NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Störche
  • Weißstörche in Sachsen
  • Dem Storch ins Nest geschaut
  • Webcam mit Live-Bildern vom Weißstorchhorst in Otterwisch
  • Live-Bilder vom Weißstorchhorst in Otterwisch
Vorlesen

Webcam mit Live-Bildern vom Weißstorchhorst in Otterwisch

Fünf Eier im Otterwischer Nest

Auch in diesem Jahr werden mittels Webcam wieder rund um die Uhr Einblicke in den Weißstorchhorst Otterwisch gewährt. Bereits seit Mitte Februar ist Bewegung im Nest, seit dem 2. April ist das Weißstorchpaar wiedervereint. Und auch im Rest von Sachsen ist die Storchensaison eröffnet.

Störche in Otterwisch - Foto: Klaus Döge

Das Otterwischer Storchenpaar ist in seinen Horst zurückgekehrt - Foto: Klaus Döge

29. Mai 2020 - 2020 werden mittels Webcam wieder rund um die Uhr Einblicke in den Weißstorchhorst Otterwisch gewährt. Bereits seit 20. Februar geht es turbulent zu. An diesem Tag inspizierte ein erster Storch das Nest, am 2. März das „echte“ Männchen, am 4. März ein Ringstorch aus der Nachbarschaft, am 14. März ein fremdes Paar, das vom schon anwesenden Storch vertrieben wurde. Seit dem 2. April ist das Weißstorchpaar wiedervereint. Vor einem Jahr fand es am 27. März zusammen, nachdem ebenfalls ein fremdes Pärchen vertrieben wurde. Zum Osterfest 2020 könnte das erste Ei im Nest liegen, denn Anfang April paarten sich die beiden mehrfach.

So lag das erste Ei am 10. April, Karfreitag, gegen 1 Uhr im Nest der Otterwischer Störche. Es folgten am 12. und 14. April das zweite und dritte Ei. Durch den Eintrag von reichlich Nistmaterial war kaum zu erkennen, dass am 16. April ein weiteres Ei im Nest lag. Das fünfte wurde am 18. April gelegt, in einem Webcam-Video kann man bei genauem Hinschauen die Eier sehen und zählen.


Storchenfütterung mit Zauneideche - Webcam-Foto

Storchenfütterung mit Zauneideche - Webcam-Foto

Am 15. Mai gegen 6.45 Uhr schlüpfte das erste der fünf Küken, kurz darauf das zweite und einen Tag später das dritte. Am 21. Mai waren alle fünf jungen Störche zu sehen. Inzwischen ist das kleinste und schwächste Junge verschwunden.

Aufgrund der Trockenheit fanden die Altvögel kaum kleine Würmer. Zauneidechse und Ringelnatter waren eindeutig zu groß, um verfüttert zu werden. Die Altvögel schlucken diese Tiere nochmal und füttern, wenn sie vorverdaut sind, wie die Webcam zeigt.


Weißstörche am Nest - Foto: Roland Tichai/www.naturgucker.de

Webcam am Storchennest Otterwisch

Jetzt zu den Störchen ins Nest schauen

Die erste nachweisbare Brut der Otterwischer Weißstörche fand vor über 50 Jahren statt. Davon zeugen Fotos, die zur 700-Jahrfeier des Ortes von den brütenden Störchen aufgenommen wurden.
Dank Webcam ist die Beobachtung des Geschehens im Nest wesentlich einfacher geworden.



  • Storch in Otterwisch - Foto: Klaus Döge
  • Störche in Otterwisch - Foto: Klaus Döge
  • Störche in Otterwisch - Foto: Klaus Döge

Pendler zwischen Sommer- und Winterwohnsitz

Milliarden Zugvögel pendeln jedes Jahr zwischen ihrem Sommer- und Winterwohnsitz. Der Weißstorch ist einer unserer bekanntesten Langstreckenzieher. Auf seiner Reise legt er täglich bis zu 500 Kilometer zurück. Dabei nutzt er die Aufwinde bei Tag und rastet in der Nacht. Während die Westzieher über Frankreich, Spanien und Gibraltar nach Nordafrika fliegen, segeln die Ostzieher über den Bosporus nach Kleinasien. Dort folgen sie der Mittelmeerküste und dem Lauf des Nil bis ins östliche und südöstliche Afrika.


Zahlreiche angestammte sächsische Horste bereits besetzt

In Sachsen gehören viele Störche zu den Ostziehern, sie treffen deshalb frühestens ab Ende März, aber meist erst Mitte bis Ende April bei uns ein. Doch vor allem die Westzieher haben mittlerweile zahlreiche angestammte Horst besetzt. Bereits am 18. Februar 2020 waren erste sächsische Weißstorchpaare wie in Hainichen, Löbnitz, Großwig und Pausitz wieder vereint, einige Tage früher als 2019.

Im Jahr 2019 wurden in Sachsen 309 Weißstorch-Horstpaare erfasst. 243 Paare hatten insgesamt 590 Junge. Die durchschnittliche Jungenzahl aller Bruten betrug 1,91, die durchschnittliche Jungenzahl aller erfolgreichen Brutpaare 2,43. Die meisten Horstpaare mit Jungen gab es in Meißen (56), Bautzen (54), Nordsachsen (40) und im Leipziger Land (35). In den Wintermonaten 2019/2020 wurden in Sachsen zwei Winterstörche beobachtet.

In Sachsen engagieren sich derzeit 42 Weißstorchbetreuerinnen und -betreuer und zahlreiche weitere Ehrenamtliche, die bei der Sanierung von Horsten helfen, Störche beringen, Störche pflegen und Anfragen von Bürgern beantworten, außerdem zahlreiche hauptamtliche Mitarbeiter in Behörden.


Weitere Meldungen von der Ankunft der Weißstörche in Sachsen

0.4 MB - Weißstorchmeldungen Sachsen 2020

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub