NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Adobe Firefly
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Störche
  • Weißstörche in Sachsen
  • Dem Storch ins Nest geschaut
  • Webcam mit Live-Bildern vom Weißstorchhorst in Otterwisch
  • Live-Bilder vom Weißstorchhorst in Otterwisch
  • Das Weißstorchjahr 2023 in Sachsen
  • Storchennest Otterwisch 2025
Vorlesen

Das Weißstorchjahr 2023 in Sachsen

Hochrechnung zeigt Rekordzahl an Brutpaaren

Winterstorch bei Eilenburg. – Foto: Rolf Schulze

Winterstorch bei Eilenburg. – Foto: Rolf Schulze

Sachsenweit wurden bisher 348 Brutpaare mit 606 Jungstörchen erfasst. Setzt man in einer Hochrechnung für die noch fehlenden Kreise die Werte von 2022 an, so kommt man auf ca. 420 Brutpaare und ca. 720 Jungstörche. Gemessen an der Zahl der Brutpaare wäre das der höchste Wert seit über 20 Jahren. Der bisherige Rekord an Nachwuchs aus dem Jahr 2021 mit 756 Weißstörchen wird aufgrund der niedrigen Vermehrungszahlen jedoch voraussichtlich nicht erreicht.


Download

Weißstorchbericht Sachsen 2023 (1.54 MB)

Raum Dresden

Im ehemaligen Direktionsbezirk Dresden (Daten aus dem Bezirk Chemnitz und den Altkreisen Meißen und Görlitz liegen noch nicht vor) steht nach vorläufiger Auswertung der Weißstorch-Daten im Dezember 2023 fest, dass es zahlreiche Neuansiedlungen gab. Allerdings liegt die Vermehrungsrate mit 1,7 Juvenilen pro Brutpaar auf dem niedrigen Niveau vom Vorjahr 2022.

Als Ursache der relativ geringen Vermehrungszahlen vermuten die Dresdener Experten auch Trockenheit und teils späte Ankunft/Brutbeginn. Diese Fakten bestätigen sich auch in der Auswertung der Brutergebnisse aus der Leipziger Region.


Nordsachsen

Im Jahr 2023 gab es im Leipziger Raum so viele Brutplätze wie noch nie seit Beginn der Registrierung. Während 1996 erst 123 Paare registriert wurden, fanden sich 2023 auf bestehenden Brutplätzen 133 Weißstorchpaare ein oder bauten neu. Doch ihre Reproduktionsrate erhöhte sich nicht. 38 Paare brachten keine Jungtiere zum Ausfliegen. Die jungen Störche waren an Aspergillose, einer Erkrankung des Luftsacksystems, erkrankt und gestorben. Das Wachstum der Schimmelpilze wird durch feuchte Wärme begünstigt. Diese entsteht, wenn Elterntiere bei kühlem und feuchtem Wetter ihre Jungen schützend unter ihr Gefieder nehmen.

Die Bruterfolge blieben auch auf den Horsten in Thräna, Otterwisch, Bad Lausick und möglicherweise Mügeln aus. Aus unerklärlichen Gründen wurde außerdem in Mutzschen und Pegau die Brut aufgegeben und an einigen Standorten wie beispielsweise in Nerchau und Burkardtshain führten Horstkämpfe oder Revierstreitigkeiten zum Tod junger Störche.


Winterstörche in Sachsen

Ein beringter Storch, in Frankreich geboren, gesichtet am 28. November bei Eis und Schnee bei Eilenburg in Nordsachsen. – Foto: Rolf Schulze/NABU Hohenprießnitz

Ein beringter Storch, in Frankreich geboren, gesichtet am 28. November bei Eis und Schnee bei Eilenburg in Nordsachsen. – Foto: Rolf Schulze/NABU Hohenprießnitz

Zwei sächsische Brutstörche konnten bis Ende November 2023 wiederholt in Nordsachsen beobachtet werden. Ein männlicher Storch aus Syhra (2005 in Penna beringt) ist bereits den zweiten Winter an den Eschefelder Teichen anzutreffen und ein weiterer Storchenmann aus Frankreich wurde erstmals im Winter bei Eilenburg festgestellt. „Den Franzosen konnte ich 2022 auf dem neuen Horst in der Zscheppliner Aue bei der Kopulation beobachten“,  berichtete Rolf Schulze vom NABU Hohenprießenitz. Allerdings kam es nicht zur Brut, auch nicht 2023 auf demselben Nest mit einer neuen Partnerin aus Deutschland. Das Weibchen war mit zwei Jahren wohl noch zu jung. Das Alter des Franzosen ist noch nicht bekannt. Die Daten werden von der Beringungszentrale in STRASBOURG (wie auf dem Ring zu lesen ist) erwartet.

Bislang (Stand 07.02.2024) hat sowohl der Syhraer als auch der Eilenburger Weißstorch, der sich zuletzt meist bei Rödgen herumtrieb, den Winter 2023/2024 trotz Minustemperaturen wie Anfang Dezember bestens gemeistert.


Storchenkampf in Camina

Ein Weißstorch in Camina verlor beim Horstkampf zwei Drittel des Oberschnabels. – Foto: Andreas Baumgärtel

Ein Weißstorch in Camina verlor beim Horstkampf zwei Drittel des Oberschnabels. – Foto: Andreas Baumgärtel

Bemerkenswertes berichtet Storchenfreund Andreas Baumgärtel aus dem Landkreis Bautzen:

„Am 17. März 2023 kam der erste Storch in Camina an und schon zwei Tage später war das Paar komplett. Am späten Nachmittag des 22. März kam es zu heftigen Kämpfen auf dem Horst zwischen dem Paar und dem zu spät angekommenen Storchenmann des Vorjahres. Bei dem Kampf brach über ein Drittel des Oberschnabels des alten Horstbesitzers ab. Der Verlierer zog ab. Der verletzte Storch in Camina war nun zum Verhungern verurteilt! Er konnte sein Gefieder nicht mehr reinigen und einfetten, nichts mehr fressen, nur noch Wasser schöpfen. Bei der Futtersuche konnte man ihn beobachten, es war ein trauriger Anblick! Er sah Regenwürmer und Insekten und konnte sie aber nicht aufnehmen. 17 Tage war er dem Horst in Camina treu. Geschwächt wurde der Storch in Milkel am 17. April gefangen und ist gestorben. Leider war eine frühere Erlösung von den Qualen nicht möglich! Der Storch hat 25 Tage ohne Futter gelebt! Zu weiteren Untersuchungen wurde er ins Senckenberg-Institut nach Görlitz gebracht. In Camina fand sich ein neuer Storchenmann nach dem Tod des Storches mit dem Schnabelabbruch ein. Kurios ging es weiter. Es war der Brohnaer Weißstorch. In Brohna war das Paar bereits am 8. April komplett und begann mit der Brut. Der Storchenmann pendelte aber tagelang zwischen den beiden Horsten und entschied sich für Camina! Dort war er erfolgreich mit zwei Jungstörchen. Ab dem 21. April 2023 brütete die Storchenfrau in Brohna allein. Zum Glück traf am 12. Mai 2023 ein dreijähriger Storch ein und warf die schon längst unterkühlten vier Eier aus dem Horst. Leider kam es nicht mehr zu einer Brut, aber das Paar blieb zusammen bis zum Abflug am 17. August.


Am 23. und 24. Juni rasteten mehr als 30 Junggesellen bei Kleinbautzen, vorwiegend zweijährige. Im Landkreis Bautzen brüteten 2023 über 25 Ringstörche! Fünf erfolgreiche Neuansiedlungen gab es: Jiedlitz 3 Jungvögel, Säuritz 2 Jungvögel, Cannewitz bei Weißenberg 2 Jungvögel, Gnaschwitz 3 Jungvögel und in Naußlitz 2 Jungvögel mit etwas Pech. Diese und der verletzte Altstorch wurden nach Görlitz in den Tierpark gebracht. Am 17. August 2023 konnten sie mit anderen gesundgepflegten Störchen im Biosphärenreservat bei Brösa ausgewildert werden.“



  • Ein Trupp junger Weißstörche rastete in Kleinbautzen. – Foto: Andreas Baumgärtel

  • Ein neuangesiedeltes Storchenpaar in Cannewitz bei Weißenberg zog zwei Jungstörche auf. – Foto: Andreas Baumgärtel

  • Weißstorch-Auswilderung im Altkreis Kamenz. – Foto: Hubertus Schwede

Download

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Weißstorchbericht Sachsen 2023 PDF (1.5 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub