NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Streuobst
  • Streuobst in Sachsen
  • NABU LV Sachsen
  • NABU Partheland
  • NABU Erzgebirge
  • Naturherberge Affalter
  • Streuobstwiesen-Wettbewerb
  • Kulinarische Ideen
Vorlesen

„Wer hat die schönste Streuobstwiese?“

Wettbewerb für Wiesenbesitzer

Bewertungskriterien bei der Auswahl der schönsten und wertvollsten Streuobstwiesen: die Anzahl alter und neuer Bäume, die Pflege- und Bewirtschaftungsweise, Artenvielfalt, Verwertung des Obstes.


Streuobstwiese bei Bad Lausick - Foto: Ina Ebert

Streuobstwiese bei Bad Lausick - Foto: Ina Ebert

Schönste Streuobstwiese gesucht

2016 zum fünften Mal Wettbewerb für Wiesenbesitzer

Plakat „Wer hat die schönste Streuobstwiese“ 2016

Plakat „Wer hat die schönste Streuobstwiese“ 2016

Die große Artenvielfalt auf Streuobstwiesen bietet rund ums Jahr schöne Naturerlebnisse pur. Doch solche Wiesen werden seltener und Wiesenbesitzer gehören mittlerweile beinahe selber zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Das liegt auch daran, dass die früher übliche Selbstversorgung dem schnellen Einkauf im Supermarkt gewichen ist. Außerdem erfordert die richtige Pflege alter Obstwiesen viel Kraft und Zeit, umfangreiches Wissen über die alten Obstsorten und ihre Standortansprüche und Ideen für die Verarbeitung und Vermarktung des Obstes. Umso beachtenswerter ist die Arbeit der sächsischen Wiesenbesitzer, die 2016 mit dem Wettbewerb erneut in den Focus der Öffentlichkeit gestellt wurde.

Bewertungskriterien bei der Auswahl der schönsten und wertvollsten Streuobstwiesen

• die Anzahl alter und neuer Bäume
• die Pflege- und Bewirtschaftungsweise
• Artenvielfalt
• Verwertung des Obstes

2016 haben die Landschaftspflegeverbände Nordwestsachsen, Muldental und Torgau-Oschatz und der NABU Sachsen weitere Unterstützung für die Aktion erhalten. Hinzu kamen BUND-Regionalgruppe Leipzig, Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V., Grüner Ring Leipzig sowie Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur DGGL - Landesverband Sachsen e. V.


Obstbaumrarität als Preis

Lachender Apfel - Foto: Ina Ebert

Lachender Apfel - Foto: Ina Ebert

Am 17. September 2016 wurden auf dem Sächsischen Landeserntedankfest in Torgau die Gewinner des Wettbewerbs geehrt. 18 Streuobstwiesen gingen in die Bewertung ein. Die drei Erstplatzierten freuten sich über eine kleine Geldprämie und die Obstbaumrarität „Gelbe Sächsische Renette“, sächsische Obstsorte des Jahres 2016, vom Pomologenverband der Landesgruppe Sachsen ausgewählt.
Der 1. Platz ging an den Verein Lobelei in Lobstädt, der 2. Platz an Günther Stammwitz in Lübschütz und der 3. Platz an Hermann Muschter für seine Streuobstwiese bei Colditz. Einen Sonderpreis erhielt Familie Mocker in Pyrna.


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub