Der Landesfachausschuss für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU Sachsen
Der Landesfachausschuss (LFA) ist der fachliche Ansprechpartner des NABU Sachsen für die Artengruppen Amphibien, Reptilien und Fische. Das Anliegen des LFA ist es, im Sinne des Biotop- und Artenschutzes, mehr Einfluss zu nehmen auf landschaftsbeeinflussende Maßnahmen seitens der Politik, der Industrie und Landwirtschaft sowie sonstiger Landnutzer.
Neben der Erarbeitung landesweiter Zielstellungen zu Forschung und Schutz organisiert der Landesfachausschuss Fachtagungen, Exkursionen sowie die Herausgabe der Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik (seit 2016 erscheinen die Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten innerhalb der Jahresschrift).
Der LFA hält Verbindungen zu Landesarbeitsgruppen in den benachbarten Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg und ist auch auf behördlicher Ebene ein gefragter fachlicher Partner.
Zur Struktur des LFA
Regionalkoordination Amphibien und Reptilien
Ansprechpartner vor Ort für die Artengruppen Amphibien und Reptilien sind die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren. Sie sind vor allem zuständig für regelmäßige Erfassungen, auf deren Grundlage einerseits Atlanten, Rote Listen und Monitorings aufbauen. Andererseits sind sie die Kontaktpersonen für den praktischen Amphibien- und Reptilienschutz vor Ort.
Sie koordinieren die Kartierungsaktivitäten der sächsischen Feldherpetologen und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, welche sich für die einheimische Herpetofauna interessieren und etwas zum Schutz dieser Arten beitragen möchten. Die Regionalkoordinatoren nehmen Hinweise zu Beobachtungen von Amphibien und Reptilien entgegen.
Die Experten-Cloud wird durch die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren des LFA und von anderen herpetologisch versierten Teilnehmern zur Arbeit bei der Erfassung der Vorkommen der Amphibien und Reptilien Sachsens genutzt. Dafür ist eine Anmeldung mit Name und E-Mail-Adresse über den MultiBase Server erforderlich.
Zur Experten-Cloud
Projekte und Aufruf zur Mitarbeit
1. Rasterkartierung Amphibien und Reptilien Sachsen
Die Erfassung der Amphibien und Reptilien auf TK25-Q Basis wird von den Regionalkoordinatoren durchgeführt und ist die Grundlage für:
• Rote Liste Sachsen
• Atlanten
• aktuelle Online-Verbreitungskarten
• Verbreitungskarten Vergleich der Kartierungsdurchgänge
Wir laden Interessierte ein uns bei der Erfassung von Amphibien zu unterstützen. Über Patenschaften mit erfahrenen Kartiererinnen und Kartierern vermitteln wir gern die nötige Methoden- und Gebietskenntnis. Wenden sie sich dazu an Vorsitzenden des LFA Wolf-Rüdiger Große unter wolf.grosse@gmx.net oder an eine andere Person des LFA.
2. Aufruf Amphibien und Reptilien in Sachsen melden
Das Interesse an zufälligen oder regelmäßigen Beobachtungsmeldungen aus der breiten Öffentlichkeit im Sinne von Bürgerwissenschaft (Citizen Science) wird zunehmend wichtiger, auch in Sachsen. Der NABU-Landesfachausschuss ruft deshalb interessierte Laien zur Unterstützung auf und bittet um Meldung von Beobachtungen.
Naturnah gestaltete Kleingewässer in Gärten sichern das Überleben vieler Amphibien. Ihre Bedeutung nimmt zu, insbesondere mit Blick auf die häufig in der „Normallandschaft“ fehlenden Kleingewässer und deren Austrocknung mangels Niederschlag, oftmals bereits im Frühjahr.
So einfach geht das:
Über die folgenden Meldeformulare kann man dazu beitragen, dass im Bedarfsfall aktuelle Daten, mindestens Hinweise, zur Verbreitung und damit auch Gefährdung der aufgeführten Arten eingesehen werden können, beispielsweise wenn es an die Planung von Bau- oder Biotoppflegemaßnahmen im jeweiligen Gebiet geht.
Zu allen Arten hat der NABU Artenporträts erstellt.
3. Jährliche landesweite Erfassung der Wanderungsaktivitäten von Amphibien
Die Sammlung der Daten zu den Wanderungsaktivitäten und zum Beginn des Laichgeschehens an den Gewässern in Sachsen ermöglicht es uns, langfristig Wanderungsbeginn, Verbreitung und Bestandsentwicklung der Amphibien zu erfassen und daraus entsprechende Maßnahmen zu ihrem Schutz zu entwickeln. Mittels Newsletter teilen wir die gesammelten Daten dann mit allen Interessenten. Je höher die Beteiligung in den verschiedenen Landkreisen ist, umso anschaulicher und informativer wird die Datengrundlage.
Die Sichtungen von Amphibien können über das online Meldeportal, an die Mailadresse lfa-feldherpetologie@NABU-Sachsen.de oder einfach per Anruf oder Postkarte übermittelt werden. Um die Zusammenstellung der Daten übersichtlich zu gestalten, empfiehlt es sich, die zum Download bereitgestellte Tabelle als Vorlage zu nutzen. Es können auch Luftbilder, zum Beispiel aus GoogleMaps, zur Fundpunktverortung mitgeschickt werden. Ebenfalls willkommen sind Meldungen über Aktivitäten von Reptilien.
Schriften
Wie der Landesfachausschuss selber hat auch seine publizistische Arbeit eine lange Tradition. So stammt aus der Feder der sächsischen Autoren Fröhlich, Oertner & Vogel das 1987 erschienene Buch „Schützt Lurche und Kriechtiere“, das heute noch zur sächsischen Standardliteratur gehört. Im Jahr 2002 erschien unter der Mitwirkung des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik von Zöphel und Steffens der „Atlas der Amphibien Sachsens“. Seit 1993 wurden jährlich die „Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten“ sowie die „Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen“ herausgeben. Die Jahresschrift wartet mit Fachbeiträgen aus Wissenschaft und Feldforschung auf.
Ab dem Jahr 2016 erscheinen die Mitteilungen innerhalb der Jahresschrift. Die Fachbeiträge werden mit Informationen zu Veranstaltungen, Exkursionen, Tagungen, Projekten und Beobachtungen u. v. m. ergänzt.
Fachtagungen
Regelmäßig werden Landesfachtagungen organisiert. Die Vorträge stehen zumeist unter einem aktuellen Thema oder widmen sich einem breiten Spektrum an Fragen zu Lurchen, Kriechtieren und Fischen in Sachsen.
Bei der Organisation der Fachtagungen begleitet uns der NABU-Landesverband. Dank finanzieller Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt kann ein Großteil der entstehenden Kosten abgefedert werden.
Die Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten fand am 16. März 2024 in Leipzig statt. Dieses Jahr gab die Tagung unter anderem einen Überblick zu regional vorkommenden Lurchen und Kriechtieren, zu deren Biologie, Gefährdung und Schutz. Mehr erfahren ...
Exkursionen
Einen Stellenwert besonderer Art haben über die Jahre hinweg die „Feldherpetologischen Tage“ – ein mehrtägiges, in der Regel im Mai organisiertes Feldseminar – erlangt. Eine Gruppe aus 20 bis 30 Teilnehmern wird von ortskundigen Naturschützern in die Landschaft eines bestimmten Gebietes in Sachsen geführt und lernt dort die ökologischen Gegebenheiten und vorkommenden Arten kennen.
Die Ausflüge werden stets mit spannenden Vorträgen ergänzt und die Abende mit gemütlichen Runden beschlossen. Die genauen Termine und der regional wechselnde Veranstalter/Ausrichter werden auf der Internetseite des NABU Sachsen rechtzeitig bekannt gegeben.
Die „Feldherpetologischen Tage“ – ein mehrtägiges, in der Regel im Mai organisiertes Feldseminar – haben über die Jahre hinweg einen Stellenwert besonderer Art in der Arbeit des LFA für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU Sachsen erlangt. Mehr →
Geschichte
Der Landesfachausschuss LFA für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik ist eine lose Vereinigung von Naturschützern. Unter dem Dach des 1990 in Sachsen gegründeten NABU-Landesverbandes engagieren sie sich für die heimischen Lurche und Kriechtiere (Herpetofauna) sowie Fische (Ichthyofauna).
Die historischen Wurzeln des LFA liegen in den 1970er-Jahren in den Bezirksfachausschüssen bzw. Arbeitskreisen und -gruppen, die sich in den drei sächsischen Bezirken im Kulturbund der ehemaligen DDR gebildet hatten. Die älteste Bezirksarbeitsgruppe (später Bezirksfachausschuss) war die „zum Schutze der heimischen Lurche und Kriechtiere“ in Leipzig, die bereits 1972 auf Initiative von Oberforstmeister Klaus Handke ins Leben gerufen wurde. Ihr folgten 1980 eine Arbeitsgruppe mit gleicher Zielstellung im ehemaligen Bezirk Dresden sowie 1982 in Karl-Marx-Stadt (dem heutigen Chemnitz). Weiterlesen ...
Aktiv werden – Aufruf des LFA an Interessierte
Junge Menschen für unser Fachgebiet zu begeistern und für den Schutz der heimischen Arten zu gewinnen, ist uns eine wichtige Aufgabe. Besucht uns bei unseren Veranstaltungen, schaut uns über die Schulter und macht mit!
Alle mit Interesse, Ehrgeiz und Engagement sind uns stets willkommen!
Nehmt einfach Kontakt zu uns auf!
Archiv
Der Name Steffen Teufert war in den letzten drei Jahrzehnten untrennbar mit der Kreuzotter und der Feldherpetologie Sachsens verbunden. In unzähligen Projekten hat er sich für den Schutz der einheimischen Lurche und Kriechtiere eingesetzt. Mehr →