NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Star ist Vogel des Jahres 2018

Imitationstalent unter den Vögeln wird immer seltener

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben den Star (Sturnus vulgaris) zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Auf den Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, folgt damit ein Singvogel.

Der Star wechselt wie viele andere Vogelarten sein „Kleid“. Das Federkleid eines jungen adulten (erwachsenen) Stars ist dicht mit Punkten übersät, der Schnabel dunkel. Im Laufe der Zeit brechen diese weißen Spitzen durch Abnutzung ab, das Gefieder wird immer dunkler, behält aber seinen metallischen Schimmer. Bis zum Frühjahr färbt sich der Schnabel mehr oder weniger gelb. - Foto: Reimund Francke

Der Star wechselt wie viele andere Vogelarten sein „Kleid“. Das Federkleid eines jungen adulten (erwachsenen) Stars ist dicht mit Punkten übersät, der Schnabel dunkel. Im Laufe der Zeit brechen diese weißen Spitzen durch Abnutzung ab, das Gefieder wird immer dunkler, behält aber seinen metallischen Schimmer. Bis zum Frühjahr färbt sich der Schnabel mehr oder weniger gelb. - Foto: Reimund Francke

„Der Star ist bekannt als Allerweltsvogel – den Menschen vertraut und weit verbreitet. In Sachsen gibt es etwa 100.000 bis 200.000 Starenpaare, die Zahlen wurden im Atlas ‚Brutvögel in Sachsen‘ veröffentlicht. Doch die Präsenz des Stars in unserem Alltag täuscht, denn der Bestand nimmt ab. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung – insbesondere verursacht durch die industrielle Landwirtschaft“, sagt René Sievert vom NABU Leipzig. Eine Million Starenpaare haben wir alleine in Deutschland in nur zwei Jahrzehnten verloren. Jetzt gilt es, den Star durch praktischen Naturschutz und Sicherung des Lebensraums zu unterstützen.

Als Brutvogel ist der Star in ganz Sachsen vertreten, besonders in dicht besiedelten Regionen wie Leipzig, Chemnitz-Zwickau und dem Oberen Elbtal, aber auch im Einzugsgebiet von Freiberg, der Südlausitz, in der Elbaue bei Torgau und der Muldeaue unterhalb von Wurzen. Überwinternde Stare gibt es regelmäßig in Sachsen, seit den 1970er-Jahren auch in höheren Berglagen. Berühmt wurden die Ansammlungen von bis zu 8.000 Überwinterern auf Bäumen vor dem Leipziger Hauptbahnhof, diese gab es jedoch nur Ende der 1960er- bis Anfang der 1980er-Jahre. Bezüglich Anzahl und Örtlichkeit ist dergleichen nicht wieder bekannt geworden.



  • Ein einzigartiges Naturschauspiel sind die Schwarmflüge von vielen hundert oder tausend Staren im Herbst. Im Gegensatz zu anderen Zugvögeln fliegt kein Star an der Spitze einer Formation und bestimmt somit die Richtung. Jeder einzelne Star orientiert sich an seinem Nachbarn, und aus der Summe der Einzelentscheidungen formiert sich eine organische Wolke. - Foto: Ralf Hausmann

  • Star mit blühendem Zweig im Schnabel - Foto: Wolfgang Köcher

Der Bestand des Stars in Deutschland schwankt jährlich zwischen 3 und 4,5 Millionen Paaren, je nach Nahrungsangebot und Bruterfolg im Vorjahr. Das sind zehn Prozent des europäischen Starenbestandes, der bei 23 bis 56 Millionen liegt. Trotzdem ist der schillernde Geselle ein typisches Beispiel für den stillen Rückgang der häufigen Vogelarten, denn sein Bestand nimmt stetig ab. In der aktuellen deutschlandweiten Roten Liste ist der Star sogar direkt von „ungefährdet“ (RL 2007) auf „gefährdet“ (RL 2015) hochgestuft worden, ohne auf der Vorwarnliste zu stehen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung kann eine Vogelart auch dann als gefährdet eingestuft werden, wenn sie noch relativ häufig vorkommt.


Ein Haus für den Star – Stare sitzen gern singend vor ihrem Nest, deshalb sollte etwa 4 cm unter dem Einflugloch eine Sitzstange angebracht werden - Foto: Ina Ebert

Ein Haus für den Star – Stare sitzen gern singend vor ihrem Nest, deshalb sollte etwa 4 cm unter dem Einflugloch eine Sitzstange angebracht werden - Foto: Ina Ebert

Die Nahrung des Stars ist abhängig von den Jahreszeiten. Im Frühjahr stehen Kleintiere aus dem Boden auf dem Speiseplan. Im Sommer und Herbst schätzen Stare zusätzlich Früchte und Beeren. Gründe für seinen Rückgang sind der Verlust und die intensive Nutzung von Weiden, Wiesen und Feldern, auf denen der Star nicht mehr genug Würmer und Insekten zum Fressen findet. Werden Nutztiere nur im Stall gehalten, fehlt der Mist, der Insekten anlockt. Biozide und Agrochemikalien vernichten zudem weitere Nahrungstiere. Beerentragende Hecken zwischen den Feldern sucht man vielerorts ebenfalls vergebens. Geeignete Nistplätze fehlen dort, wo alte Bäume mit Bruthöhlen entfernt werden.

Angepasst hat sich der Star an die Stadt: Der urbane Geselle nutzt Nistkästen oder Hohlräume an Dächern und Fassaden zum Nestbau. Parkanlagen, Friedhöfe und Kleingärten liefern ihm Nahrung. „Doch auch in der Stadt und im Dorf droht ihm Lebensraumverlust durch Bauvorhaben, Sanierungen oder Verkehrssicherungsmaßnahmen“, mahnt René Sievert. „In der schnell wachsenden Stadt Leipzig wird die Wildvogelhilfe des NABU von besorgten Bürgern oft zu Rettungseinsätzen gerufen, da bei Baumaßnahmen die Belange des Naturschutzes nicht ausreichend berücksichtigt und Nistplätze verschiedener Vogelarten an Häusern einfach verschlossen werden.“

Obwohl als „Allerweltsvogel“ betitelt, ist der Vogel des Jahres 2018 doch eher der „Star“ unter den Vögeln. Bewundert werden seine Schwarmflüge im Herbst, die als einzigartiges Naturschauspiel gelten. Im Frühjahr sticht das Starenmännchen durch sein metallisch glänzendes Gefieder heraus. Helle Punkte verzieren vor allem das Prachtkleid des Weibchens. Im Spätsommer nach der Mauser enden die dunkelbraunen Federn der Jungtiere in einer weißen Spitze, einem Perlmuster ähnlich. Hörenswert ist sein Talent der Imitation: Der Star kann andere Vögel und Umgebungsgeräusche perfekt nachahmen und in seinen Gesang einbauen. Zu hören sind dann auch Handyklingeltöne, Froschquaken, Hundebellen oder Alarmanlagen.

Abhängig von seinem Lebensort ist der Jahresvogel Kurzstreckenzieher, Teilzieher oder Standvogel. Mitteleuropäische Stare ziehen zum Großteil bis in den südlichen Mittelmeerraum und nach Nordafrika. Die maximale Zugstrecke liegt bei 2.000 Kilometern. Manche Stare verzichten vermehrt auf lange Reisen und überwintern vor allem im Südwesten Deutschlands. Im Herbst sind auch am sächsischen Himmel die imposanten Schwarmwolken aus vielen tausend Staren am Himmel zu sehen, bevor sie während des Zuges an einem Schlafplatz Rast machen. So wurden zum Beispiel etwa 6.000 Stare im Gebiet der Leipziger Gartenanlage An den Theklafeldern und 10.000 Stare auf einem Maisstoppelfeld bei Wurzen gezählt.



  • Winterfütterungsplätze werden von überwinternden Staren gern aufgesucht - Foto: Jens Schubert

  • Stare suchen Futter auf einer Wiese - Foto: Jens Schubert

Weitere Infos

www.Vogel-des-Jahres.de oder www.LBV.de

Pressefotos
www.NABU.de/pressebilder_star

Footage
auf Anfrage über presse@NABU.de

Video
www.Vogel-des-Jahres.de

Farbbroschüre
Die Farbbroschüre „Vogel des Jahres 2018 – Der Star“ (Art. Nr.: 2520), DIN A5, 32 Seiten gibt es im NABU-Shop, www.NABU-Shop.de.

Für Rückfragen
René Sievert, NABU Leipzig, 0177-7788011
Ina Ebert, NABU Sachsen, 01578-2333136

Veranstaltungstipp

Bei der NABU-Mittwochsveranstaltung „Der Natur zuliebe“ des NABU Leipzig wird am 1. November der „Star – Vogel des Jahres 2018“ vorgestellt. Außerdem wird noch einmal über Aktionen zum Waldkauz berichtet, den diesjährigen Vogel des Jahres. Die Veranstaltung findet von 19 bis 21 Uhr im Leipziger Naturkundemuseum, Lortzingstraße 3, statt.


Presse

- Pressemitteilung vom 13.10.2017

13.10.2017


Der Star

Star - Foto: Frank Derer

Der Star ist bekannt als Allerweltsvogel – den Menschen vertraut und weit verbreitet. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht, denn der Starenbestand nimmt ab.

Mehr erfahren

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub