NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Faltblätter zur biologischen Landschaftspflege

Im Dreierpaket gibt der NABU mit Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Faltblätter über biologische Landschaftspflege in den Schutzgebieten Kulkwitzer Lachen, Wölperner Torfwiesen und Grabschützer See heraus.

Faltblätter zur biologischen Landschaftspflege in den Schutzgebieten Grabschützer See, Kulkwitzer Lachen und Wölperner Torfwiesen - Foto: Ina Ebert

Faltblätter zur biologischen Landschaftspflege in den Schutzgebieten Grabschützer See, Kulkwitzer Lachen und Wölperner Torfwiesen - Foto: Ina Ebert

Im Dreierpaket gibt es beim NABU Sachsen durch Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Faltblätter über die biologische Landschaftspflege. Beeindruckend anders die Titelseiten – mit Sicht von oben auf die Schutzgebiete Kulkwitzer Lachen, Wölperner Torfwiesen und Grabschützer See.

Der Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt sichert mit dem Erwerb von Flächen den langfristigen Erhalt der Gebiete im Sinne des Naturschutzes, und der NABU Sachsen übernimmt mit tierisch guten Landschaftspflegern die Flächenpflege. Schottische Hochlandrinder, eine alte robuste Haustierrasse, werden dafür ganzjährig eingesetzt. In Kulkwitz beweiden außerdem Leineschafe im ursprünglichen Typ, eine extrem gefährdete Haustierrasse, die Wiesen. Ausgewählte, besonders sensible Bereiche, werden vom NABU per Hand gemäht. Die Natur dankt mit besonderer Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Trollblume und Teufelskralle, Rotbauchunke und Kammmolch, Blaukehlchen und Schwarzhalstaucher gehören zu diesen Arten, die hier Lebensräume finden. Die Vielfalt am Grabschützer See können Besucher sogar auf einem abwechslungsreichen Naturlehrpfad erkunden, der viel Wissenswertes über die neue Wildnis statt Braunkohle vermittelt. Wer die Naturschutzgebiete in Wölpern und Kulkwitz erkunden möchte, kann das allerdings nur in Absprache mit dem NABU Sachsen (landesverband@NABU-Sachsen.de), der eine geführte Besichtigung ermöglicht.

Das Team um Arne Weiss von 360bit.com überflog im Auftrag des NABU Sachsen die Schutzgebiete. Eine Auswahl der schönsten Motive schmückt die Titelseiten der drei Faltblätter.


Faltblätter

  • Faltblatt „Grabschützer See – Wildnis statt Braunkohle“

    Faltblatt „Grabschützer See – Wildnis statt Braunkohle“

    Mehr →

  • Faltblatt „NSG Kulkwitzer Lachen – Naturschatz am Rande der Großstadt“

    Faltblatt „NSG Kulkwitzer Lachen – Naturschatz am Rande der Großstadt“

    Mehr →

  • Faltblatt „NSG Wölperner Torfwiesen – Kleinod der biologischen Vielfalt“

    Faltblatt „NSG Wölperner Torfwiesen – Kleinod der biologischen Vielfalt“

    Mehr →

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub