NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

Kopfweidenpflege am Kaitzbach in Dresden

Naturschutzarbeit, die Spaß macht!

Die NABU-AG Kaitz- und Nöthnitzgrund bemüht sich um den Schutz wertvoller Biotope und FNDs und deren Vernetzung. Besondere Bedeutung für den Biotopverbund haben in diesem Gebiet Bäche mit den an ihren Ufern wachsenden Gehölzen. Oft sind das alte Kopfweiden.


  • Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein - Foto: Jacob Christ

  • Picknick: Gemeinsam schmeckt es am besten - Foto: Jacob Christ

Die NABU-Arbeitsgruppe Kaitz- und Nöthnitzgrund bemüht sich um den Schutz wertvoller Biotope und FNDs und um deren Vernetzung. Dazu pflegen die Mitglieder Obstbaumreihen entlang alter Wege und pflanzen alte Sorten nach. Besondere Bedeutung für den Biotopverbund haben in diesem Gebiet die Bäche mit den an ihren Ufern wachsenden Gehölzen. Oft sind das alte Kopfweiden. Diese historischen Elemente der Kulturlandschaft zu erhalten, ist dem NABU sehr wichtig. Sie prägen das Bild der Landschaft, befestigen die Ufer und sind ein wertvoller Lebensraum für Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten. Neben Säugern wie Wiesel und Gelbhalsmaus und Vögeln wie Zaunkönig, Feldsperling und Gartenrotschwanz leben von und in den Bäumen vor allem Insekten: Wildbienen, Schmetterlinge (z. B. Weidenbohrer) und viele Käferarten. Sie tragen kuriose Namen wie Pinselkäfer, Vierbindiger Schmalbock, Kopfhornschröter oder Eremit.


Eremit - Foto: Dr. Hanno Voigt

Eremit - Foto: Dr. Hanno Voigt

Letzterer wird auch Juchtenkäfer genannt, ist ein Blatthornkäfer aus der Familie der Rosenkäfer und stellt spezielle Bedingungen an den Mulm im Inneren alter Bäume (Feuchte, Temperatur, Pilzflora). Intakte Flussauen gehören zu seinem ursprünglichen Lebensraum. Durch deren Umwandlung und Zerschneidung ist er inzwischen stark gefährdet und als FFH-Art europaweit geschützt. In den alten Weiden bei Mockritz und Kaitz fühlt sich der Eremit wohl. Die Käfer verbringen oft ihr ganzes Leben von 4 bis 5 Jahren im selben Baum. Die Zeit als fertiger Käfer dauert nur wenige Wochen. Da sie nur wenige hundert Meter zurücklegen können, müssen in der Nähe geeignete Brutbäume stehen – Bäume mit Höhlen und Faulstellen. Sie sind besonders schützenswert. Um Lücken im Baumbestand zu schließen, steckte der NABU gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Naturschutzdienst und vielen Anwohnern und Helfern in den vergangenen 30 Jahren über 100 neue Kopfweiden. Seitdem pflegt er sie regelmäßig.



  • Auch die jungen Bäume brauchen einen Schnitt - Foto: Jacob Christ

  • Nach dem Pflegeschnitt - Foto: Jacob Christ

  • Weiden in Schieflage – die alten Bäume brauchen Entlastung - Foto: Jacob Christ

  • Die riesigen Weiden sind eine echte Herausforderung - Foto: Jacob Christ

Bald ist es geschafft - Foto: Jacob Christ

Bald ist es geschafft - Foto: Jacob Christ

Besonders wichtig ist der Erhalt der alten Bäume. Sie müssen alle 2 bis 8 Jahre auf Kopf geschnitten werden, damit sie nicht auseinanderbrechen. Bisher hatten Untere Wasser- und Naturschutzbehörde dafür gesorgt. 2017 nahm der NABU Kaitz- und Nöthnitzgrund die Pflege in die Hand. Mit Hilfe des Regionalverbandes Meißen-Dresden beantragte er Fördergelder. In 7 großen Arbeitseinsätzen wurden über 30 alte und jüngere Weiden geschnitten. Ihre Äste waren schon sehr lang und dick, die Arbeit mit den Handsägen sehr mühsam und erst das Aufräumen … Ein herzliches Dankeschön des NABU geht an die vielen fleißigen Helfer: die NAJU-Gruppe, Naturschutzhelfer, Anwohner, eine Gruppe FÖJler, die Kinder vom Jugend-Öko-Haus, die Dresdner BUND-Gruppe und fleißige Menschen aus Syrien und Eritrea. Letztere bereicherten das Picknick mit leckeren Köstlichkeiten ihrer Heimat. Alle zusammen hatten viel Spaß bei der Kopfweidenpflege und anschließend einen echten Muskelkater.


Für die „Pflege von Kopfweiden in den Gemarkungen Mockritz und Kaitz“ im Zeitraum 2017 bis 2018 erhält der NABU-Landesverband Sachsen e. V., Regionalverband Meißen-Dresden, eine Förderung über die Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014).


Gefördert durch


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub