NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Insektensommer
  • Insektensommer
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Insektensommer
  • Zählen, was zählt: Zweimal im Jahr das große Krabbeln beobachten
  • NABU-Insektensommer 2022: Machen die Hummeln das Rennen?
Vorlesen

Zählen, was zählt: Zweimal im Jahr das große Krabbeln beobachten


Der Insektensommer 2021 ist beendet. 2022 feiern wir das fünfjährige Jubiläum der Zählaktion und rufen vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August alle Insektenfans dazu auf, mit uns Sechsbeiner zu zählen.


Rund um den Insektensommer

Blick in den NABU-Insektentrainer - Foto: Screenshot Insektentrainer
NABU-Insektentrainer

Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →

Meldeformular-Ausschnitt Kernarten
Wer, was, wann, wo und wie viele?

Nach der Beobachtung und der Bestimmung der Insekten geht es an die Meldung per Online-Formular. Da der „Insektensommer“ eine noch neue Aktion ist, erläutern wir hier das Formular und geben ein paar Tipps. Mehr →

Die kleine Raupe Nimmersatt - Zeichnung: Eric Carle
Kleine Raupe Nimmersatt

Für junge Naturentdecker*innen haben wir ein kostenloses Heft voller Aktionsideen zusammengestellt: „Eine Reise vom Ei zum Schmetterling“. Dazu gibt es noch ein Poster mit Spiel- und Bastelideen, für die Dokumentation in der Kita oder zum Aufkleben von Fotos und Basteleien. Mehr →

Archiv

  • Blauschwarze Holzbiene - Foto: NABU/Gerold Vitzthum

    Weniger Wespen, viele Holzbienen

    Die ungekrönte Königin des Insektensommers ist die Ackerhummel, die bei der Augustzählung erneut am häufigsten gemeldet wurde – gefolgt von der Blauen Holzbiene. Mehr →

  • Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May

    Ackerhummel summt auf den ersten Platz

    Der Insektensommer 2020 bricht alle Rekorde: Fast 10.000 Teilnehmende haben bundesweit ihre Sichtungen gemeldet. Vorn liegt dabei erneut die Ackerhummel. Mehr →

  • Steinhummel - Foto: NABU/Helge May

    Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer

    Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in sächsischen Gärten. Das zeigt die erste Zählphase des Insektensommers 2020. Mehr →

  • Steinhummel - Foto: Helge May

    Steinhummel führt zur Halbzeit beim Insektensommer

    Nach der ersten Zählphase des NABU-Insektensommer ist die Steinhummel bundes- und sachsenweit das meist gezählte Insekt. Mehr →

  • Asiatischer Marienkäfer (Harlekin) - Foto: Helge May

    Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer

    Vom 31. Mai bis zum 9. Juni findet die erste Zählphase des Insektensommers statt. Naturfans sind zum zweiten Mal aufgerufen, Insekten zu zählen und dem NABU zu melden. Mehr →

Ergebnisse melden

Online-Meldeformular für den Insektensommer

Insektensommer 2022

Das Meldeformular ist bereits geschlossen. Der Insektensommer geht im Juni 2023 in die 6. Runde. Wir freuen uns schon drauf!

Mehr

Die Grundidee

Schwebfliege auf Wegwarte - Foto. Helge May

Genauer hingeschaut

mehr

Ergebniskarte

Auswertung des ersten Meldezeitraums - Foto: NABU

Alle Daten auf einen Blick

Überblick zu Insektenarten, Lebensräumen und Meldungen.

mehr

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub