Faltblätter zur biologischen Landschaftspflege
Im Dreierpaket gibt es beim NABU Sachsen durch Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Faltblätter über die biologische Landschaftspflege. Beeindruckend anders die Titelseiten – mit Sicht von oben auf die Schutzgebiete Kulkwitzer Lachen, Wölperner Torfwiesen und Grabschützer See.
Der Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt sichert mit dem Erwerb von Flächen den langfristigen Erhalt der Gebiete im Sinne des Naturschutzes, und der NABU Sachsen übernimmt mit tierisch guten Landschaftspflegern die Flächenpflege. Schottische Hochlandrinder, eine alte robuste Haustierrasse, werden dafür ganzjährig eingesetzt. In Kulkwitz beweiden außerdem Leineschafe im ursprünglichen Typ, eine extrem gefährdete Haustierrasse, die Wiesen. Ausgewählte, besonders sensible Bereiche, werden vom NABU per Hand gemäht. Die Natur dankt mit besonderer Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Trollblume und Teufelskralle, Rotbauchunke und Kammmolch, Blaukehlchen und Schwarzhalstaucher gehören zu diesen Arten, die hier Lebensräume finden. Die Vielfalt am Grabschützer See können Besucher sogar auf einem abwechslungsreichen Naturlehrpfad erkunden, der viel Wissenswertes über die neue Wildnis statt Braunkohle vermittelt. Wer die Naturschutzgebiete in Wölpern und Kulkwitz erkunden möchte, kann das allerdings nur in Absprache mit dem NABU Sachsen (landesverband@NABU-Sachsen.de), der eine geführte Besichtigung ermöglicht.
Das Team um Arne Weiss von 360bit.com überflog im Auftrag des NABU Sachsen die Schutzgebiete. Eine Auswahl der schönsten Motive schmückt die Titelseiten der drei Faltblätter.