Ein einzigartiges Naturschauspiel sind die Schwarmflüge von vielen hundert oder tausend Staren im Herbst. Im Gegensatz zu anderen Zugvögeln fliegt kein Star an der Spitze einer Formation und bestimmt somit die Richtung. Jeder einzelne Star orientiert sich an seinem Nachbarn, und aus der Summe der Einzelentscheidungen formiert sich eine organische Wolke. - Foto: Ralf Hausmann
Star ist Vogel des Jahres 2018
Imitationstalent unter den Vögeln wird immer seltener
„Der Star ist bekannt als Allerweltsvogel – den Menschen vertraut und weit verbreitet. In Sachsen gibt es etwa 100.000 bis 200.000 Starenpaare, die Zahlen wurden im Atlas ‚Brutvögel in Sachsen‘ veröffentlicht. Doch die Präsenz des Stars in unserem Alltag täuscht, denn der Bestand nimmt ab. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung – insbesondere verursacht durch die industrielle Landwirtschaft“, sagt René Sievert vom NABU Leipzig. Eine Million Starenpaare haben wir alleine in Deutschland in nur zwei Jahrzehnten verloren. Jetzt gilt es, den Star durch praktischen Naturschutz und Sicherung des Lebensraums zu unterstützen.
Als Brutvogel ist der Star in ganz Sachsen vertreten, besonders in dicht besiedelten Regionen wie Leipzig, Chemnitz-Zwickau und dem Oberen Elbtal, aber auch im Einzugsgebiet von Freiberg, der Südlausitz, in der Elbaue bei Torgau und der Muldeaue unterhalb von Wurzen. Überwinternde Stare gibt es regelmäßig in Sachsen, seit den 1970er-Jahren auch in höheren Berglagen. Berühmt wurden die Ansammlungen von bis zu 8.000 Überwinterern auf Bäumen vor dem Leipziger Hauptbahnhof, diese gab es jedoch nur Ende der 1960er- bis Anfang der 1980er-Jahre. Bezüglich Anzahl und Örtlichkeit ist dergleichen nicht wieder bekannt geworden.
Der Bestand des Stars in Deutschland schwankt jährlich zwischen 3 und 4,5 Millionen Paaren, je nach Nahrungsangebot und Bruterfolg im Vorjahr. Das sind zehn Prozent des europäischen Starenbestandes, der bei 23 bis 56 Millionen liegt. Trotzdem ist der schillernde Geselle ein typisches Beispiel für den stillen Rückgang der häufigen Vogelarten, denn sein Bestand nimmt stetig ab. In der aktuellen deutschlandweiten Roten Liste ist der Star sogar direkt von „ungefährdet“ (RL 2007) auf „gefährdet“ (RL 2015) hochgestuft worden, ohne auf der Vorwarnliste zu stehen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung kann eine Vogelart auch dann als gefährdet eingestuft werden, wenn sie noch relativ häufig vorkommt.
Die Nahrung des Stars ist abhängig von den Jahreszeiten. Im Frühjahr stehen Kleintiere aus dem Boden auf dem Speiseplan. Im Sommer und Herbst schätzen Stare zusätzlich Früchte und Beeren. Gründe für seinen Rückgang sind der Verlust und die intensive Nutzung von Weiden, Wiesen und Feldern, auf denen der Star nicht mehr genug Würmer und Insekten zum Fressen findet. Werden Nutztiere nur im Stall gehalten, fehlt der Mist, der Insekten anlockt. Biozide und Agrochemikalien vernichten zudem weitere Nahrungstiere. Beerentragende Hecken zwischen den Feldern sucht man vielerorts ebenfalls vergebens. Geeignete Nistplätze fehlen dort, wo alte Bäume mit Bruthöhlen entfernt werden.
Angepasst hat sich der Star an die Stadt: Der urbane Geselle nutzt Nistkästen oder Hohlräume an Dächern und Fassaden zum Nestbau. Parkanlagen, Friedhöfe und Kleingärten liefern ihm Nahrung. „Doch auch in der Stadt und im Dorf droht ihm Lebensraumverlust durch Bauvorhaben, Sanierungen oder Verkehrssicherungsmaßnahmen“, mahnt René Sievert. „In der schnell wachsenden Stadt Leipzig wird die Wildvogelhilfe des NABU von besorgten Bürgern oft zu Rettungseinsätzen gerufen, da bei Baumaßnahmen die Belange des Naturschutzes nicht ausreichend berücksichtigt und Nistplätze verschiedener Vogelarten an Häusern einfach verschlossen werden.“
Obwohl als „Allerweltsvogel“ betitelt, ist der Vogel des Jahres 2018 doch eher der „Star“ unter den Vögeln. Bewundert werden seine Schwarmflüge im Herbst, die als einzigartiges Naturschauspiel gelten. Im Frühjahr sticht das Starenmännchen durch sein metallisch glänzendes Gefieder heraus. Helle Punkte verzieren vor allem das Prachtkleid des Weibchens. Im Spätsommer nach der Mauser enden die dunkelbraunen Federn der Jungtiere in einer weißen Spitze, einem Perlmuster ähnlich. Hörenswert ist sein Talent der Imitation: Der Star kann andere Vögel und Umgebungsgeräusche perfekt nachahmen und in seinen Gesang einbauen. Zu hören sind dann auch Handyklingeltöne, Froschquaken, Hundebellen oder Alarmanlagen.
Abhängig von seinem Lebensort ist der Jahresvogel Kurzstreckenzieher, Teilzieher oder Standvogel. Mitteleuropäische Stare ziehen zum Großteil bis in den südlichen Mittelmeerraum und nach Nordafrika. Die maximale Zugstrecke liegt bei 2.000 Kilometern. Manche Stare verzichten vermehrt auf lange Reisen und überwintern vor allem im Südwesten Deutschlands. Im Herbst sind auch am sächsischen Himmel die imposanten Schwarmwolken aus vielen tausend Staren am Himmel zu sehen, bevor sie während des Zuges an einem Schlafplatz Rast machen. So wurden zum Beispiel etwa 6.000 Stare im Gebiet der Leipziger Gartenanlage An den Theklafeldern und 10.000 Stare auf einem Maisstoppelfeld bei Wurzen gezählt.
Weitere Infos
www.Vogel-des-Jahres.de oder www.LBV.de
Pressefotos
www.NABU.de/pressebilder_star
Footage
auf Anfrage über presse@NABU.de
Video
www.Vogel-des-Jahres.de
Farbbroschüre
Die Farbbroschüre „Vogel des Jahres 2018 – Der Star“ (Art. Nr.: 2520), DIN A5, 32 Seiten gibt es im NABU-Shop, www.NABU-Shop.de.
Für Rückfragen
René Sievert, NABU Leipzig, 0177-7788011
Ina Ebert, NABU Sachsen, 01578-2333136
Veranstaltungstipp
Bei der NABU-Mittwochsveranstaltung „Der Natur zuliebe“ des NABU Leipzig wird am 1. November der „Star – Vogel des Jahres 2018“ vorgestellt. Außerdem wird noch einmal über Aktionen zum Waldkauz berichtet, den diesjährigen Vogel des Jahres. Die Veranstaltung findet von 19 bis 21 Uhr im Leipziger Naturkundemuseum, Lortzingstraße 3, statt.
Presse
13.10.2017