NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Forderung von Bundesagrarminister Christian Schmidt nach „beschränkter Abschussfreigabe“ für Wölfe

NABU Sachsen fordert klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfes

Der NABU Sachsen fordert von dem für die Jagd und die Nutztierhaltung zuständigen Bundesagrarminister Christian Schmidt ein klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfes.

Wolf des Daubaner Rudels - Foto: Sebastian Koerner

Wolf des Daubaner Rudels - Foto: Sebastian Koerner

Der NABU Sachsen fordert von dem für die Jagd und die Nutztierhaltung zuständigen Bundesagrarminister Christian Schmidt ein klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfes. Die in den vergangenen Wochen von Politikern der CDU/CSU und verschiedenen Interessenverbänden der Nutztierhalter und Jäger geführte öffentliche Debatte zur Aufweichung des Schutzstatus von Wölfen ist unnötig, denn der Wolf ist nach nationalem und internationalem Recht streng geschützt. Auch Minister Schmidt weiß, dass es derzeit überhaupt keine Abschussquote geben kann. Die von ihm angeschobene Debatte geht in die falsche Richtung. Der Wolf gehört zu Sachsen und zu Deutschland, und er hat hierzulande noch lange keinen ausreichend stabilen Bestand erreicht.

Obwohl die Zuwachsraten der Wolfspopulation in Deutschland von manchem derzeit als hoch empfunden würden, sind die Wachstumsraten aus biologischer Sicht vollkommen normal. Auch ohne Eingriffe würden sie wieder abflachen. Allein in den Jahren 2015/2016 kamen in Sachsen 15 Wölfe ums Leben, 7 durch Verkehrsunfälle. Derzeit gibt es in Sachsen 15 Rudel und 19 bestätigte Wolfsterritorien, deutschlandweit sind es insgesamt 46 Rudel.

Mit Blick auf die vielfach diskutierten Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere sieht der NABU Sachsen durchaus den Konflikt mit Nutztierhaltern und nimmt deren Bedenken bei der Rückkehr der Wölfe ernst. In möglichen Abschüssen sieht er jedoch keine Lösung. Bei Übergriffen stellte der NABU fest, dass es fast immer zu Fehlern beim Schutz der Herden kam. Es wäre falsch, den Landwirten jetzt vorzugaukeln, mit dem Abschuss eines einzelnen Wolfes sei ihnen geholfen. Der Rest des Rudels wird dadurch keine Angst vor Weidetieren bekommen. Die Tötung eines Wolfes ist ein völlig ungeeignetes Mittel zum Schutz von Nutztieren. Stattdessen ist es wichtig, die Tierhalter stärker beim Schutz ihrer Herden, die im Freien weiden, beispielsweise durch spezielle Zäune und Herdenschutzhunde, zu unterstützen und diese Maßnahmen ausreichend zu finanzieren.

Sachsen hat bereits, vorbildhaft für andere Bundesländer, in seinem „Managementplan für den Wolf“ Regelungen für ein konfliktarmes Miteinander von Wolf und Mensch getroffen. Anteilig wird die Finanzierung von Herdenschutzmaßnahmen übernommen. Tiere, die aggressiv gegenüber Menschen auftreten und wiederholt und trotz Schutzmaßnahmen Nutztiere reißen, können in Ausnahmefällen vergrämt oder aus der Natur entnommen werden.

Es ist jetzt an der Zeit, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium und damit Herr Schmidt möglichst rasch ein „Kompetenzzentrum für den Herdenschutz“ aufbaut, ähnlich der „Zentralen Dokumentations- und Beratungsstelle für den Wolf“, die das Bundesumweltministerium schon vor einem Jahr einrichtete.

Im Vordergrund sollte nicht die Frage stehen, ob sondern wie wir mit dem Wolf leben können! Eine Debatte über Obergrenzen bei Wolfsbeständen und zur Aufweichung des hohen Schutzstatus des Wolfes ist fehl am Platz. Es gilt, Akzeptanz für das Zusammenleben von Wolf, Mensch und Weidetieren zu schaffen.


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub