leuchtkäfer, männlich - Foto: Dr. Matthias Nuß

Jedes Jahr von Juni bis Anfang Juli fliegen die Käfermännchen mit Einbruch der Dunkelheit und senden ihr Leuchten den Käferweibchen entgegen, die flügellos am Boden sitzen und ihrerseits mit Leuchtsignalen antworten. Vor genau 10 Jahren startete in Sachsen die Suchaktion „Wo tanzt das Glühwürmchen?“. Im Laufe von drei Jahren gingen 3.998 Glühwürmchenmeldungen ein und in manchen Auwäldern wurden mehrere tausend Leuchtpunkte an einem Abend gezählt. Sachsen ist seitdem die am besten untersuchte Glühwürmchenregion Europas und manche Sachsen haben seitdem nicht aufgehört, jedes Jahr Glühwürmchen zu zählen. „Trotzdem gibt es immer noch ein paar weiße Flecke auf der sächsischen Glühwürmchenkarte. Nach 10 Jahren möchten wir wissen, ob die Glühwürmchen dort, wo sie vor 10 Jahren gesichtet wurden, heute immer noch vorkommen“, so Matthias Nuß vom Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen.

Glühwürmchen sind ganz einfach zu bestimmen, denn es gibt in unserer Natur nur ein Insekt, das fliegen und leuchten kann: die Männchen der Glühwürmchen. Mit Einbruch der Dunkelheit fliegen sie etwa eine Stunde. In dieser Zeit muss man vor Ort sein. Beobachtungen können auf www.insekten-sachsen.de unter Fundmeldung mitgeteilt werden. „Wer gezielt gesucht aber nicht gefunden hat, sollte auch dies mitteilen und dafür die Anzahl ‚0‘ eintragen. So können wir einen Überblick bekommen, wo in Sachsen Glühwürmchen vorkommen und wo nicht (mehr)“, rät Matthias Nuß. Die eingehenden Meldungen werden von Experten des Arbeitskreises Entomologie im NABU Sachsen bearbeitet und danach auf der Glühwürmchenkarte mit dem Namen des Melders und dem Jahr der Meldung sichtbar.
Für die Beobachtungen bleibt nur wenig Zeit – bis Anfang Juli – also die nächsten vier Wochenenden. Und wer andere Insektenarten sichtet, kann auch diese Beobachtungen mitteilen. Viel Freude bei der Suche nach Glühwürmchen & Co. wünschen die Insektenforscher des AK Entomologie im NABU Sachsen.

Arbeitskreis Entomologie im NABU-Landesverband Sachsen e. V.
Dr. Matthias Nuß
Tel.: 0351 7958414-337
E-Mail: info@insekten-sachsen.de


Hintergrund

Das sächsische Mitmachaktion „Wo tanzt das Glühwürmchen?“ lief von 2007 bis 2009. Es war eine Kooperation des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V., der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, des Arbeitskreises Entomologie im NABU-Landesverband Sachsen e. V. und des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) e. V. Das Projekt wurde durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt aus Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale gefördert. Die Projekthomepage ist unter www.laternentanz.eu zu finden. Seit dem Projektende können Glühwürmchen und andere Insekten unter www.insekten-sachsen.de gemeldet werden.


Hier gibt es Glühwürmchenveranstaltungen

Sonntag, 18.06.2017, 17:00 Uhr
Leipzig, Sommerabend der Parthefrösche des NABU Leipzig (Exkursion)
Wir verbringen den Abend am Lagerfeuer, grillen und erwarten die Glühwürmchen. Anschließend Übernachtung in Zelten. Anmeldung erforderlich.
www.Parthefroesche.NAJU-Sachsen.de
Telefon: 0341 6884477
E-Mail: Plaussig-Portitz@NABU-Leipzig.de

Freitag, 23.06.2017, 21:30 Uhr
Was leuchtet denn da? Glühwürmchen-Exkursion mit dem NABU Hohenprießnitz
Treffpunkt: Schloss Hohenprießnitz, Eilenburger Landstraße 8, 04838 Zschepplin OT Hohenprießnitz
Kontakt: Rolf Schulze, 0177 9662507
E-Mail: NABU@hohenpriessnitz.de

Samstag, 01.07.2017, 21:45 Uhr bis 23:30 Uhr
Glühwürmchen-Exkursion (NachtnaTOUR) im Leipziger Süden mit dem NABU Leipzig und Fabian Haas
Treffpunkt: Parkplatz Wundtstraße/Ecke Kurt-Eisner-Straße (unter der B 2), Leipzig
Anmeldung erforderlich.
Telefon: 0341 6884477
E-Mail: info@NABU-Leipzig.de

Download

- Pressemitteilung vom 08.06.2017

Insekten Sachsen

Insekten Sachsen

Wenn Sie eine Insektenart in unserer Natur gesehen haben und ihren Namen kennen, können Sie diesen Fund bei „Insekten Sachsen“ mitteilen.

Mehr erfahren

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub