NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Der NABU Sachsen trauert um Dr. Karl-Hartmut Müller
  • Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet
  • Haselmausrundbrief 2021 erschienen
  • NABU Sachsen legt Beschwerde bei EU ein
  • Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt
  • Wo lebt die Nymphenfledermaus?
  • Der NABU sucht euch für den Insektensommer
  • Mitarbeiter*in für Flächenmanagement gesucht
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten für Fledermäuse
  • Frösche und Kröten auf Wanderschaft zu Laichgewässern
  • NABU Sachsen reicht Klage beim Verwaltungsgericht Dresden ein
  • Sanierung der Röderteiche in Großharthau kurz vor der Vollendung
  • Schwalben willkommen: Brutplätze der Glücksboten melden
  • Pferde ziehen in Kulkwitz ein
  • Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020
  • Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber – und brauchen dringend mehr Blütenvielfalt
  • Klima-Urteil: Konsequenz von Sachsens Regierung gefordert
  • Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ verhindert notwendige Überschwemmungen
  • „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt
  • Nach NABU-Widerspruch: Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1
  • Biodiversität und Landwirtschaft - Termin entfällt
  • Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht
  • Leiter*in für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Fachkraft für Umweltpädagogik für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Traumjob im Naturschutz finden?
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die Landschaftspflege gesucht
  • NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab
  • Ins Nest geschaut
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die NABU-Naturschutzstation Freiberg gesucht
  • 12. Sächsische Ornithologentagung
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für „Schwalben willkommen“ und Organisation gesucht
  • Projektmitarbeiter*in „Wohnen und Leben – Wohnungsbau für Menschen, Lebensräume für Tiere“ gesucht
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • In der Fachklinik Johannesbad Raupennest in Altenberg sind „Schwalben willkommen“
  • Vielfache Verstöße gegen Arten- und Naturschutz
  • Globaler Klimastreik am 24. September
  • Weniger Wespen, viele Holzbienen
  • 17. Landesvertreterversammlung am 18. September
  • 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker
  • NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik
  • 12. Sächsische Ornithologentagung des NABU
  • Online-Vortrag am 25. November zum bundesweiten Kleingewässermonitoring
  • Der NABU Sachsen trauert um Christel Römer
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“
  • Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
  • Sachsen startet vierte landesweite Brutvogelkartierung
  • NABU Report 2021 erschienen
  • Einladung zu Fledermaus-Fachabenden
Vorlesen

Wo lebt die Nymphenfledermaus?

Neues Projekt des NABU Sachsen will Wissenslücken schließen

In einem neuen Projekt möchte der NABU Sachsen die Artvorkommen der winzigen Nymphenfledermaus im sächsischen Mulde-Lösshügelland erfassen. Das Leipziger Fachbüro hochfrequent wurde mit der Suche nach dem Fünf-Gramm-Winzling beauftragt.

Nymphenfledermaus - Foto: hochfrequent GbR

„Nymphenland“ Sachsen? Der Suche der bis jetzt in Sachsen selten gesichteten Nymphenfledermaus widmet sich der NABU in einem neuen Projekt. - Foto: hochfrequent GbR

10. Februar 2021 - Im Jahr 2001 wurde das erste Vorkommen der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) in Europa entdeckt. 2008 wurde sie erstmalig im Colditzer Forst und somit für Sachsen nachgewiesen. Bis 2010 kamen durch gezielte Netzfänge mehrerer ehrenamtlicher Fledermausschützer rasch neue Nachweispunkte hinzu. Diese Dynamik ist in den vergangenen Jahren allerdings merklich zurückgegangen. Das will der NABU Sachsen nun ändern und hat das Fachbüro hochfrequent mit der Suche des Fünf-Gramm-Winzlings im Mulde-Lösshügelland zwischen Colditz und Leisnig beauftragt.

„Die bisherigen Erfassungsdaten belegen, dass die Nymphenfledermaus im Freistaat mit Schwerpunkten in Westsachsen und dem Dresdner Raum vorkommt“, schildert Marco Roßner, Projektverantwortlicher beim Fachbüro hochfrequent. „Neue, bis dato noch unveröffentlichte Daten mit ersten konkreten Nachweisen für Wochenstubenkolonien aus dem Wermsdorfer Wald, dem Kohrener Land, der Westlausitz und Chemnitzer Raum deuten aber an, dass das aktuell inselhafte Verbreitungsmuster sehr wahrscheinlich ein Ausdruck von Erfassungsdefiziten ist. Weitere Vorkommen sind in nahezu allen Landesteilen zu erwarten, sofern geeignete Lebensräume vorhanden sind.“

Das Fachbüro hochfrequent aus Leipzig ist selbst schon seit mehreren Jahren auf der Jagd nach der Nymphenfledermaus im Freistaat. Ab sofort werden die Fledermausspezialisten für den NABU Sachsen bis Mai 2023 unter anderem die Besiedlungsdichte, das Quartierspektrum, die Bestandszahlen und die Raumnutzung der seltenen Fledermausart in den Wäldern und Tälern des Mulde-Lösshügellandes näher untersuchen. „Neue Informationen sollen das Verständnis für die Lebensraumansprüche entscheidend erweitern und damit zielgerichtete Schutzbemühungen unterstützen“, erklärt Roßner. Die Erfassung wird gefördert durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds.


Die Nymphenfledermaus

Die Nymphenfledermaus gilt als ausgesprochen waldgebunden, wird sogar als spezialisierte Urwaldfledermaus bezeichnet und ist demnach genauso anspruchsvoll wie die bei uns seltene Bechsteinfledermaus. Da der Freistaat eher waldarm ist, wird vermutet, dass die Nymphenfledermaus in den kleinen, forstlich schwierig zu bewirtschaftenden und daher nur extensiv genutzten Tälern ein Refugium gefunden hat. Auch gilt es zu hinterfragen, ob die Fledermausart so stark an (Alt-)Eichen bzw. Eichenbestände als Quartierstandort gebunden ist, wie bislang in der Literatur häufig beschrieben.

Dem NABU Sachsen ist der Schutz von Fledermäusen ein großes Anliegen. So engagierte sich der Landesverband zum Beispiel von 2018 bis 2020 im Projekt Quartierpaten für Fledermäuse gesucht für die Stärkung des Ehrenamts im Fledermausschutz. Quartierpaten wurden dafür in der Erfassung und Betreuung von Fledermausbehausungen angeleitet.


Wissenswert

Nymphenfledermaus - Foto: Milos Andera

Die Nymphenfledermaus

In Sachsen gehört die Nymphenfledermaus zu den seltenen Arten. Ihre spärlichen Nachweise stammen aus den gewässerreichen Regionen im Süden von Leipzig, entlang der Mulde sowie einzeln aus der Nähe von Dresden.

mehr Infos

Fledermausschutz in Sachsen

Braunes Langohr - Foto: Reimund Francke

Fledermausschutz in Sachsen

mehr

Vogel des Jahres wählen

 Die Top Ten der Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021

Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet

mehr

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub