NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Ökosystemleistungen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Neue Broschüre als „Ausgezeichneter Beitrag zur UN-Dekade Biologische Vielfalt“ geehrt

Projekt Lebendige Luppe

Eine Fachjury hat die Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes“, erarbeitet vom NABU-Sachsen im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe, ausgewählt und mit dem Prädikat „UN-Dekade-Beitrag“ versehen.

Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft“ - Foto: Maria Vitzthum

Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft“ - Foto: Maria Vitzthum

Vom 20. bis 27. März wird die Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes“, erarbeitet vom NABU-Sachsen im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe, als „Projekt der Woche“ auf der Internetseite http://undekade-biologischevielfalt.de/ vorgestellt. Eine Fachjury, bestehend aus der Geschäftsstelle der UN-Dekade und dem Bundesamt für Naturschutz, hat die Broschüre ausgewählt und mit dem Prädikat „UN-Dekade-Beitrag“ versehen.

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die UN-Dekade soll die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben bewusst machen und Handeln anstoßen. Projekte und Beiträge, die dieses Anliegen unterstützen, werden im Rahmen des Projektwettbewerbs vorgestellt und ausgezeichnet.

Auen zählen zu den produktivsten und artenreichsten, gleichzeitig aber auch zu den am meisten bedrohten, Lebensräumen in der Kulturlandschaft Mitteleuropas. Mit dem Ziel, ehemalige Flussbetten zu revitalisieren, wird im Projekt Lebendige Luppe ein wesentlicher Schritt für die Erhaltung und Sicherung der Auenlandschaft von Leipzig und Schkeuditz getan. Neben der Realisierung neuer Fließstrecken spielt die Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit für den Projekterfolg eine wesentliche Rolle: Exkursionen, Spiele, Experimente und Druckerzeugnisse sollen Lust auf Natur machen und das Bewusstsein für deren Wert und Schutzwürdigkeit schärfen. Mit diesem Ziel ist auch die Broschüre „Der Wert unseres Auwaldes“ entstanden. Sie erklärt und illustriert 24 Ökosystemleistungen der Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft. Es ist beeindruckend, welch vielfältigen Nutzen Auen erbringen – für Mensch und Natur gleichermaßen. Wertvoll. Auch ohne Preisschild.


Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft

Der Wert unseres Auwaldes – Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft

Die Broschüre kann in Leipzig im Kontaktbüro des Projekts Lebendige Luppe (Michael-Kazmierczak-Str. 25, Eingang über Coppistraße neben Nr. 69) oder in der NABU-Landesgeschäftsstelle (Löbauer Str. 68) kostenlos abgeholt werden. Sie steht ebenso als Download auf www.Lebendige-Luppe.de zur Verfügung.


UN-Dekade Biologische Vielfalt

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Infos zum „Projekt der Woche“ und alles Wissenswerte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Zur Homepage

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 215

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub