NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landschaftspflege
  3. Beweidung
  • Beweidungsprojekte
  • Das NABU-Projekt PatenSCHAFten geht zum Tag der offenen Tür auf Kuschelkurs
  • Größere Fläche für das Beweidungsprojekt des NABU-Sachsen an den Kulkwitzer Lachen
  • Beweidung Grabschütz
  • Beweidung NSG „Kulkwitzer Lachen“
  • Beweidung NSG „Wölperner Torfwiesen“
Vorlesen

Grabschütz – Wildnis vor der Haustür

Ein erfolgreiches Beweidungsprojekt in einer Bergbaufolgelandschaft

Man muss nicht nach Amerika reisen, um sich wie in der Prärie zu fühlen: Ein Weg schlängelt sich am See entlang, weiter Himmel, große zottelige Tiere mit weit ausladenden Hörnern wandern durch eine sanfte Graslandschaft. Wer Ruhe und Naturerlebnisse sucht, ist hier am richtigen Platz.
1993 erwarb die Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt 445 Hektar des Tagebaues Delitzsch Südwest, das „Restloch Grabschütz“. Ihr Anliegen: Die einmalige Schüttrippenlandschaft und weitere 55 hier vorhandene Biotoptypen – Lebensraum für zahlreiche stark gefährdete Tierarten – zu erhalten und einen sanften Tourismus zu entwickeln.


Bereits seit 2006 führt der NABU Sachsen in Grabschütz auf rund 50 Hektar eine naturnahe Beweidung mit Schottischen Hochlandrindern (Highland Cattle) durch. Dieses Rind gehört zu den für Extensiv-Weiden besonders geeigneten Rassen. Es ist klein und leicht und in Bezug auf Futter sehr anspruchslos. Es kalbt leicht, ist äußerst robust, wetterhart und kann deshalb auch ganzjährig im Freien gehalten werden. Die langen und möglichst symmetrischen Hörner sind in der Regel geschlechtsspezifisch unterschiedlich geformt. Bei Bullen haben sie idealerweise eine kräftige, waagerecht nach vorne gebogene Form. Bei den Kühen sind die Hörner meist deutlich länger und ragen weit ausladend nach oben.
Unsere Highlands führen ein selbstbestimmtes Leben, entscheiden selbst, wo sie sich aufhalten, was sie fressen und wann sie sich fortpflanzen. Es kommt kein Kraftfutter zum Einsatz. Die Herde wird täglich kontrolliert, um eventuelle Probleme zu erkennen und reagieren zu können.



In den vergangen Jahren hat sich gezeigt, wie erfolgreich der Ansatz der naturnahen extensiven Beweidung ist: Die Verbuschung durch Sanddorn und Ölweiden wurde stark zurückgedrängt, eine savannenartige Landschaft entstand mit Büschen, Hochstauden, offenem Boden und kurzem Weiderasen. Das sind ideale Bedingungen für zahlreiche geschützte und aus dem intensiv genutzten Ackerland verdrängte Vogelarten, wie beispielsweise Braun- und Schwarzkehlchen, Grauammer, Raubwürger, Neuntöter und Wiedehopf. Auch neun Amphibienarten sind im Gebiet heimisch, von denen vor allem der Kammmolch und das große Vorkommen der Wechselkröte hervorzuheben sind.



  • Grabschützer See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

    Grabschützer See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

  • Highlands im NSG Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

    Highlands im NSG Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

  • Highlands im NSG Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

    Highlands im NSG Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Naturschatz Grabschütz

Die Wasser- und Landflächen bieten Lebensraum für zahlreiche geschützte Arten insbesondere der Avifauna. Beispielhaft zu nennen sind Baumfalke, Blaukehlchen, Brachpieper, Grauammer, Löffelente, Rohrweihe, Rohrdommel, Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher und Seeadler. Außerdem stellt das Gebiet ein bedeutendes Rast- und Nahrungsgebiet für Saatgänse dar. Aus diesem Grund ist das Areal Bestandteil des Europäischen Vogelschutzgebietes (SPA) „Agrarraum und Bergbaufolgelandschaft bei Delitzsch“. Um einen umfassenden Schutz zu sichern, wurde das Gebiet, das auch die Wasser- und Landflächen des Werbeliner Sees umfasst, 2019 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Highlands im NSG Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Online spenden

Unterstützen Sie uns bei der naturschutzgerechten Beweidung auf unseren Flächen.

Jetzt spenden!

Den Naturlehrpfad erkunden

Um den Grabschützer See führt ein abwechslungsreicher Rundweg von sieben Kilometern Länge. Er ist in das regionale Rad- und Fußwegnetz integriert und lädt zum Ausflug in eine besondere Landschaft ein. Zu Fuß oder per Fahrrad kann man viel Interessantes über die Entwicklung des Gebietes vor, während und nach der Braunkohleförderung erfahren. Ein Naturlehrpfad mit insgesamt 17 Stationen erläutert Landschaftsgeschichte, Geologie, Fauna und Flora sowie die Ökologie der Bergbaufolgelandschaft. Auch das NABU-Beweidungsprojekt sowie Konzepte des Prozessschutzes werden vorgestellt und erklärt.


Grabschütz: Der Lehrpfad im Überblick - Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Grabschütz: Der Lehrpfad im Überblick - Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt


Download

0.5 MB - Grabschütz: Der Lehrpfad im Überblick - Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
 

Faltblatt „Grabschützer See – Wildnis statt Braunkohle“

Faltblatt „Grabschützer See – Wildnis statt Braunkohle“

Faltblatt „Grabschützer See – Wildnis statt Braunkohle“

• Vom Bergbaugebiet zum Naturparadies
• Naturschatz Grabschütz
• Das Beweidungsprojekt des NABU Sachsen
• Der Naturlehrpfad
• Partner für die Natur
• Kontakte
• Der See


Download

2 MB - Faltblatt „Grabschützer See – Wildnis statt Braunkohle“
 

Archiv

Infotafel am Naturlehrpfad am Grabschützer See - Foto: Ina Ebert
Bauarbeiten im Mai am Grabschützer See

In der Bergbaufolgelandschaft am Grabschützer See sowie am dazugehörigen Naturlehrpfad finden im Mai 2016 einige Wochen lang geringfügige Baumaßnahmen statt. Grund dafür ist die Erweiterung der bereits bestehenden NABU-Beweidungsflächen. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub