NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Wasserkraft
  • Wasserkraft
  • Allianz für Sachsens Flüsse
Vorlesen

Wasserkraft

In Sachsen besteht ein erheblicher Konflikt insbesondere zwischen der Energieerzeugung mittels Kleinwasserkraftanlagen (KWKA) und der Erhaltung bzw. Wiederherstellung naturnaher Gewässerlandschaften sowie naturnaher, durchgängiger Fließgewässer.

Wasserkraftanlage an der Freiberger Mulde - Foto: NABU-Landesverband Sachsen e. V.

Wasserkraftanlage an der Freiberger Mulde - Foto: NABU-Landesverband Sachsen e. V.

In Sachsen besteht ein erheblicher Konflikt insbesondere zwischen der Energieerzeugung mittels Kleinwasserkraftanlagen (KWKA) und der Erhaltung beziehungsweise Wiederherstellung naturnaher Gewässerlandschaften sowie naturnaher, durchgängiger Fließgewässer.
Durch den Anstau des Fließgewässers wandelt sich der Bach oder Fluss oberhalb des Wehrs zum Teich, was den sogenannten Kieslaichern wie Barbe, Döbel und den Salmoniden zum Verhängnis wird, denn die verschlammten Kiesbänke sind für sie als Laichplatz ungeeignet. Für Fische, die von der anderen Seite kommend stromauf wandern, ist das Wehr ein unüberwindliches Hindernis; Fischtreppen sind häufig nicht funktionsfähig oder nicht vorhanden.
Jeder Anlagen-Betreiber ist zwar verpflichtet, bei Anstau und Ausleitung des Flusses dafür zu sorgen, dass eine Mindestwassermenge im Flussbett verbleibt, doch oft wird im Interesse des finanziellen Gewinns die gesamte Wassermenge über die Turbinen geleitet, sodass unterhalb des Wehres das Bett des Flusses oder Baches fast oder gänzlich trocken ist.

Die Kontrollen durch die Behörden sind leider nicht an der Tagesordnung. Deshalb hat der NABU Sachsen die Verhältnisse an den Wasserkraftanlagen ausgesuchter Fließgewässerabschnitte dokumentiert und sich mit anderen Verbänden/Vereinen zur Allianz für Sachsen Flüsse zusammengeschlossen.


Logo Allianz für Sachsens Flüsse

Allianz für Sachsens Flüsse

Für ein natürliches Fließgewässersystem in Sachsen

1998 gründete sich auf Initiative des NABU Sachsen die Allianz für Sachsens Flüsse, ein Zusammenschluss mehrerer auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes engagierter Verbände, der sich 2010 neu formierte. Mehr →

Archiv

  • Wehr der Wasserkraftanlage Klosterbuch mit Verklausungen - Foto: Lutz Mükke

    Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz

    Der NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen den Betreiber der Wasserkraftanlage Klosterbuch. Der Mindestwasserabfluss wird gravierend unterschritten. Mehr →

  • Wasserkraftanlage mit Fischaufstieg an der Freiberger Mulde - Foto: Uwe Schroeder

    Expertenkommission zur Durchgängigkeit an Fließgewässern

    Das SMUL hat eine „Expertenkommission zur Durchgängigkeit an Fließgewässern“ berufen – ohne Beteiligung anerkannter Naturschutzvereinigungen. Mehr →

  • Keine Durchgänigkeit – WKA Scharfenstein DKK II an der Zschopau - Foto: Uwe Schroeder

    Abgabe für Wassermüller vor dem Aus?

    Der NABU Sachsen kritisiert Pläne der Regierungskoalition, die erst 2013 eingeführte Wasserentnahmeabgabe für WKA-Betreiber wieder abzuschaffen. Mehr →

  • Wasserkraftanlage an der Freiberger Mulde - Foto: NABU-Landesverband Sachsen e. V.

    Freistaat verfehlt die Ziele der WRRL bei weitem

    96 Prozent der Flüsse und Seen Sachsens werden bis zum 31.12.2015 nicht den in der WRRL bis dahin geforderten ökologischen Zustand erreichen. Mehr →

Link

  • Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub