NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Der NABU Sachsen trauert um Dr. Karl-Hartmut Müller
  • Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet
  • Haselmausrundbrief 2021 erschienen
  • NABU Sachsen legt Beschwerde bei EU ein
  • Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt
  • Wo lebt die Nymphenfledermaus?
  • Der NABU sucht euch für den Insektensommer
  • Mitarbeiter*in für Flächenmanagement gesucht
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten für Fledermäuse
  • Frösche und Kröten auf Wanderschaft zu Laichgewässern
  • NABU Sachsen reicht Klage beim Verwaltungsgericht Dresden ein
  • Zehn Meter Puffer für die Natur
  • Sanierung der Röderteiche in Großharthau kurz vor der Vollendung
  • Schwalben willkommen: Brutplätze der Glücksboten melden
  • Pferde ziehen in Kulkwitz ein
  • Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020
  • Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber – und brauchen dringend mehr Blütenvielfalt
  • Klima-Urteil: Konsequenz von Sachsens Regierung gefordert
  • Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ verhindert notwendige Überschwemmungen
  • „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt
  • Nach NABU-Widerspruch: Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1
  • Biodiversität und Landwirtschaft - Termin entfällt
  • Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht
  • Leiter*in für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Fachkraft für Umweltpädagogik für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Traumjob im Naturschutz finden?
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die Landschaftspflege gesucht
  • NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab
  • Ins Nest geschaut
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die NABU-Naturschutzstation Freiberg gesucht
  • 12. Sächsische Ornithologentagung
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für „Schwalben willkommen“ und Organisation gesucht
  • Projektmitarbeiter*in „Wohnen und Leben – Wohnungsbau für Menschen, Lebensräume für Tiere“ gesucht
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • In der Fachklinik Johannesbad Raupennest in Altenberg sind „Schwalben willkommen“
  • Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Vielfache Verstöße gegen Arten- und Naturschutz
  • Globaler Klimastreik am 24. September
  • Weniger Wespen, viele Holzbienen
  • 17. Landesvertreterversammlung am 18. September
  • 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker
  • NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik
  • 12. Sächsische Ornithologentagung des NABU
  • Online-Vortrag am 25. November zum bundesweiten Kleingewässermonitoring
  • Der NABU Sachsen trauert um Christel Römer
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“
  • Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
  • Sachsen startet vierte landesweite Brutvogelkartierung
  • NABU Report 2021 erschienen
  • Einladung zu Fledermaus-Fachabenden
Vorlesen

News aus Natur und Umwelt

2021

Rodungen Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig - Foto: NABU Leipzig
Lebensraum in Leipzig schrumpft weiter

Der NABU-Eilantrag gegen die Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz blieb weitgehend erfolglos. Dies betrifft aber nicht das eigentliche Klageverfahren gegen die Fällgenehmigung, sondern den jüngsten Eilantrag vom Dezember 2021. Mehr →

Fransenfledermäuse - Foto: Bianka Schubert
Fledermaus-Fachabende am 27. Januar und 3. Februar 2022

Der NABU Sachsen startet mit den ersten sächsischen Fledermaus-Fachabenden ins neue Jahr. Aus dem eigenen Wohnzimmer stellen Fledermausschützerinnen und -schützer Aktuelles rund um Fledermäuse in Sachsen vor. Mehr →

NABU Report 2021
NABU Report 2021 erschienen

Trotz der außergewöhnlichen Zeiten, die wir erleben, hat der NABU Sachsen auch im Jahr 2021 wieder viele Projekte umgesetzt und sich für den Schutz der Natur starkgemacht. Die neu erschienene Ausgabe des NABU Reports bietet Einblick in eine Vielzahl unserer Aktivitäten. Mehr →

Fischadler Karte - Foto: Winfried Nachtigall
Sachsen startet landesweite Brutvogelkartierung

Beinahe vor 20 Jahren fand die letzte umfängliche Erfassung sächsischer Brutvögel statt. Von 2022 bis 2024 steht nun die vierte landesweite Kartierung an. Ornithologisch Interessierte können dabei tatkräftig unterstützen. Mehr →

Fünflingsbrut in Stehla - Foto: Uwe Seidel
Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft

Zahlreiche Rettungsaktivitäten und günstige Witterungsbedingungen sorgten in Sachsen für ein gutes Storchenjahr 2021 – mit fünf Fünflingsbruten. Drei davon sind nun vollständig ausgeflogen. Die Reproduktionsziffer liegt in diesem Jahr bei 2,1. Mehr →

Wehr der Steyermühle an der Freiberger Mulde - Foto: Uwe Schroeder
Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“

Nach 25 Jahren hat der Anlagenbetreiber der „Steyermühle“ erneut einen Antrag auf die wasserrechtliche Genehmigung gestellt, die es bisher nicht gab. Vier Naturschutzverbände, darunter der der NABU Sachsen, fordern dagegen endlich den Rückbau der Wehranlage. Mehr →

Christel Römer - Foto: Jens Schubert
Der NABU Sachsen trauert um Christel Römer

Mit großem Engagement gründete Christel Römer 2012 den NABU Burgstädt und etablierte die Naturschutzstation Herrenhaide als angesehenes Zentrum für Umweltbildung und praktischen Naturschutz. Nun ist Christel Römer verstorben und hinterlässt in Burgstädt und beim Landesverband eine große Lücke. Mehr →

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Ina Ebert
Online-Vortrag über Gewässer der Agrarlandschaften am 25. November

Die Pestizidbelastung in deutschen Kleingewässern ist deutlich zu hoch und übersteigt festgesetzte Grenzwerte, das zeigt das bundesweit erste Kleingewässermonitoring. Mehr →

Sächsische Ornithologentagung 2021 - Foto: Winfried Nachtigall
12. Sächsische Ornithologentagung des NABU

„Klimawandel und Vogelschutz“ war das zentrale Thema der Sächsischen Ornithologentagung 2021. Im Hotel „HeideSpa“ in Bad Düben fanden die bis zu 140 Teilnehmer genügend Platz, um Vorträgen zu lauschen und zu diskutieren. Mehr →

Kartierexkursion bei der Botanikertagung 2021 - Foto: Birgit Zöphel
66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker

Vom 17. bis 18. Juni 2021 trafen sich botanisch Interessierte bei der jährlichen Zusammenkunft der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker in Wartha. Neben Vorträgen über neue Forschungsergebnisse standen eine Preisverleihung sowie Kartierexkursionen auf dem Programm. Mehr →

Klimastreik in Leipzig beginnt auf der Goethestraße - Foto: Juliane Dölitzsch
NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik

Die Bundestagswahl am 26. September war auch eine Klimawahl. Darauf wollten Klimaschutzinitiativen mit dem globalen Klimastreik noch einmal eindringlich aufmerksam machen. Auch der NABU Sachsen beteiligte sich in den zwei größten sächsischen Städten. Mehr →

17. Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen in Leipzig - Foto: Ina Ebert
17. Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen

Am 18. September veranstaltete der NABU Sachsen seine 17. Landesvertreterversammlung in Leipzig. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger begrüßte die Delegierten. Weiterhin berichteten Vorstand und Geschäftsführung aus den beiden Vorjahren. Mehr →

Blauschwarze Holzbiene - Foto: NABU/Gerold Vitzthum
Weniger Wespen, viele Holzbienen

Die ungekrönte Königin des Insektensommers ist die Ackerhummel, die bei der Augustzählung sachsen- und bundesweit erneut am häufigsten gemeldet wurde. In Sachsen flattert wie schon 2020 die Blaue Holzbiene auf Platz 2. Mehr →

Aktionsbanner Klimastreik September 2021
Globaler Klimastreik am 24. September

Zwei Tage vor der Bundestagswahl wird weltweit für eine bessere Klimapolitik und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens gestreikt – in Dresden und Leipzig ist der NABU mit dabei und freut sich über Unterstützerinnen und Unterstützer. Mehr →

Artenreiche Gebirgswiese in Oberwiesenthal - Foto: Ulrike Kahl
Vielfache Verstöße gegen Arten-, Natur- und Bodenschutz

Auf einer Gebirgswiese in Oberwiesenthal soll eine Ferienhaussiedlung entstehen – da die Wiese im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrütermanagements unterhalten wird und mit dem Bau gegen Arten-, Natur- und Bodenschutz verstoßen würde, fordert der NABU Sachsen, die Pläne einzustellen. Mehr →

Ackerrand mit Klatschmohn - Foto: Helge May
Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Am 16. September stellt Ralf Demmerle in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld das Projekt Fairpachten vor. Bis zum 30. September kann dann die dazugehörige Wanderausstellung besucht werden. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
Neue „naturnah“-Ausgabe ist da

Die neue naturnah-Ausgabe bietet Einblicke in die wundersame Welt sächsischer Weichtiere, informiert über Lichtverschmutzung, aktuelle NABU-Rechtsverfahren sowie tierisch wertvolle Projekte. Mehr →

Highlands im NSG Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht

Der NABU Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für die Leitung des Landwirtschaftsbetriebs als Elternzeitvertretung. Die Stelle umfasst 40 Stunden/Woche. Mehr →

Übergabe der Schwalbenplakette an Klinikleiterin Anke Gundel und Oberarzt Dr. Sebastian Gilbert durch Ina Ebert (r.) vom NABU Sachsen - Foto: Susanne Kadner
Fachklinik Johannesbad Raupennest heißt „Schwalben willkommen“

Der NABU Sachsen hat die Fachklinik Johannesbad Raupennest Altenberg mit der Schwalbenplakette ausgezeichnet. Die Dachtraufe bietet 40 Mehlschwalbennestern dicht an dicht eine Herberge. Bereits seit über zehn Jahren sind die Schwalben hier unterwegs. Mehr →

An der Fassade wird die Schwalbenplakette angebracht - Foto: Ina Ebert
Bundesfreiwilligendienst für „Schwalben willkommen“ und Organisation

Für das Projekt „Schwalben willkommen“ und allgemeine Bürotätigkeiten sucht der NABU Sachsen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung durch eine*n Bundesfreiwilligendienstleistende*n. Mehr →

Cover Einladung Ornithologentagung Sachsen 2021
12. Sächsische Ornithologentagung

Der Verein Sächsischer Ornithologen und der NABU Sachsen laden gemeinsam zur 12. Sächsischen Ornithologentagung vom 10. bis 12. September 2021 nach Bad Düben ein. Das Leitthema lautet „Klimawandel und Vogelwelt“. Mehr →

Teich im NABU-Gemeinschaftsgarten Freiberg - Foto: Holger Lueg
Bundesfreiwilligendienstleistende*r für Freiberg gesucht

Zur Verstärkung der NABU-Naturschutzstation Freiberg sucht der NABU Freiberg ab September 2021 eine*n Bundesfreiwilligendienstleistende*n für die Bereiche praktischer Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Mehr →

Schwalbenkunstnest - Foto: Andreas Baumgärtel
Ins Nest geschaut: 70 Einsendungen nach Fotoaufruf

Im April hatte der NABU Sachsen Schwalbenfreundinnen und -freunde dazu aufgerufen, Fotos von ihren Nestern zu schicken. Rund 70 Einblicke in Schwalbenbehausungen erreichten uns – ob einzelnes (Kunst-)Nest, Kolonie oder einfallsreicher Standort. Eine Auswahl zeigen wir hier. Mehr →

Schwarze Röder mit Kleinem Röderteich - Foto: Bernd Heinitz
NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab

Der Startschuss fiel im August 2020, nun hat der NABU Sachsen die Sanierung der Röderteiche erfolgreich abgeschlossen. Die Natur beginnt bereits, sich den wertvollen Lebensraum zurückzuerobern. Mehr →

Schafe im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Juliane Grießbach
Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die Landschaftspflege gesucht

Für die Landschaftspflege sucht der NABU Sachsen ab September 2021 eine*n Bundesfreiwilligendienstleistende*n, um vor allem bei Landschaftspflegearbeiten und der Betreuung der NABU-eigenen Schaf- und Rinderherde zu unterstützen. Mehr →

Naturschutzgebiet Waldmoore bei Großdittmannsdorf - Foto: Matthias Schrack
Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1

Nach dem Widerspruch des NABU Sachsen im März 2021 stoppt das Sächsische Oberbergamt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1. Über Jahrzehnte war dort Bauschutt verkippt worden, der die Moore und Stillgewässer beeinträchtigt. Mehr →

Junger Haussperling - Foto: Frank Derer
„Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt

2021 haben mehr als 8.000 Menschen in Sachsen bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitgemacht. Im Schnitt konnten sie innerhalb einer Stunde 37 Vogelindividuen entdecken – und damit rund vier mehr als 2020. Am häufigsten zählten sie den Haussperling. Mehr →

Straße im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms
Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet: NABU Sachsen legt Klagebegründung vor

Im März hatte der NABU Sachsen Klage gegen den Landkreis Meißen wegen der naturschutzrechtlichen Genehmigung zum Ausbau eines Weges in Natura 2000-Gebieten eingereicht. Nun legte er fristgerecht die Klagebegründung vor. Mehr →

Staatsstraße ins Nichts bei Schladitz - Foto: Philipp Steuer
Klima-Urteil: Konsequenz von Sachsens Regierung gefordert

Die Initiative „Sachsen fürs Klima“ mit über 50 unterstützenden Umwelt- und Klimaschutzgruppen hat seine Forderungen an die Staatsminister Wolfram Günther und Martin Dulig sowie Ministerpräsidenten Michael Kretschmer übergeben. Das Bündnis fordert, Konsequenzen aus dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu ziehen. Mehr →

Rotpelzige Sandbiene - Foto: Andreas Hurtig
Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber

Zum Weltbienentag verweist der NABU Sachsen auf die immense Bestäubungsleistung der Wildbienen. Doch vielerorts finden sie inzwischen zu wenig Blütenvielfalt vor – hunderte heimische Arten sind gefährdet. Dabei kann jeder einen kleinen Beitrag zu mehr Nektar leisten. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020

Erstmals seit 2007 beträgt die Reproduktionsziffer sächsischer Störche mehr als 2,0 – der Abwärtstrend der vergangenen Jahre scheint damit zunächst gestoppt. Die storchenreichsten Kreise sind Meißen, Bautzen, Nordsachsen und das Leipziger Land. Mehr →

Koniks im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Juliane Grießbach
Pferde ziehen in Kulkwitz ein

Seit kurzem beweiden im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ auch drei Koniks die Flächen. Durch den Verbiss von Weidenaufwuchs sollen sie dabei helfen, das Gebiet vor dem drohenden langfristigen Austrocknen zu schützen. Mehr →

Mehlschlwalben sammeln Lehm für den Nestbau. - Foto: Bärbel Franzke
Schwalben willkommen: Brutplätze der Glücksboten melden

Immer mehr Schwalben tummeln sich am Himmel und kehren aus ihren Winterquartieren zurück. Der NABU Sachsen ruft in diesem Jahr nicht nur zur Meldung auf, sondern auch dazu, Fotos von Schwalbenbrutplätzen zu senden. Mehr →

Gewässerrandstreifen - Foto: Maria Vlaic
Zehn Meter Puffer für die Natur

Der NABU Sachsen lädt am 29. April zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen“ ein. Verschiedene Vorträge beleuchten dessen große Bedeutung für Ökosystemleistungen und gehen auf Fördermöglichkeiten sowie rechtliche Aspekte näher ein. Mehr →

Überschwemmung im Röderauwald im Jahr 2010 - Foto: Alf Terpe
NABU Sachsen reicht Klage ein

Der NABU Sachsen hat gegen den Landkreis Meißen Klage wegen der naturschutzrechtlichen Genehmigung zum Ausbau eines Weges in Natura 2000-Gebieten eingereicht. Naturschutzvereinigungen wurden vor Beginn der Baumaßnahmen nicht an den Planungen im Röderauwald beteiligt. Mehr →

Erdkrötenpaare im Fangeimer - Foto: Lutz Röder
Frösche und Kröten auf Wanderschaft

Frühlingshafte Temperaturen nahen, einige milde Nächte gab es schon und so sind erste Frösche, Kröten und Molche auf dem Weg zu ihren angestammten Laichgewässern. Deshalb haben sächsische NABU-Gruppen vielerorts die diesjährigen Amphibienschutzzäune errichtet. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Elke und Reimund Francke
NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten

Das Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht!“ wird fortgesetzt. Für zwei weitere Jahre sucht der NABU Sachsen damit nach ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die aktiv im Fledermausschutz mitwirken und Quartiere betreuen möchten. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
Neue naturnah-Ausgabe erschienen

In der naturnah-Frühjahrsausgabe 2021 erwarten Leserinnen und Leser spannende Einblicke und Neuigkeiten rund um den sächsischen Naturschutz. Mehr →

Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
Mitarbeiter*in für Flächenmanagement gesucht

Der NABU-Landesverband Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Flächenmanagement. Der Arbeitsort ist die NABU-Landesgeschäftsstelle in Leipzig. Die Stelle umfasst 25 Stunden/Woche. Mehr →

NABU-Insektensommer - Foto: NABU/S. Bosch
Der NABU sucht euch

Ihr liebt es, bunten Schmetterlingen, schimmernden Käfern und hüpfenden Grillen neugierig zuzusehen? Dann lasst euch von uns zu Insektenscouts ausbilden, lernt die Welt der Insekten näher kennen und helft uns bei den Zählungen beim NABU-Insektensommer. Mehr →

Nymphenfledermaus - Foto: hochfrequent GbR
Wo lebt die Nymphenfledermaus?

In einem neuen Projekt möchte der NABU Sachsen die Artvorkommen der winzigen Nymphenfledermaus im sächsischen Mulde-Lösshügelland erfassen. Das Leipziger Fachbüro hochfrequent wurde mit der Suche nach dem Fünf-Gramm-Winzling beauftragt. Mehr →

Rotkehlchen - Foto: Winfried Rusch/www.naturgucker.de
Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt

Natur erleben und die Welt vor der eigenen Haustür entdecken: Der Lockdown beschert der „Stunde der Wintervögel“ 2021 einen riesigen Teilnahmerekord. Wie so oft in milden Wintern hat der Haussperling dabei den Schnabel vorn. Mehr →

Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack
Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht

Wegen der Gefährdung alter Waldbestände sowie unersetzbarer Quell- und Moorgebiete durch großflächigen Kiesabbau hat der NABU Sachsen bei der Europäischen Kommission Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht eingereicht. Auch zwei Naturschutzgebiete sind betroffen. Mehr →

Haselmaus im Weißdorn - Foto: Sven Büchner
Haselmausrundbrief 2021 erschienen

Der Haselmausrundbrief 2021 des NABU Sachsen bietet erneut einen Überblick über aktuelle Zahlen und Beobachtungen zu Haselmäusen in Sachsen und berichtet über neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Mehr →

 Die Top Ten der Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021
Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ geht in die heiße Phase: Bis zum 19. März können alle Sächsinnen und Sachsen bestimmen, welcher der zehn in der Vorwahl nominierten Vögel im Jahr 2021 die Krone trägt. Mehr →

Dr. Karl-Hartmut Müller - Foto: Robert Michalk
NABU Sachsen trauert um Dr. Karl-Hartmut Müller

Nie hat Karl-Hartmut Müller in seinem Engagement für den Schutz der sächsischen Natur nachgelassen und den NABU Sachsen stets in wichtigen Belangen unterstützt. Ihm ging es immer darum, etwas praktisch im Naturschutz zu bewegen. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Mehr →

meldungen anderer Jahre

  • News 2023
  • News 2022
  • News 2020
  • News 2019
  • News 2018
  • News 2017
  • News 2016
  • News 2015

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub