NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landschaftspflege
  3. Beweidung
  • Beweidungsprojekte
  • Das NABU-Projekt PatenSCHAFten geht zum Tag der offenen Tür auf Kuschelkurs
  • Größere Fläche für das Beweidungsprojekt des NABU-Sachsen an den Kulkwitzer Lachen
  • Beweidung Grabschütz
  • Beweidung NSG „Kulkwitzer Lachen“
  • Beweidung NSG „Wölperner Torfwiesen“
Vorlesen

Extensive Beweidung im NSG „Kulkwitzer Lachen“

Tierisch gute Landschaftspfleger

Das Gebiet der Kulkwitzer Lachen liegt am westlichen Stadtrand von Leipzig im Markranstädter Ortsteil Gärnitz. Es entstand durch Bodensenkungsbewegungen, verursacht durch den Braunkohlentiefbau, den man hier Anfang des 20. Jahrhunderts betrieb. Die daraus hervorgegangenen Senken füllten sich mit Niederschlagswasser und versorgen die Lachen mit genügend Feuchtigkeit. Seit 1990 ist das Territorium als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Ebenso genießt es unter der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) einen besonderen Schutzstatus und ist Bestandteil des zusammenhängenden europäischen ökologischen Netzes „NATURA 2000“.

Bereits 1993 übernahm der NABU Landesverband Sachsen e. V. die Verantwortung für die Wiesenpflege und wurde im Jahr 2003 schließlich zum Gebietspächter. Seither hat sich vieles getan: Der anfängliche Schutz von etwa 6 Hektar Fläche wurde inzwischen auf rund 70 Hektar ausgeweitet. Durch viele fleißige Hände und tierische Unterstützung konnte der Rückgang der Wasserfläche – etwa durch Austrocknung oder Zuwachsen – bislang erfolgreich verhindert werden.



  • Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
  • Rinder im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Juliane Grießbach
  • NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Ziel des NABU ist, Lebensräume für jene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, zu erhalten und zu verbessern, die in der heutigen Agrarlandschaft aussterben. Solche Biotope sind zum Beispiel Wiesen, welche auf beständige Pflege durch Mahd angewiesen sind. Häufig ist die Entsorgung des reichlich anfallenden Mähgutes jedoch problematisch und kostenintensiv. Daher setzt der NABU in den Kulkwitzer Lachen auf seine tierisch guten Landschaftspfleger. Zu entsorgendes Mähgut fällt somit nicht an.

Mit Schottischen Hochlandrindern, Leineschafen, Ziegen und Koniks werden die Grünlandflächen freigehalten und deren Verbuschung verhindert. Diese Rassen sind besondern robust und in der Haltung relativ anspruchslos. Sie weiden ganzjährig im Freien und vertragen auch Nässe und Kälte gut. In den Kulkwitzer Lachen stehen ihnen große Wiesenflächen zur Verfügung, wo sie dem alles verdrängenden Schilf genauso wie Honiggräsern und Seggen zu Leibe rücken. Selbst im Winter fressen sie überständiges Gras unter dem Schnee hervor. Lediglich sehr sensible Flächen müssen dann noch von Hand gemäht werden.



  • Schafe im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Juliane Grießbach

    Schafe genießen die Sonne im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Juliane Grießbach

  • Leineschafe im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Edith Köhler

  • Leineschafe im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Edith Köhler

In den Kulkwitzer Lachen sind viele, teils bedrohte, Tier- und Pflanzenarten heimisch. Insbesondere Vögel und Amphibien finden hier beste Lebensbedingungen vor. Neben Brutvogelarten wie Schwarzhals- und Rothalstaucher, Bart- und Beutelmeise, Schwarzkopfmöwe, Drosselrohrsänger, Krick-, Knäck- und Schellente nutzen auch Durchzügler das Terrain als Rastplatz. Zu ihnen zählen zum Beispiel Große Rohrdommel und Zwergdommel, Silber- und Purpurreiher, Schwarzstorch, Fischadler, Wiedehopf, Schilfrohrsänger und Sperbergrasmücke.

Gefährdete Amphibien wie Rotbauchunke und Kammmolch finden in den Kulkwitzer Lachen hervorragende Laichgewässer. Ebenso sind Teich-, Gras-, Moor- und Springfrosch sowie Erd- und Wechselkröte hier heimisch. Auch Säugetiere wie Feldhase, Iltis, Hermelin, Scher- und Zwergmaus, Feldhamster und Langohrfledermaus wurden im NSG beobachtet.


Aus floristischer Sicht sind besonders die Dreifurchige Wasserlinse und der Gewöhnliche Hahnenfuß hervorzuheben, die beide auf der Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Sachsens stehen. Ausgedehnte Schilfbestände sowie die Unterwasserflora lassen auf einen guten Reinheitsgrad des Wassers im NSG schließen. Zu den hier vorkommenden Sumpf- und Uferpflanzen zählen u. a. verschiedene Kolben-, Binsen-, Seggen-, und Weidenröschenarten.

Das Naturschutzgebiet grenzt an den Elster-Saale-Radweg und lädt zum Beobachten, Besichtigen und Genießen ein. Der Zutritt ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Nach Absprache organisieren wir gern geführte Wanderungen und stehen selbstverständlich für Gruppenveranstaltungen zur Verfügung.


Schottische Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Juliane Grießbach

Online spenden

Unterstützen Sie uns bei der naturschutzgerechten Beweidung auf unseren Flächen.

Jetzt spenden!

Faltblatt „NSG Kulkwitzer Lachen – Naturschatz am Rande der Großstadt“

Faltblatt „NSG Kulkwitzer Lachen – Naturschatz am Rande der Großstadt“

Faltblatt „NSG Kulkwitzer Lachen – Naturschatz am Rande der Großstadt“

• Das Naturschutzgebiet
• Artenvielfalt
• Tierisch gute Landschaftspfleger erhalten Artenvielfalt
• Das Leineschaf im ursprünglichen Typ
• Partner für die Natur
• Kontakte
• Kulkwitzer Lachen


Download

2.1 MB - Faltblatt „NSG Kulkwitzer Lachen – Naturschatz am Rande der Großstadt“
 

Archiv

Leineschafe am NABU Landschaftspflegestützpunkt "Kulkwitzer Lachen" - Foto: Franziska Walther
Tag der offenen Tür bei den PatenSCHAften des NABU Sachsen

Am 10. Juni 2022 öffnete der NABU Sachsen seine Pforten in Markranstädt. Besucherinnen und Besucher sowie Schafpatinnen und -paten folgten der Einladung, um das Naturschutzgebiet an den „Kulkwitzer Lachen” und den NABU-Landschaftspflegestützpunkt zu erkunden. Mehr →

Koniks im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Juliane Grießbach
Pferde ziehen in Kulkwitz ein

Seit kurzem beweiden im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ auch drei Koniks die Flächen. Durch den Verbiss von Weidenaufwuchs sollen sie dabei helfen, das Gebiet vor dem drohenden langfristigen Austrocknen zu schützen. Mehr →

Lämmer mit Milchflasche - Foto: Juliane Grießbach
Sechs Osterlämmchen sind Flaschenkinder

Über 60 Lämmer sind im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ seit Mitte März geboren. Da nicht alle Mutterschafe genügend Milch geben können, zieht NABU-Landschaftspflegerin Juliane Grießbach die sechs schwächsten nun zu Hause mit der Flasche auf. Mehr →

Kontakt

Daniel Brockmann - Foto: Uwe Schroeder
Daniel Brockmann
Landschaftspflege brockmann@NABU-Sachsen.de 0160 2310-295

AKtuelles

Leineschafe am Landschaftspflegestützpunkt "Kulkwitzer Lachen" - Foto: Franziska Walther

Tag der offenen Tür bei den PatenSCHAften

Am 10. Juni 2022 veranstaltete der NABU Sachsen einen Tag der offenen Tür in Markranstädt . Besucherinnen und Besucher erkundeten das Naturschutzgebiet an den „Kulkwitzer Lachen” und trafen auf Leineschafe und Konikpferde.

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub