NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Der NABU Sachsen trauert um Dr. Karl-Hartmut Müller
  • Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet
  • Haselmausrundbrief 2021 erschienen
  • NABU Sachsen legt Beschwerde bei EU ein
  • Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt
  • Wo lebt die Nymphenfledermaus?
  • Der NABU sucht euch für den Insektensommer
  • Mitarbeiter*in für Flächenmanagement gesucht
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten für Fledermäuse
  • Frösche und Kröten auf Wanderschaft zu Laichgewässern
  • NABU Sachsen reicht Klage beim Verwaltungsgericht Dresden ein
  • Zehn Meter Puffer für die Natur
  • Sanierung der Röderteiche in Großharthau kurz vor der Vollendung
  • Schwalben willkommen: Brutplätze der Glücksboten melden
  • Pferde ziehen in Kulkwitz ein
  • Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020
  • Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber – und brauchen dringend mehr Blütenvielfalt
  • Klima-Urteil: Konsequenz von Sachsens Regierung gefordert
  • Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ verhindert notwendige Überschwemmungen
  • „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt
  • Nach NABU-Widerspruch: Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1
  • Biodiversität und Landwirtschaft - Termin entfällt
  • Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht
  • Leiter*in für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Fachkraft für Umweltpädagogik für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Traumjob im Naturschutz finden?
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die Landschaftspflege gesucht
  • NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab
  • Ins Nest geschaut
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die NABU-Naturschutzstation Freiberg gesucht
  • 12. Sächsische Ornithologentagung
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für „Schwalben willkommen“ und Organisation gesucht
  • Projektmitarbeiter*in „Wohnen und Leben – Wohnungsbau für Menschen, Lebensräume für Tiere“ gesucht
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • In der Fachklinik Johannesbad Raupennest in Altenberg sind „Schwalben willkommen“
  • Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Vielfache Verstöße gegen Arten- und Naturschutz
  • Globaler Klimastreik am 24. September
  • Weniger Wespen, viele Holzbienen
  • 17. Landesvertreterversammlung am 18. September
  • 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker
  • NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik
  • 12. Sächsische Ornithologentagung des NABU
  • Online-Vortrag am 25. November zum bundesweiten Kleingewässermonitoring
  • Der NABU Sachsen trauert um Christel Römer
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“
  • Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
  • Sachsen startet vierte landesweite Brutvogelkartierung
  • NABU Report 2021 erschienen
  • Einladung zu Fledermaus-Fachabenden
Vorlesen

66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker

17. bis 18. Juni 2021 in Wartha/Oberlausitz

Vom 17. bis 18. Juni 2021 trafen sich botanisch Interessierte bei der jährlichen Zusammenkunft der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker in Wartha. Neben Vorträgen über neue Forschungsergebnisse standen eine Preisverleihung sowie Kartierexkursionen auf dem Programm.

Kartierexkursion bei der Botanikertagung 2021 - Foto: Birgit Zöphel

Kartierexkursion im Ruhetal: Dr. Christiane Ritz, Dr. Peter Gutte, Dr. Wolfgang Böhnert bei der Bestimmung - Foto: Birgit Zöphel

Vom 17. bis 18. Juni konnten sich nach einem coronabedingten Ausfalljahr alle botanisch Interessierten bei der jährlichen Zusammenkunft der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) wieder direkt treffen und austauschen. Veranstaltungsort der von der AGsB im Landesverein Sächsischer Heimatschutz und dem NABU gemeinsam getragenen Veranstaltung war das Haus der Tausend Teiche im Biosphärenreservat in Wartha (Oberlausitz). Das Vortragsprogramm am Samstag – bei Dauerregen waren die 45 Teilnehmenden im hervorragend ausgestatteten ehemaligen Schafstall bestens platziert – widmete sich unter anderem der genetischen Struktur und dem Ausbreitungsverhalten invasiver Spiersträucher (PD Dr. Christiane Ritz), neuen Bearbeitungsergebnissen zur Pflanzensoziologie sächsischer Borstgrasrasen, Heiden, Sandmagerrasen und Felsgrusfluren (Dr. Wolfgang Böhnert, Dr. Uta Kleinknecht) sowie einer Einführung in das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet (Dr. Jan Peper). Dr. Uta Kleinknecht, Vorsitzende der AGsB, stellte die landesweiten Kartiervorhaben der AG – die floristische Kartierung ausgewählter Sippen und eine Gesamterfassung ausgewählter 500 Meter x 500 Meter-Raster der Normallandschaft – vor.

Die Ehrenmitgliedschaft wurde an die langjährigen Vorstandsmitglieder und herausragenden Artengruppenspezialisten Dr. Siegfried Bräutigam und Prof. Dr. Peter A. Schmidt verliehen. Der erstmalig 2020 verliehene Oscar-Drude-Preis konnte Susan Wittwer, Radebeul, für ihre Arbeit zur Verbreitung und Ökologie der Torfmoose des Georgenfelder Hochmoores überreicht werden. Die Vorstellung ihrer Ergebnisse im Rahmen eines anschaulichen Vortrages stieß unter dem sonst eher auf die höheren Pflanzen orientierten Publikum auf großes Interesse. Ihre besondere Leistung wurde in einer Laudatio durch Dr. Frank Müller gewürdigt. Oscar Drude, ab 1879 über 41 Jahre Professor für Botanik in Dresden und ab 1890 Leiter des Botanischen Gartens Dresden sowie Spiritus rector der wissenschaftlichen Erforschung der Vegetation Sachsens, hatte sich persönlich bereits um 1910 aktiv für die Erhaltung des Georgenfelder Hochmoores eingesetzt, so dass hier zudem ein direkter Bogen gespannt war.


Kartierexkursion bei der Botanikertagung 2021 - Foto: Birgit Zöphel

Exkursionsteilnehmende am Guttauer Eisenberg - Foto: Birgit Zöphel

In kleinen Gruppen schwärmten die Tagungsteilnehmer am Samstagnachmittag zu Kartierexkursionen an vorausgewählte Ziele in der näheren Umgebung aus, teils in die Guttauer Teiche und zum Modellacker Wartha, in den Daubaner Wald, zu den Neudorfer Teichwiesen und zum Torfstich Ruhetal oder an die Zimpeler Teiche. Mit großem fachlichem und teils auch sportlichem Ehrgeiz trugen die Teilnehmer umfangreiche Artenlisten für die jeweiligen Gebiete zusammen und stellten interessante oder kritische Funde in der abendlichen Auswertungsrunde vor. Schwierigere Sippen wurden gemeinsam nachbestimmt oder werden an Artspezialisten übermittelt. Zahlreiche Belege wurden direkt an das Herbarium Görlitz übergeben.

Für den Sonntag hatten die Organisatoren Exkursionen zu besonders spannenden Lokalitäten vorbereitet: Dr. Jan Peper führte in den ehemaligen Guttauer Auwald und zum Guttauer Eisenberg, einen Hotspot der Steppen(relikt)vegetation auf Basalt, Prof. Dr. Karsten Wesche und Dr. Volker Otte in den Daubaner Wald und zur Gladiolenwiese.

Der Dank der AGsB gilt vor allem dem Vorbereitungsteam um Dr. Christiane Ritz vom Senckenberg-Naturkundemuseum Görlitz und der Biosphärenreservatsverwaltung um Dr. Jan Peper für die Organisation trotz vieler Unsicherheiten im Vorfeld. Das Jahrestreffen 2022 wird vom 8. bis 10. Juli 2022 in der Dahlener Heide stattfinden. Alle Interessierten sind schon jetzt herzlich eingeladen.

Birgit Zöphel


Botanik beim NABU Sachsen

Ackerwinde an Weizen - Foto: Helge May

Pflanzen

mehr

Aktuelle Ausgabe

Sächsische Floristische Mitteilungen

Das Heft 22 / 2020 befasst sich unter anderem mit in Ausbreitung befindlichen Zwergmispeln und bemerkenswerten Flechtenfunden im Erzgebirge.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub