NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Die zwei Seiten der Mistel

Heilpflanze breitet sich in Sachsen aus, mit fatalen Folgen für Obstbäume – befallene Äste jetzt zurückschneiden

Die Heilpflanze breitet sich aus, auch in Teilen Sachsens wird sie für Obstbäume zunehmend zur Gefahr. Der NABU Sachsen schlägt daher Alarm – vor allem mit Blick auf Streuobstwiesen mit ihrem wertvollen Bestand an alten, oftmals seltenen Apfelsorten.

Misteln in Streuobstbeständen in Eilenburg - Foto: Ina Ebert

Misteln in Streuobstbeständen in Eilenburg - Foto: Ina Ebert

Im Winter sieht man sie von weitem: Misteln. Den kugelig wachsenden Pflanzen werden Heilkräfte nachgesagt – und das nicht erst seit Asterix und Obelix. Die Laubholz-Mistel (Viscum album) ist deutschlandweit auf dem Vormarsch. Auch in Teilen Sachsens wird sie für Obstbäume zunehmend zur Gefahr. Der NABU Sachsen schlägt daher Alarm – vor allem mit Blick auf Streuobstwiesen mit ihrem wertvollen Bestand an alten, oftmals seltenen Apfelsorten.

In Nordsachsen und auch im Dresdener Raum sind Misteln inzwischen zum echten Problem geworden. Die Pflanzen leben als Halbschmarotzer und entziehen dem Wirt mit ihren Saugwurzeln Wasser und Nährstoffe. Besonders gefährlich wird es für Bäume, die nicht rechtzeitig und regelmäßig gepflegt werden.

Der NABU Sachsen rät daher, befallene Obstbäume jetzt, im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr, zu beschneiden. Äste mit Mistelbefall sollten mindestens 30 bis 50 Zentimeter ins gesunde Holz zurück abgesägt werden. Damit kann die Ausbreitung der Pflanze in der Regel gestoppt werden, wenn der Baum noch nicht zu stark angegriffen ist. Andere Bekämpfungsmethoden, wie etwa das Abschneiden der Misteln oder ihr Abdecken mit schwarzer Folie, haben sich nicht als erfolgreich erwiesen. Besonders häufig betroffen sind Apfelbäume sowie Ebereschen, auch als Vogelbeere bekannt. Keine Gefahr besteht hingegen für Birnen, Kirschen, Pflaumen oder Zwetschgen.


Dieser alte Apfelbaum mit starkem Mistelbefall auf einer Streuobstwiese in Hainichen ist nicht mehr zu retten - Foto: Ina Ebert

Dieser alte Apfelbaum mit starkem Mistelbefall auf einer Streuobstwiese in Hainichen ist nicht mehr zu retten - Foto: Ina Ebert

Für die Verbreitung der Misteln hat sich die Natur einen besonderen Trick einfallen lassen: Ihre weißen Früchte sind extrem klebrig. „Viele Vögel naschen gern an den Beeren. Ein Teil der Früchte bleibt dabei an ihren Schnäbeln haften. Wetzen die Vögel den Schnabel an einem Zweig oder hinterlassen dort ihren Kot, kleben die Mistelsamen an der Rinde des künftigen Wirtsbaumes fest. So kann sich die Mistel über mehrere Kilometer verbreiten“, erklärt Lutz Röder vom NABU Erzgebirge. Mindestens 27 Vogelarten haben die Mistelbeeren auf dem Speiseplan, darunter die vergleichsweise seltene Misteldrossel und der Seidenschwanz, ein Wintergast aus Skandinavien und Russland, aber auch häufige Arten wie Sing- und Wacholderdrossel.

Die Laubholz-Mistel breitet sich nahezu flächendeckend in Deutschland aus. Auffällig stark hat sie sich auch in den Streuobst-Beständen, beispielsweise in Eilenburg, Hainichen und Dresden, vermehrt. Hier gehen NABU-Fachleute mittlerweile von einer Gefährdung dieser Streuobstbestände aus. In Dresden liegen die Ursachen für die Verbreitung der Misteln auf Obstwiesen auch in ihrem massenhaften Vorkommen auf Hybridpappeln. Inzwischen hat der NABU an verschiedenen Orten in der Elbaue von Dresden begonnen, Hybridpappeln durch die vom Aussterben bedrohte Schwarzpappel zu ersetzen. Auf dieser Baumart siedeln sich Misteln nicht an. Entwarnung gibt es vorerst für das Erzgebirge. Der NABU Erzgebirge und die Naturherberge Affalter, die zahlreiche Streuobstwiesen mit Hochstamm-Obstbäumen bewirtschaften und das Obst der Wiesen vermarkten, haben das Vordringen der Mistel noch nicht bestätigt.

Misteln wachsen vergleichsweise langsam. Erst im zweiten Jahr bildet sich der erste verzweigte Spross mit ledrigen Laubblättern. Bis die Pflanze ihre typische kugelige Form erreicht, vergehen viele weitere Jahre. Misteln können dabei bis zu 70 Jahre alt werden. Vor allem von Böden, die stark mit Stickstoff versorgt sind, profitieren die Misteln enorm.


Starker Mistelbefall in Streuobstbeständen in Eilenburg - Foto: Ina Ebert

Starker Mistelbefall in Streuobstbeständen in Eilenburg - Foto: Ina Ebert

Als Ursachen für die Ausbreitung der Mistel sehen die NABU-Experten vor allem die unregelmäßige Pflege von Streuobstbeständen. Daneben begünstigen wohl auch klimatische Veränderungen, wie lange Trockenphasen und der daraus resultierende Stress für die Obstbäume, den Vormarsch. Gleichzeitig rückt die Mistel auch in höhere Lagen vor, inzwischen befällt sie Bäume in Lagen über 1.000 Meter. „In vielen Gegenden hält sich zudem das hartnäckige Gerücht, Misteln stünden unter besonderem Schutz – das ist falsch. Sie dürfen geschnitten werden und sollten es auch“, so Lutz Röder.

Nach Ansicht des NABU sind längst noch nicht alle Fragen zur Ausbreitung sowie Methoden zur Bekämpfung der Mistel geklärt. Daher fordern die Streuobst-Experten von den Obst-Forschungseinrichtungen in Bund und Ländern, die Ausbreitung der Mistel systematisch zu untersuchen, biologische Bekämpfungsmethoden zu erproben und Kommunen sowie Verbände über den jeweils aktuellen Stand in Sachen Forschung und Bekämpfung zu informieren.


Tipp für Seminare beim NABU Sachsen

  • Obstbaumschnittkurs am 11.03.2017 von 10 bis 13 Uhr
    im NABU-Naturschutzzentrum im Botanischen Garten Chemnitz, Teilnahmegebühr 5 Euro

  • Obstbaumschnitt und -pflege am 18.03.2017 ab 9.30 Uhr
    in Dresden OT Altmockritz mit der NABU-AG Kaitzgrund

  • Kurs „Veredlung und Reisertausch“ am 01.04.2017 von 10 bis 12 Uhr, mit Manfred Schrambke (Pomologenverein)
    im NABU-Naturschutzzentrum im Botanischen Garten Chemnitz, Teilnahmegebühr 5 Euro

  • Sommer-Obstbaumschnittkurs mit dem NABU Partheland in Taucha
    Termin wird noch bekannt gegeben

Saft in BIO-Qualität aus Obst von NABU-Streuobstwiesen

Apfelvielfalt von Streuobstwiesen des NABU Sachsen ist als wohlschmeckender Saft u. a. beim NABU Erzgebirge in Chemnitz, in der Naturherberge Affalter in 08294 Lößnitz OT Affalter, in den NABU-Naturschutzstationen Teichhaus Eschefeld und Biberhof Torgau, beim NABU-Landesverband in Leipzig und in ausgewählten Bio-Läden erhältlich.

Download

- Pressemitteilung vom 28.02.2017

Link

  • Misteln in Streuobstbeständen

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub