NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Der NABU Sachsen trauert um Dr. Karl-Hartmut Müller
  • Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet
  • Haselmausrundbrief 2021 erschienen
  • NABU Sachsen legt Beschwerde bei EU ein
  • Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt
  • Wo lebt die Nymphenfledermaus?
  • Der NABU sucht euch für den Insektensommer
  • Mitarbeiter*in für Flächenmanagement gesucht
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten für Fledermäuse
  • Frösche und Kröten auf Wanderschaft zu Laichgewässern
  • NABU Sachsen reicht Klage beim Verwaltungsgericht Dresden ein
  • Zehn Meter Puffer für die Natur
  • Sanierung der Röderteiche in Großharthau kurz vor der Vollendung
  • Schwalben willkommen: Brutplätze der Glücksboten melden
  • Pferde ziehen in Kulkwitz ein
  • Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020
  • Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber – und brauchen dringend mehr Blütenvielfalt
  • Klima-Urteil: Konsequenz von Sachsens Regierung gefordert
  • Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ verhindert notwendige Überschwemmungen
  • „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt
  • Nach NABU-Widerspruch: Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1
  • Biodiversität und Landwirtschaft - Termin entfällt
  • Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht
  • Leiter*in für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Fachkraft für Umweltpädagogik für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Traumjob im Naturschutz finden?
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die Landschaftspflege gesucht
  • NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab
  • Ins Nest geschaut
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die NABU-Naturschutzstation Freiberg gesucht
  • 12. Sächsische Ornithologentagung
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für „Schwalben willkommen“ und Organisation gesucht
  • Projektmitarbeiter*in „Wohnen und Leben – Wohnungsbau für Menschen, Lebensräume für Tiere“ gesucht
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • In der Fachklinik Johannesbad Raupennest in Altenberg sind „Schwalben willkommen“
  • Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Vielfache Verstöße gegen Arten- und Naturschutz
  • Globaler Klimastreik am 24. September
  • Weniger Wespen, viele Holzbienen
  • 17. Landesvertreterversammlung am 18. September
  • 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker
  • NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik
  • 12. Sächsische Ornithologentagung des NABU
  • Online-Vortrag am 25. November zum bundesweiten Kleingewässermonitoring
  • Der NABU Sachsen trauert um Christel Römer
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“
  • Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
  • Sachsen startet vierte landesweite Brutvogelkartierung
  • NABU Report 2021 erschienen
  • Einladung zu Fledermaus-Fachabenden
Vorlesen

Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht

Verstärkung für den NABU Sachsen in und bei Leipzig

Der NABU Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für die Leitung des Landwirtschaftsbetriebs als Elternzeitvertretung. Die Stelle umfasst 40 Stunden/Woche.

Highlands im NSG Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Highlands im Naturschutzgebiet Werbeliner See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

01. September 2021 - Zur Durchführung von Landschaftspflegearbeiten hat der NABU Sachsen einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb gegründet. In diesem werden Schottische Hochlandrinder, Leineschafe, Koniks und Ziegen als vierbeinige Landschaftspfleger eingesetzt. Etwa 190 Hektar Eigentums- und Pachtflächen – vorwiegend wertvolle Biotopflächen in Schutzgebieten – werden in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen bewirtschaftet und gepflegt.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der NABU Sachsen eine*n Mitarbeiter*in für die Leitung des Landwirtschaftsbetriebs als Elternzeitvertretung.


Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • verantwortliche Leitung des Bereiches Landschaftspflege, Führen und Leiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie von Bundesfreiwilligen
  • Durchführung von Landschaftspflegearbeiten auf Pacht- und Eigentumsflächen des NABU Sachsen
  • Betreuung des Tierbestandes


Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium im Bereich Naturschutz, Landwirtschafts- oder Agrarökologie, Landschaftspflege oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • praktische Erfahrung im Bereich Landschaftspflege sowie Kenntnisse im Bereich Landwirtschaft
  • Erfahrung im Umgang mit Rindern, Pferden, Schafen
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten, gutes Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie eine selbständige, zielorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • gute Kenntnisse in MS-Office, Führerschein Klasse B (B96 mit Anhängerberechtigung)


Wir bieten Ihnen:

  • ein angenehmes Arbeitsklima
  • eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten in einem engagierten Team
  • ein Beschäftigungsverhältnis als Elternzeitvertretung, befristet mit Aussicht auf Verlängerung im Umfang von 40 Stunden/Woche
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail unter Nennung Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an:

NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Sachsen e. V.
Dr. Maria Vlaic
0341 337415-11
vlaic@NABU-Sachsen.de


Kontakt

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert
Dr. Maria Vlaic
Landesgeschäftsführerin vlaic@NABU-Sachsen.de 0341 337415-11

Unsere Beweidungsprojekte

Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Naturschutzgerechte Beweidung

In mehreren sächsischen Naturschutzgebieten beweiden Rinder und Schafe des NABU Flächen und halten das Offenland frei.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub