NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Der NABU Sachsen trauert um Dr. Karl-Hartmut Müller
  • Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet
  • Haselmausrundbrief 2021 erschienen
  • NABU Sachsen legt Beschwerde bei EU ein
  • Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt
  • Wo lebt die Nymphenfledermaus?
  • Der NABU sucht euch für den Insektensommer
  • Mitarbeiter*in für Flächenmanagement gesucht
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten für Fledermäuse
  • Frösche und Kröten auf Wanderschaft zu Laichgewässern
  • NABU Sachsen reicht Klage beim Verwaltungsgericht Dresden ein
  • Zehn Meter Puffer für die Natur
  • Sanierung der Röderteiche in Großharthau kurz vor der Vollendung
  • Schwalben willkommen: Brutplätze der Glücksboten melden
  • Pferde ziehen in Kulkwitz ein
  • Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020
  • Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber – und brauchen dringend mehr Blütenvielfalt
  • Klima-Urteil: Konsequenz von Sachsens Regierung gefordert
  • Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ verhindert notwendige Überschwemmungen
  • „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt
  • Nach NABU-Widerspruch: Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1
  • Biodiversität und Landwirtschaft - Termin entfällt
  • Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht
  • Leiter*in für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Fachkraft für Umweltpädagogik für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Traumjob im Naturschutz finden?
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die Landschaftspflege gesucht
  • NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab
  • Ins Nest geschaut
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die NABU-Naturschutzstation Freiberg gesucht
  • 12. Sächsische Ornithologentagung
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für „Schwalben willkommen“ und Organisation gesucht
  • Projektmitarbeiter*in „Wohnen und Leben – Wohnungsbau für Menschen, Lebensräume für Tiere“ gesucht
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • In der Fachklinik Johannesbad Raupennest in Altenberg sind „Schwalben willkommen“
  • Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Vielfache Verstöße gegen Arten- und Naturschutz
  • Globaler Klimastreik am 24. September
  • Weniger Wespen, viele Holzbienen
  • 17. Landesvertreterversammlung am 18. September
  • 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker
  • NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik
  • 12. Sächsische Ornithologentagung des NABU
  • Online-Vortrag am 25. November zum bundesweiten Kleingewässermonitoring
  • Der NABU Sachsen trauert um Christel Römer
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“
  • Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
  • Sachsen startet vierte landesweite Brutvogelkartierung
  • NABU Report 2021 erschienen
  • Einladung zu Fledermaus-Fachabenden
Vorlesen

Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber – und brauchen dringend mehr Blütenvielfalt

Am 20. Mai ist Weltbienentag

Zum Weltbienentag verweist der NABU Sachsen auf die immense Bestäubungsleistung der Wildbienen. Doch vielerorts finden sie inzwischen zu wenig Blütenvielfalt vor – hunderte heimische Arten sind gefährdet. Dabei kann jeder einen kleinen Beitrag zu mehr Nektar leisten.

Rotpelzige Sandbiene - Foto: Andreas Hurtig

Rotpelzige Sandbiene - Foto: Andreas Hurtig

20. Mai 2021 - Insekten bewegen die Menschen – spätestens seit im Jahr 2017 wissenschaftliche Studien, die den dramatischen Rückgang der Biomasse der Fluginsekten bzw. die hohe Bedeutung von Wildbienenarten für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen belegen, ins öffentliche Bewusstsein rückten. Zum heutigen Weltbienentag macht der NABU Sachsen einmal mehr auf die immense Leistung der Bienen aufmerksam.


Bienen spielen eine große Rolle für die Biodiversität. Für etwa ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion ist die Bestäubungsleistung von Insekten wichtig. 91 der 107 weltweit am meisten angebauten Kulturpflanzen werden in unterschiedlichem Maße bestäubt. Dabei leisten Wildbienen einen wesentlichen Anteil.

Wildbienenexperte Andreas Hurtig

NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz

Anders als bei den Honigbienen sorgt bei den meisten Wildbienenarten, mit Ausnahme der Hummelvölker, jedes Weibchen allein für seine Nachkommenschaft. Entsprechend fallen sie der Allgemeinheit wenig auf. Dies bedeutet aber keinesfalls, dass ihre Bedeutung für den Naturhaushalt, insbesondere ihre Bestäubungsleistung, geringer ist.


Die Hälfte heimischer Bienenarten ist gefährdet

„Weltweit sind etwa 20.000 Bienenarten bekannt, davon in Deutschland ca. 560. Rund die Hälfte unserer einheimischen Wildbienen steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, fast ein Drittel ist vom Aussterben bedroht und sieben Prozent sind bereits ausgestorben oder verschollen. Für einige einheimische Arten sieht es für ihren Fortbestand zwar im Grunde noch gut aus, dennoch verschwinden auch sie großflächig“, führt Andreas Hurtig aus. In der ausgeräumten Agrarlandschaft mit intensivem agrochemischen Mitteleinsatz fehlten mittlerweile die erforderlichen Lebensräume weitgehend vollständig. Im Siedlungsbereich sieht es in Grün- und Gartenanlagen mit einem fragwürdigen Pflegeideal oft auch nicht viel besser aus. Alle heimischen Wildbienenarten sind gesetzlich besonders geschützt.

Der NABU Sachsen setzt sich in einer Vielfalt von Programmen und Informationsangeboten für die Förderung der heimischen Insektenvielfalt ein, die auch der Vielfalt der Bienenfauna zugutekommen, darunter das Projekt Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge, in dem sich der NABU seit einigen Jahren mit mehreren Partnern engagiert.


Bestäuber im Fokus

Hahnenfuß-Scherenbiene - Foto: Andreas Hurtig

Hahnenfuß-Scherenbiene - Foto: Andreas Hurtig

Ein neues Projekt ist „Bestäuber im Fokus“, das im Verbund der sächsischen NABU-Naturschutzstationen unter fachlicher Leitung durch die NABU-Station Schloss Heynitz umgesetzt wird und das im Rahmen des eku-Zukunftspreises idee 2020 vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft prämiert wurde. Ziel ist, die anschauliche Vermittlung der Lebensweise von Wildbienen und deren Leistungen zu fördern und die Beschäftigung mit Bestäubern in das Lebens- und Erlebensumfeld breiter Bevölkerungskreise zu holen.


Jeder kann bienenfreundliches Umfeld schaffen

Dabei kann auch jeder einzelne für Bienen ein lebenswertes Umfeld schaffen. Im Garten geht das ganz einfach mit der Belassung und Förderung einer Strukturvielfalt mit Totholz, Trockenmauern, eventuell Lehmwänden, schütter bewachsenen Bodenstellen und auch verwilderten Ecken mit überständigen Stängeln – nur die Vielfalt natürlicher Strukturen kann der Vielfalt der Lebensweisen der Wildbienen gerecht werden. Gefüllte Blüten mögen zwar etwas hermachen, sind für Bienen aber wertlos. Dagegen haben Pflanzen, die spontan aufwachsen wie Löwenzahn, Wegmalve, Taubnessel und Hahnenfuß, für die Wildbienen etwas zu bieten. Der alles gleichmachende und zerhächselnde Rasenmäher sollte in der Garage bleiben, die Sense pflegt kleine Grünflächen viel schonender. Dabei ist es wichtig, jeweils nur einen Teil zu mähen: Tabula rasa nimmt vielen Insektenarten auf einen Schlag ihre Lebensgrundlage. Der Verzicht auf Pestizide versteht sich beim bienenfreundlichen Gärtnern von selbst.


Schmetterlingswiesenprojekt

Logo Puppenstuben gesucht

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

„Puppenstuben gesucht“ ist eine sachsenweite Mitmachaktion, um den drastischen Rückgang der Tagfalter aufzuhalten.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub