NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Der NABU Sachsen trauert um Dr. Karl-Hartmut Müller
  • Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet
  • Haselmausrundbrief 2021 erschienen
  • NABU Sachsen legt Beschwerde bei EU ein
  • Wenige Meisen, aber viele Spatzen gezählt
  • Wo lebt die Nymphenfledermaus?
  • Der NABU sucht euch für den Insektensommer
  • Mitarbeiter*in für Flächenmanagement gesucht
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen sucht weiter nach Quartierpaten für Fledermäuse
  • Frösche und Kröten auf Wanderschaft zu Laichgewässern
  • NABU Sachsen reicht Klage beim Verwaltungsgericht Dresden ein
  • Zehn Meter Puffer für die Natur
  • Sanierung der Röderteiche in Großharthau kurz vor der Vollendung
  • Schwalben willkommen: Brutplätze der Glücksboten melden
  • Pferde ziehen in Kulkwitz ein
  • Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020
  • Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber – und brauchen dringend mehr Blütenvielfalt
  • Klima-Urteil: Konsequenz von Sachsens Regierung gefordert
  • Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ verhindert notwendige Überschwemmungen
  • „Stunde der Gartenvögel“: Haussperling am häufigsten gezählt
  • Nach NABU-Widerspruch: Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1
  • Biodiversität und Landwirtschaft - Termin entfällt
  • Leiter*in für Landwirtschaftsbetrieb gesucht
  • Leiter*in für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Fachkraft für Umweltpädagogik für NABU-Naturschutzstation gesucht
  • Traumjob im Naturschutz finden?
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die Landschaftspflege gesucht
  • NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab
  • Ins Nest geschaut
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für die NABU-Naturschutzstation Freiberg gesucht
  • 12. Sächsische Ornithologentagung
  • Bundesfreiwilligendienstleistende*r für „Schwalben willkommen“ und Organisation gesucht
  • Projektmitarbeiter*in „Wohnen und Leben – Wohnungsbau für Menschen, Lebensräume für Tiere“ gesucht
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • In der Fachklinik Johannesbad Raupennest in Altenberg sind „Schwalben willkommen“
  • Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Vielfache Verstöße gegen Arten- und Naturschutz
  • Globaler Klimastreik am 24. September
  • Weniger Wespen, viele Holzbienen
  • 17. Landesvertreterversammlung am 18. September
  • 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsische Botaniker
  • NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik
  • 12. Sächsische Ornithologentagung des NABU
  • Online-Vortrag am 25. November zum bundesweiten Kleingewässermonitoring
  • Der NABU Sachsen trauert um Christel Römer
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Verbände fordern: Kein Neubau der „Steyermühle“
  • Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft
  • Sachsen startet vierte landesweite Brutvogelkartierung
  • NABU Report 2021 erschienen
  • Einladung zu Fledermaus-Fachabenden
Vorlesen

NABU Sachsen unterstützt globalen Klimastreik

In Dresden und Leipzig ging der NABU am 24. September mit auf die Straße

Die Bundestagswahl am 26. September war auch eine Klimawahl. Darauf wollten Klimaschutzinitiativen mit dem globalen Klimastreik noch einmal eindringlich aufmerksam machen. Auch der NABU Sachsen beteiligte sich in den zwei größten sächsischen Städten.

Klimastreik Leipzig beginnt auf der Goethestraße - Foto: Juliane Dölitzsch

Der Klimastreik in Leipzig startete auf der Goethestraße. - Foto: Juliane Dölitzsch

28. September 2021 - Der Weltklimarat hat unmissverständlich klargemacht, dass die Klimakrise vom Menschen gemacht ist und Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser, Hitzewellen und Brände befeuert. Bereits ab 2030 könnte die 1,5-Grad-Schwelle der Erderwärmung überschritten sein. Damit ist klar: Ein „Weiter so“ kann es nicht geben. Die neue Bundesregierung muss sich endlich für eine echte 1,5-Grad-Politik einsetzen. Die Bundestagswahl am vergangenen Sonntag war daher auch eine Klimawahl. Kurz vor dem Wahltag wollten Klimaschutzinitiativen mit dem globalen Klimastreik am 24. September darauf noch einmal eindringlich aufmerksam machen.


Klimastreik in Leipzig führt über den gesperrten Ring - Foto: Juliane Dölitzsch

Die Demonstration führte die Streikenden in Leipzig über den gesperrten Ring. - Foto: Juliane Dölitzsch

Auch der NABU Sachsen beteiligte sich in den zwei größten sächsischen Städten am Klimastreik. In Leipzig schlossen sich rund 25 Mitstreiterinnen und Mitstreiter vom NABU Leipzig, der NAJU Leipzig sowie vom NABU-Landesverband an. Angeführt von Fridays for Future setzte sich die laut offiziellen Angaben der Versammlungsbehörde des Leipziger Ordnungsamts bis zu 9.000 Menschen umfassende Demonstration in der Goethestraße Richtung Hauptbahnhof in Bewegung und wanderte friedlich über den Ring, am Wilhelm-Leuschner-Platz sowie am Bundesverwaltungsgericht vorbei. Der Streik endete mit einer Abschlusskundgebung im Clara-Zetkin-Park.


In Dresden streiken besonders viele NAJU-Mitglieder für Klima und Natur - Foto: NAJU Dresden

In Dresden streikten besonders viele NAJU-Mitglieder für Klima und Natur. - Foto: NAJU Dresden

In Dresden beteiligten sich ca. 30 überwiegend junge Menschen von NAJU und NABU an der insgesamt 10.000 Teilnehmende umfassenden Demo. Die Route startete im Alaunpark in der Neustadt, ging über die Albertbrücke am Terrassenufer entlang zum Theaterplatz, wo eine Zwischenkundgebung stattfand. Zurück ging es über die Marienbrücke und Bahnhof Neustadt wieder zum Alaunpark.

Bundesweit demonstrierten nach Angaben der Fridays for Future-Bewegung mehr als 620.000 Personen für die Einhaltung der Pariser Klimaziele.


NABU-Wahlprüfsteine

Bundestagswahl 2021. - Foto: Getty Images/Terroa

Wie grün sind die Wahlprogramme?

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub