NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Schwalben
  • Schwalben willkommen
  • Schwalben melden – Schwalbenplakette beantragen
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Schwalben im Lügenmuseum Radebeul
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Rückblick auf das Schwalbenjahr 2023
  • Die Schwalben waren eher als der Kuckuck da
Vorlesen

Die Schwalben waren eher als der Kuckuck da

Schwalbenglück in Weinböhla

Auf dem Reiterhof Weinböhla leben Schwalben und Pferde in Harmonie. Schüler- und Kindergruppen erhalten hier Einblicke in das Landleben und die vielfältige Vogelwelt. Der Hof erhielt die Plakette "Hier sind Schwalben willkommen".

Auszeichnung „Hier sind Schwalben willkommen“ für den Pferdehof in Weinböhla, Margot Zwar mit Azmi.  Foto: Ina Ebert

Auszeichnung „Hier sind Schwalben willkommen“ für den Pferdehof in Weinböhla, Margot Zwar mit Azmi. Foto: Ina Ebert

 „Fast alle jungen Schwalben auf unserem Reiterhof Weinböhla sind schon flügge“, begrüßt Ulrike Zwar, die Schwalbenfrau,  die Gäste vom NABU. Gemeinsam mit ihrer Tochter Margot den Hof bewirtschaftet sie den Hof. Dieter Scharnhorst von der NABU-Gruppe Ornithologie Meißen  konnte sich am 30. Juli persönlich von den Nestern der Rauchschwalben im Pferdestall überzeugen. Eines war besonders dekorativ, denn darin hatten die Schwalben lange Haare vom Pferdeschweif verbaut.

Fünfzehn Pferde leben hier im Einklang mit den Schwalben. Auf dem Hof sind regelmäßig Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Einsatz und sogar Kindergruppen aus Dresden erhalten hier einen Einblick in das Landleben zwischen Schwalben und Pferden, Hühnern und jeder Menge Haus- und Feldsperlingen. Mit etwas Beobachtungsglück lernen sie sogar Stieglitze, Grün- und Buntspechte, Neuntöter, Rotschwänzchen, Goldammern, Eichelhäher und den Roten Milan kennen. Margot Zwar weiß gut Bescheid über die Tier- und Pflanzenwelt vor Ort. „Manchmal“, so erzählt sie, „sitze ich auch auf einem Stuhl in der Scheune und schaue Schwalbenkino.“ Schon seit etwa zehn Jahren ziehen Schwalben auf dem Hof ihre Jungen auf. Zwei „Lager“ gibt es dieses Jahr im Stall – einige Nester im helleren, vorderen Bereich und andere im hinteren, dunkleren Teil. Die ersten sechs Jungvögel sind bereits im Juni ausgeflogen, Ende Juli sind drei Nester mit Zweitbruten belegt.

Margot Zwar erinnert sich genau an die Ankunft der Rauchschwalben: „Die Schwalben waren eher als der Kuckuck da. Der rief am 26. April. Ein Schwalbenpärchen kam noch vor der Kälte, die anderen später.“ Dann trabt Azmi heran und gesellt sich zu ihr. Das arabische Vollblut wurde vor 17 Jahren auf dem Hof geboren. Nun ist er zur Auszeichnung des Pferdehofes mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ dabei. Gerührt meint die Schwalbenfrau: „Man sollte das Land als solches so lassen, wie es ist.“


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub