NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Trafohaus
  • Gastfreundschaft im Trafohaus
  • Betreute Trafohäuser
  • Willkommene Gäste
  • Material zum Thema „Gastfreundschaft im Trafohaus“
Vorlesen

Willkommene Gäste im Trafohaus

Zusätzliche Nisthilfen für Turmfalken, Schleiereulen, Bachstelzen, Hausrotschwänze und Mehlschwalben werden angebracht und Öffnungen in Bodennähe für Igel und andere Kleinsäuger sowie Einschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse geschaffen.

Schleiereule

Schleiereule - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Schleiereule - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Der Nistkasten muss in mindestens sechs Meter Höhe angebracht werden, eine Zwischendecke aus Spundbrettern einziehen! Die Schleiereule braucht dunklen und zugluftfreien Rückzugsraum, es muss freier An- und Abflug über ein offenes Gelände möglich sein.


Turmfalke

Turmfalke - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Turmfalke - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Turmfalken sind ursprünglich Felsbewohner. Der Nistplatz sollte in mindestens sechs Meter Höhe hinter einer Gebäudeöffnung oder auch außerhalb angebracht werden.


Mehlschwalbe

Mehlschwalben - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Mehlschwalben - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Mehlschwalben brüten gern gesellig. Es sollten deshalb immer mehrere Kunstnester nebeneinander angebracht werden – mit trapezförmigen Zwischenbrettern unter dem Dachsims.


Höhlen- und Halbhöhlenbrüter

Hausrotschwanz - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Hausrotschwanz - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Nistkästen an wetterabgewandten Seiten aufhängen. Einflugöffnungen in östlicher oder südlicher Richtung versetzt anbringen.


Weißstorch

Weißstorch - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Weißstorch - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Als Horstunterlage kann ein Wagenrad oder ein Dachreiter dienen. Auf der Unterlage werden Zweige von Weide, Birke oder Besenginster eingeflochten und Füllmaterial, zum Beispiel Grassoden, aufgebracht.


Fledermäuse

Langohrfledermaus - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Langohrfledermaus - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Die Verstecke werden als Sommerquartier und als Zwischenquartier genutzt, sie müssen warm, zugluft- und störungsfrei sein. Der Einflug bzw. Einschlupf der Tiere ist über Öffnungen an Fassade und Giebel, spezielle Einbausteine und Spalten im Traufbereich, möglich.


Kleinsäuger, Reptilien, Amphibien

Igel - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Igel - Bildtafel: Naturkundemuseum Leipzig

Eine etwa acht Zentimeter hohe Öffnung im Bodenbereich, mit Wurzeln getarnt, ermöglicht den Einschlupf in Kleinquartiere. Diese können im Innern mit Reisig, Laub oder Häckselmaterial ausgestattet werden.


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub