NABU Report 2017 erschienen
Mitgliedermagazin des NABU Sachsen mit Jahresrückblick
Weit geöffnete Türen auf dem Gelände der Naturschutzstation Dachsenberg schmücken die Titelseite der neuen Ausgabe des NABU-Mitgliedermagazins. Aus gutem Grund. Erstmals ist die Förderung von Naturschutzstationen in Sachsen Realität geworden. In Würdigung ihrer beachtenswerten Leistungen für Umweltbildung und Naturschutzarbeit ist den NABU-Zentren ein umfassender Beitrag gewidmet.
Auch Dr. Justus Oertner, der den NABU Sachsen 1990 mit aus der Taufe hob, setzte sich von Anfang an für die Gründung dieser Zentren ein. Anlässlich seines 10. Todestages wird sein unermüdlicher und unvergessener Einsatz für den Naturschutz nochmals gewürdigt.
Vorgestellt werden außerdem neben landesweiten Projekten wie „Schwalben willkommen“, „Puppenstuben gesucht“ und „Lebendige Luppe“ regionale Aktivitäten der NABU-Gruppen wie Batcity in Leipzig, Kopfweidenpflege und Schwarzpappelschutz in Dresden, neue Vogelquartiere im Südraum Leipzig, Naturschutzflächenpflege im Erzgebirge, Maßnahmen für den Weißstorchschutz oder Waldkauzkästen für Obstanbauflächen in Dürrweitzschen. Einen nicht unerheblichen Anteil an den Aktivitäten zum Schutz der sächsischen Natur haben die NABU-Naturschutzinstitute geleistet. Sie informieren ebenfalls über ihre Arbeit. Neben den naturschutzfachlichen Aufgaben gilt dem politischen Engagement des NABU große Aufmerksamkeit, das zeigen Beiträge u. a. zu den Themen Wald und Wild, Baumschutz, Kohleausstieg, Wasserkraft und Straßenbau.
Auf 56 Seiten NABU Report reihen sich außerdem Informationen über Fachtagungen, neugegründete NABU-Gruppen, die Mitarbeit in Landesgremien und -beiräten, mit Auszeichnungen bedachte Naturschützer und eine großzügige Spenderin aneinander. Und nicht zuletzt kommt auch die NAJU zu Wort, die das 35. Jahr ihres Bestehens feierte und in Sachsen zum 20. Mal beim Himmelfahrtscamp junge Menschen für die Natur begeisterte.
20.12.2017