NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landschaftspflege
  3. Beweidung
  • Beweidungsprojekte
  • Das NABU-Projekt PatenSCHAFten geht zum Tag der offenen Tür auf Kuschelkurs
  • Größere Fläche für das Beweidungsprojekt des NABU-Sachsen an den Kulkwitzer Lachen
  • Beweidung Grabschütz
  • Beweidung NSG „Kulkwitzer Lachen“
  • Beweidung NSG „Wölperner Torfwiesen“
Vorlesen

Das NABU-Projekt PatenSCHAFten geht zum Tag der offenen Tür auf Kuschelkurs

Schafpatinnen und -paten auf Exkursion an den „Kulkwitzer Lachen”

Am 10. Juni 2022 öffnete der NABU Sachsen seine Pforten in Markranstädt. Besucherinnen und Besucher sowie Schafpatinnen und -paten folgten der Einladung, um das Naturschutzgebiet an den „Kulkwitzer Lachen” und den NABU-Landschaftspflegestützpunkt zu erkunden.

10. Juni 2022 - Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein öffnete am 10. Juni 2022 der NABU Sachsen seine Pforten in Markranstädt zu einem Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher sowie Schafpatinnen und -paten fanden sich am Feldscheunenweg zusammen, um das Naturschutzgebiet an den „Kulkwitzer Lachen” und den NABU-Landschaftspflegestützpunkt zu erkunden.

NABU-Landesgeschäftsführerin, Dr. Maria Vlaic und der technische Leiter der Landschaftspflege, Daniel Brockmann begrüßten die Teilnehmer auf dem NABU-Landschaftspflegestützpunkt an den Kulkwitzer Lachen. Neben Leineschafen hält der NABU am Standort Konikpferde und Schottische Hochlandrinder zur Beweidung der Offenlandflächen im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Kulkwitzer Lachen“. Vor allem den Schafen galt die große Vorfreude der Besucherinnen und Besucher, die eine PatenSCHAFt für einen der tierischen Landschaftspfleger abgeschlossen hatten. Einige hatten sogar die Nummer ihres Patenschafes mitgebracht, um es in der Herde ausfindig zu machen.

Leineschafe sind als stark gefährdete Haustierart eingestuft. Im Markranstädter Stadtteil Gärnitz, am westlichen Stadtrand Leipzigs, kann man sie bei der Landschaftspflege beobachten. Sie sorgen durch ihr Fraßverhalten dafür, dass der Offenlandlebensraum erhalten bleibt. Durch ihren Kot und Tritt entwickeln sich unterschiedliche Bedingungen auf engstem Raum, so dass eine Vielzahl von Lebensräumen für etliche Arten entsteht. Jede Tierart hat dabei seine eigenen Angewohnheiten. Daniel Brockmann erläuterte zum Beispiel, wie die Koniks ganze Grasbüschel herausreißen und die dadurch verletzte Grasnarbe Insekten einen direkten Zugang zum Boden gewährt.

Herausgebildet hat sich das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen” infolge des Braunkohletiefbaus Anfang des 20. Jahrhunderts. Die daraus hervorgegangenen Bodensenken füllten sich mit Niederschlag. Nun bestimmt der jahreszeitliche Wasserstand, ob Verlandungszonen oder Freiwasserflächen entstehen. Das daraus entwickelte Feuchtgebiet dient vielen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum - über 50 Brutvogelarten und 11 von 18 in Sachsen nachgewiesene Amphibienarten leben hier, darunter bedrohte Arten wie der Drosselrohrsänger, die Rotbauchunke und der Kammmolch. Der Erhalt und Schutz der Lebensräume dieser Arten ist das Ziel, das der NABU Sachsen durch die Beweidung anstrebt.

Auf der Exkursion bildete die Begegnung mit den Leineschafen den Höhepunkt. Aus Neugier verließen diese sogar ihr schattiges Plätzchen und begrüßten die Gäste. Besonders ein paar Jungtiere zeigten sich äußerst zutraulich. „Das sind die Lämmer, bei denen wir mit der Flasche zugefüttert haben", erklärte Daniel Brockmann und erläuterte die Arbeiten an den Schafen im Jahresverlauf, vom Ablammen, über das Scheren bis zum Impfen der Tiere. „Bei der medizinischen Behandlung gilt: So wenig wie möglich, aber soviel wie nötig“, fügt er noch hinzu, „denn Medizin ist auch für das Naturschutzgebiet eine Belastung."

Die Exkursion war für alle ein bereichernder Nachmittag. Die Tiere freuten sich über die Abwechslung, die der Besuch mit sich brachte. Die Teilnehmenden hingegen erfuhren etwas über den Alltag ihrer Patenschafe und der NABU freute sich über den regen Austausch und das Interesse an seiner Arbeit. Im kommenden Jahr wird deshalb erneut ein Tag der offenen Tür ins Auge gefasst.



  • Aus Neugier verlassen die Leineschafe ihr schattiges Plätzchen, Foto: Franziska Walther

  • Lämmchen beim Fressen, Foto: Franziska Walther

  • Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic begrüßte die Teilnehmnenden der Exkursion, Foto: Franziska Walther

  • Werden sich die Schottischen Hochlandrinder zeigen?, Foto: Franziska Walther

  • Blick auf ein Mohnblumen-Meer, Foto: Franziska Walther

  • Dr. Maria Vlaic und Daniel Brockmann vom NABU Sachsen führen durch das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen”, Foto: Franziska Walther

  • Das Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen” bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, Foto: Franziska Walther

  • Unterwegs mit Schaftpatinnen und -paten in den „Kulkwitzer Lachen”, Foto: Franziska Walther

  • Ein Lämmchen lässt sich sogar besonders gern streicheln, Foto: Franziska Walther

  • Leineschafe agieren als Landschaftspfleger und erhalten durch ihr Frassverhalten den Offenlandlebensraum, Foto: Franziska Walther

  • Auch Wolle wurde schon mit den Leineschafen vom „Kulkwitzer Lachen” produziert, Foto: Franziska Walther

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub