NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzmacher
  • (Ohne Titel)
  • Salome Winkler
  • Dieter Selter
  • Christel Römer
  • Karl-Hartmut Müller
  • Iris John
  • Ronny Gutzeit
  • Ingo Thienemann
  • Matthias Schrack
  • Yasmin Möller
  • Jan Schöne
  • Tom Schäfer
  • Frank Heine
  • Herbert Schnabel
  • Betina Umlauf
  • Dr. Matthias Nuß
  • Franz Menzel
Vorlesen

Matthias Schrack

Naturschutzmacher

Die Vorschläge des NABU Großdittmannsdorf führten unter anderem zur Unterschutzstellung mehrerer Naturdenkmäler sowie zweier Naturschutzgebiete. Auch für den Erhalt der Waldmoore bei Großdittmannsdorf sowie der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft setzt sich Matthias Schrack mit großem Engagement ein.

Matthias Schrack - Foto: Sylvia Schrack

Matthias Schrack - Foto: Sylvia Schrack

Februar 2022 - Die Natur ist unteilbar. Wir sollten für ihren Schutz zusammenarbeiten, weitere Mitstreiter finden und unser Wissen weitergeben. Mit diesem Motto ist die Jahrzehnte lange, tatkräftige Naturschutzarbeit von Matthias Schrack verbunden.

1951 geboren, begann er schon mit zwölf Jahren, regelmäßig seine Naturbeobachtungen akribisch in Tagebüchern festzuhalten. Mit 16 wurde er ehrenamtlicher Naturschutzhelfer, gründete die Jugendarbeitsgemeinschaft Vogelkunde Weixdorf und 1975 die Jugendarbeitsgemeinschaft Ornithologie Großdittmannsdorf, aus der 1980 die Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf (FG) und die Kinder- und Jugend-Natur-AG hervorgingen. Neben einer umfangreichen Erfassung von Flora, Fauna und Biotopen einschließlich der Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgten durch ihn und die FG seit 1982 konkrete Vorschläge, die in die Unterschutzstellung eines Landschaftsschutzgebiets, mehrerer flächenhafter Naturdenkmäler sowie zweier Naturschutzgebiete mündeten. Seit 2014 ist Matthias Schrack in Dresden als Kreisnaturschutzbeauftragter berufen. Eine Herzensangelegenheit ist für ihn der Erhalt der Waldmoore bei Großdittmannsdorf sowie der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. Mit großem Engagement setzt er sich für ihren Schutz, ihre Erhaltung und auch Weiterentwicklung ein.

Auf Augenhöhe und mit Sachkenntnis geht er auf die unterschiedlichsten Partner wie Flächeneigentümer, Land- und Forstwirte zu, um bei Konflikten konstruktive Lösungen für den Arten- und Biotopschutz zu erreichen. Dafür erntet er viel Anerkennung. Er initiierte unzählige Arbeitseinsätze zur Pflege und Entwicklung geschützter Biotope, sei es vereint mit NABU-Mitgliedern, Anwohnenden, in Verbindung mit seiner Lehrtätigkeit, in Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern, den unteren Naturschutzbehörden oder dem Sachsenforst. Als Autor oder Co-Autor veröffentlichte er zudem unter anderem 119 Fachbeiträge sowie über 120 Beiträge in der Presse. Die FG-Bibliographie umfasst inzwischen 42 DIN-A-4-Seiten.

Nicht zuletzt seinetwegen wurde die Fachgruppe 2012 mit der Lina-Hähnle-Medaille geehrt, der höchsten Auszeichnung des NABU. Für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Natur wurde Matthias Schrack 2013 die goldene NABU-Ehrennadel verliehen und 2020 das Bundesverdienstkreuz. Er ist ein kritischer Geist, lebt für den Naturschutz und hat zukunftsweisende Visionen, von denen er noch viele umsetzen möge.


Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub