NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Störche
  • Weißstörche in Sachsen
  • Dem Storch ins Nest geschaut
  • Webcam mit Live-Bildern vom Weißstorchhorst in Otterwisch
  • Live-Bilder vom Weißstorchhorst in Otterwisch
  • Das Weißstorchjahr 2023 in Sachsen
  • Storchennest Otterwisch 2025
Vorlesen

Weißstörche in Sachsen

In den sächsischen Flussniederungen liegen die Hauptbrutgebiete des Weißstorchs


  • Weißstörche auf einem Mast im Muldedorf Glaucha - Foto: Ina Ebert

  • Egal wie hoch der Horst schon ist, immer neues Baumaterial wird herangetragen - Foto: Bärbel Franzke

  • Weißstorchhorst auf einem Kirchendach in Otterwisch - Foto: Anett Riedel

  • Weißstörche begleiten ein Erntefahrzeug - Foto: Uwe Seidel

  • Weißstorchhorst auf einem Schornstein in Glauchau - Foto: Jens Hering

In den sächsischen Flussniederungen liegen die Hauptbrutgebiete des Weißstorchs. Dazu gehören das Riesa-Torgauer Elbtal, die Muldeauen zwischen Grimma und der nördlichen Landesgrenze ebenso wie die Gebiete an der Großen Röder in der Großenhainer Pflege und der Gröditzer Röderniederung sowie die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit Neiße, Schwarzem und Weißem Schöps, Spree, Schwarzwasser und Schwarzer Elster. In den 1920er-Jahren erreichten die Weißstorchbestände in Sachsen ihren Tiefstand. Damals brüteten Störche, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur noch vereinzelt östlich der Elbe. Die Bestände erholten sich, nahmen jedoch trotz zahlreicher Artenschutzmaßnahmen, u. a. durch das NABU-Naturschutzinstitut Dresden und das Engagement vieler ehrenamtlicher Weißstorchbetreuer, in den letzten Jahren stetig ab und stabilisierten sich auf niedrigem Niveau. Das wiederspiegelt die allgemeinen Probleme des Natur- und Artenschutzes in einer stark industrialisierten, ausgeräumten und intensivierten Landschaft.
Ihre Brutplätze haben sächsische Weißstörche auf Dächern von Gebäuden, Schornsteinen, Gitter-, Beton- und Holzmasten sowie vereinzelt auf Bäumen. Auf Masten und Schornsteinen nimmt die Zahl der Neststandorte zu, während die Zahl der Horste auf Hausdächern abnimmt.


2024

Flugtraining. Foto: Andreas Baumgärtel

Weißstorchbericht 2024

Rekordjahr für Weißstörche in Sachsen

Im Jahr 2024 wurden 471 Brutpaare des Weißstorchs in Sachsen verzeichnet, ein neuer Höchststand seit 1950. Das geht aus dem Weißstorchbericht 2024 hervor. Demnach lag auch die Vermehrungsrate mit 1,96 Jungstörchen pro Brutpaar über dem 20-jährigen Durchschnitt. Mehr →

2023

Winterstorch bei Eilenburg. – Foto: Rolf Schulze

Das Weißstorchjahr 2023 in Sachsen

Erste Ergebnisse aus dem Leipziger und Dresdener Raum

Weißstörche verbringen den Winter in warmen Gefilden, doch jedes Jahr verweilen einige bei milden Temperaturen bis November bei uns oder wagen es sogar, dem Winter zu trotzen. Wir berichten über Winterstörche und weitere Besonderheiten im Weißstorchjahr 2023. Mehr →

2021

Storchenpaar im Otterwischer Horst - Foto: Klaus Döge

Live-Bilder vom Weißstorchhorst in Otterwisch

Ein Nest voller Eier

Auch in diesem Jahr bietet die Webcam am Otterwischer Storchenhorst wieder tierische Einblicke. Mehrfach hatte das Nest Besuch, bevor das Paar der vergangenen Jahre zurückkehrte – und das Nest mit einem halben Dutzend Eiern füllte. Mehr →

2020

Störche in Otterwisch - Foto: Klaus Döge

Otterwischer Störche sind zurückgekehrt

Fünf Eier im Otterwischer Nest

Auch in diesem Jahr werden mittels Webcam wieder rund um die Uhr Einblicke in den Weißstorchhorst Otterwisch gewährt. Bereits seit Mitte Februar ist Bewegung im Nest, seit dem 2. April ist das Weißstorchpaar wiedervereint. Und auch im Rest von Sachsen ist die Storchensaison eröffnet. Mehr →

2019

Weißstorch beim Abflug vom Nest - Foto: Frank Derer

Dem Storch ins Nest geschaut

Einblick ins Leben der Otterwischer Weißstörche

Naturbeobachtung leicht gemacht: Eine Webcam gewährt in HD-Auflösung, mit Ton und Nachtsicht interessante Einblicke in das Leben und Brüten der Otterwischer Störche im Leipziger Land. Mehr →

2018

Webcam Storchennest Otterwisch - 11. April

Live vor der Kamera

Webcam schaut Storchenpaar in den Horst

Eine Webcam gewährt interessante Einblicke in das Privatleben der Otterwischer Störche. In HD-Auflösung, mit Ton und mit Nachtsicht kann in den Weißstorchhorst in Otterwisch im Leipziger Land geschaut werden. Mehr →

Weißstorch im Flug - Foto: Bärbel Franzke

Ungewöhnlich früh

Erste Weißstörche in Sachsen zurück

In Nordsachsen, im Leipziger Land und im Kreis Meißen (Altkreis Großenhain) sind Ende Januar die ersten Weißstörche auf ihrem Horst gelandet. Der erste Weißstorch in Hainichen ist einen knappen Monat früher als vor einem Jahr zurückgekehrt. Mehr →

2017

Webcam Storchennest Otterwisch - 15. Mai

Webcam Storchennest Otterwisch

Bis Ostern sind die meisten sächsischen Brutstörche da

Die meisten sächsischen Brutstörche werden bis Ostern zurückgekehrt sein. Das Otterwischer Storchenpaar ist seit 31. März wieder vereint. Auch in diesem Jahr gewährt die Webcam spannende Einblicke in das Geschehen im Storchenhorst auf dem Dach der Kirche. Mehr →

2016

Webcam am Storchennest Otterwisch – am 30. April war ein fremder Storch zu Besuch.

Chronologie der Weißstorchsaison 2016

Otterwischer Storchenhorst

Ein kurzer Überblick über die Ereignisse am Otterwischer Storchenhorst. Mehr →

Am 11.2.2016 traf der erste Weißstorch in Gruna in Nordsachsen ein. Der Horst in Gruna ist noch relativ neu besiedelt. Schon 2015 kehrte der erste Weißstorch dort sehr früh, am 17. Februar, zurück Er gehört zu den Westziehern. Der Trend, immer früher zurückzukehren, ist klar vorhanden. Foto: Dieter Wend

Erste Weißstörche eingetroffen

Ungewöhnlich zeitig wurde am 31. Januar 2016 in Frohburg der erste Weißstorch in diesem Jahr gesichtet. Auch in anderen Teilen Sachsens sind inzwischen Störche angekommen. Mehr →

Publikationen

Störche in Sachsen - 1. sächsische Weißstorchtagung
Störche in Sachsen

Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis der 1. Weißstorchtagung des NABU Sachsen, die am 29. Mai 2010 in Moritzburg stattfand. Mehr →

Archiv

Gummibänder aus dem Magen eines Jungstorches aus Bad Dürrenberg. - Foto: Karsten Peterlein
Gummibänder als Todesfalle für Störche

Gummibänder gehören nicht in den Biomüll! Nach mehreren Todesfällen von Störchen fordern die NABU-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Aufklärung und Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle. Mehr →

Fünflingsbrut in Stehla - Foto: Uwe Seidel
Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft

Zahlreiche Rettungsaktivitäten und günstige Witterungsbedingungen sorgten in Sachsen für ein gutes Storchenjahr 2021 – mit fünf Fünflingsbruten. Drei davon sind nun vollständig ausgeflogen. Die Reproduktionsziffer liegt in diesem Jahr bei 2,1. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Brutergebnis der Weißstörche in Sachsen 2020

Erstmals seit 2007 beträgt die Reproduktionsziffer sächsischer Störche mehr als 2,0 – der Abwärtstrend der vergangenen Jahre scheint damit zunächst gestoppt. Die storchenreichsten Kreise sind Meißen, Bautzen, Nordsachsen und das Leipziger Land. Mehr →

Das Gewässerbiotop bei Ranspach liegt günstig im Biotopverbund für Amphibien und weitere wassergebundene Tierarten und kann es als wichtiges Trittsteinbiotop fungieren - Foto: Udo Schröder
Weißstorchschutz

Im Rahmen des sächsischen Artenschutzprogramms Weißstorch wurde 2015 die Anlage eines Kleingewässers westlich Ranspach im Vogtlandkreis realisiert. Ein Wiesenteich und eine Feuchtmulde wurden neu ausgeformt. Mehr →

Aufsteller zur Tagung vor dem Eingang zum Tagungsraum - Foto: Ina Ebert
2. Sächsische Weißstorchtagung

Im Landgestüt von Moritzburg fand am 23. April 2016 die 2. Sächsische Weißstorchtagung des NABU Sachsen und des SMUL statt. Weißstorchfreunde aus ganz Sachsen waren gekommen, um Neues über den Lebensraumschutz für den Weißstorch zu erfahren. Mehr →

Kontakt

NABU-Naturschutzinstitut Dresden
Weißstorchschutz Sachsen E-Mail schreiben 0351 8020033
Hubertus Schwede
Altkreis Kamenz hubertus.schwede@web.de 01590-1468906
Uwe Seidel
Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen E-Mail schreiben
Dr. Ursula Heinrich
Bezirk Chemnitz seidl-heinrich@freenet.de

Der Weißstorch

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Der Weißstorch gehört zur Familie der Störche und zur Ordnung der Schreitvögel. Er lebt in offenen Landschaften, Feuchtgrünland, Flussniederungen und -auen mit periodischen Überschwemmungen, sowie extensiv genutzten Wiesen und Weiden.

Mehr erfahren

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub