NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Schwalben
  • Schwalben willkommen
  • Schwalben melden – Schwalbenplakette beantragen
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
  • Schwalben im Lügenmuseum Radebeul
  • Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
Vorlesen

Schwalben im Lügenmuseum Radebeul

NABU Sachsen überreicht Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“.

Ina Ebert vom NABU Sachsen überreicht dem Künstlerpaar die Schwalbenplakette, Foto: Marion Lehnert

Ina Ebert vom NABU Sachsen überreicht dem Künstlerpaar die Schwalbenplakette, Foto: Marion Lehnert

Ein Rauchschwalbenpaar zieht im Lügenmuseum Radebeul ungestört seine Jungen auf. Dafür überreichte der NABU Sachsen die Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“. Damit reiht sich das Museum in 90 Bewerbungen aus ganz Sachsen ein, welche bereits bis zum Beginn der diesjährigen Sommerferien für die Auszeichnung mit der Plakette beim NABU eingetroffen sind.
Ihre Freude über ein Schwalbenpaar teilten die Begründer des Museums, Richard von Gigantikow, mit bürgerlichem Namen Reinhard Zabka, und seine Frau Dorota dem NABU Sachsen im Frühjahr 2022 mit. Die Schwalben hatten ein geöffnetes Fenster entdeckt und im Museum ein Lehmnest gebaut. Ihre Flugroute führt durch eine als Bücherregal genutzte offen stehende Tür ins Innere des Hauses, in einen Ausstellungsraum.
Das Lügenmuseum im ehemaligen Gasthof Serkowitz beschreibt sich als ein Phantasie beflügelndes Ausflugsziel für die ganze Familie. Gleich beim Eintreten empfängt den Besucher eine Symphonie unwirklicher Klänge, so unwirklich wie die Exponate dieses Museums. In ihm werden jedoch nicht Kuriositäten der Natur, sondern Kreationen eines unbändigen Erfindergeistes gezeigt. Da erscheint es etwas kurios und außergewöhnlich, dass Rauchschwalben diesen Ort für sich entdeckt haben und mit ihrem Zwitschern die Klangwelt bereichern. Ein Besuch lohnt sich und unterstützt den Erhalt des Museums, dessen Fortbestehen leider ungewiss ist.


Baustoffecken und dreistöckige Nester

Besuchern offenbart sich erst beim aufmerksamen Hinsehen der Nistplatz auf einer als Strahler für die Beleuchtung des Interieurs umfunktionierten Kanne, Foto: Ina Ebert

Besuchern offenbart sich erst beim aufmerksamen Hinsehen der Nistplatz auf einer als Strahler für die Beleuchtung des Interieurs umfunktionierten Kanne, Foto: Ina Ebert

Unter den aktuellen Bewerbungen für die Auszeichnung mit der Plakette finden sich zahlreiche Meldungen von „Baustoffecken“ mit Lehm, Stroh und Wasser, welche eigens für die Schwalben angelegt wurden. Enkelkinder haben ihre schwalbenbegeisterten Großväter vorgeschlagen, eine Familie aus Probsthain bewarb sich beim NABU mit einem mehr als 50 Jahre existierenden Nest. Den Schwalbenschutz unterstützen auch ein Landhotel, eine denkmalgeschützte Schmiede und ein Hof der solidarischen Landwirtschaft. Für einen besonders großen Schwalbenbestand mit mehr als 160 Mehlschwalbennestern an Wohnhaus, Stall und Scheune und 10 Rauchschwalbennestern im Stall erhielt eine Familie aus Bernsdorf, die einen kleinen Landwirtschaftsbetrieb führt, die Schwalbenplakette. Im Schreiben an den NABU teilte sie mit: „Unsere Scheune ist 30 Meter lang und daran ist Nest an Nest. Die Nester sind manchmal dreistöckig, deshalb können wir sie nicht richtig zählen. Weil auf unserem alten Bauernhof nicht alles in Ordnung ist, sind so viele Schwalben da.“
Leider erreichten den NABU erneut, trotz umfangreicher Aufklärungsarbeit, Nachrichten von Schwalbenvergrämungsaktionen und mutwillig entfernten Nestern, so geschehen auch an Hotels in der Sächsischen Schweiz, die gern mit ihre idyllischen Lage in der Natur werben. Dabei gibt es viele unkompliziert umsetzbare Schutzmöglichkeiten. Der NABU empfiehlt beispielsweise Vorsorgemaßnahmen bei Verschmutzungsgefahr wie die Anbringung von Kotbrettchen etwa 60 Zentimeter unter den Nestern. Schwalben und ihre Niststätten sind ganzjährig geschützt, auch an Hotels!


Mehr infos zur Aktion

Schwalben – auf Leitungen sitzen sie gern gesellig beisammen - Foto: Bärbel Franzke
„Schwalben willkommen“

Schwalben sind Kulturfolger und nisten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Trotz dieser Anpassung gibt ihr Bestand Anlass zur Sorge. Am 8. Juni 2016 hat der NABU Sachsen, unterstützt von der LaNU, das Projekt „Schwalben willkommen“ gestartet. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub