NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
    Naturschutzmacher
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzmacher
  • (Ohne Titel)
  • Salome Winkler
  • Dieter Selter
  • Christel Römer
  • Karl-Hartmut Müller
  • Iris John
  • Ronny Gutzeit
  • Ingo Thienemann
  • Matthias Schrack
  • Yasmin Möller
  • Karsten Peterlein
  • Dagmar Steuer
  • Matthias Scheffler
  • Bianka Porschien
  • Jan Schöne
  • Tom Schäfer
  • Frank Heine
  • Herbert Schnabel
  • Betina Umlauf
  • Dr. Matthias Nuß
  • Franz Menzel
Vorlesen

Naturschutzmacher

Wer macht Naturschutz? Der NABU Sachsen.

Porträts

Naturschutzmacherin Bianka Porschien. Foto: Robert Beske

Bianka Porschien

Fledermäuse schützen

Von der Comiczeichnerin zur Naturschützerin: Die Begegnung mit einer Fledermaus veränderte ihr Leben. Sie gründete Sachsens Quartierpaten-Projekt, erforscht die Geheimnisse der fliegenden Langohren und organisiert ehrenamtliche Aktionen. Mehr →

Porträts

Matthias Scheffler. Foto: Robert Beske

Matthias Scheffler

Naturschützer im Erzgebirge

Matthias Scheffler setzt sich seit über 30 Jahren für den Erhalt der Natur im Erzgebirge ein. Von Streuobstwiesen über Hochlandrinder bis hin zur NABU-Naturherberge Affalter – sein Engagement ist vielfältig. Sein Ziel: ein Biosphärenreservat im Westerzgebirge. Mehr →

Dagmar Steuer. – Foto: Mirko Kolodziej

Dagmar Steuer

Natur erleben und mitgestalten

Mit ihrem Tatendrang und Organisationstalent bereichert Dagmar Steuer seit 2019 den Naturschutz in Hoyerswerda. Um Projekte im Biotop- und Insektenschutz umzusetzen, gründete sie kurzerhand eine eigene Ortsgruppe. Mehr →

Karsten Peterlein. – Foto: Tony Kremser

Karsten Peterlein

Wildvogelhilfe und Umweltbildung

Schon als Kind begann Karsten Peterlein, Vögel in Not aufzunehmen, zu pflegen und wieder in die Natur zu entlassen. Im NABU Leipzig gründete er die Wildvogelhilfe, berät, klärt auf und engagiert sich für den Vogelschutz und den Erhalt der Biodiversität. Mehr →

Jan Schöne - Foto: Katharina Schröder

Jan Schöne

Biberschutz und Menschenkenntnis

Fasziniert von der Beziehung zwischen Mensch und Natur fand Jan Schöne in seiner Jugend zum aktiven Naturschutz. Seit 2021 leitet er die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau mit ihrem vielfältigen Tagesgeschäft. Mehr →

Naturschutzmacherin Yasmin Möller - Foto: Janine Kirchner

Yasmin Möller

Naturschutz anschaulich vermitteln

Ihre Freude an der Feldarbeit brachte Yasmin Möller 2018 zur NAJU Leipzig. Seitdem ist sie ehrenamtlich im Vorstand aktiv, organisiert Aktionen und moderiert Veranstaltungen. Ihre Leidenschaft gilt der anschaulichen Vermittlung von Naturschutzwissen. Mehr →

Matthias Schrack - Foto: Sylvia Schrack

Matthias Schrack

Waldmoore erhalten

Die Vorschläge des NABU Großdittmannsdorf führten unter anderem zur Unterschutzstellung mehrerer Naturdenkmäler sowie zweier Naturschutzgebiete. Auch für den Erhalt der Waldmoore bei Großdittmannsdorf sowie der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft setzt sich Matthias Schrack mit großem Engagement ein. Mehr →

Ingo Thienemann - Foto: Sylva Thienemann

Ingo Thienemann

Nachzucht und Auswilderung von Steinkäuzen

Seit Jahrzehnten kümmert sich der Naturschützer um Aufbau und Erhalt des NABU-Naturschutzzentrums Groitzsch und um die gemeinsamen Projekte der Regionalgruppe Südraum Leipzig. Als fachkundiger Ornithologe beschäftigt ihn besonders das Wohl der Steinkäuze. Mehr →

Artenkenntnisseminar mit Ronny Gutzeit - Foto: Robert Michalk

Ronny Gutzeit

Artenkenntnisse weitergeben

Der naturbegeisterte Ronny Gutzeit kam 1996 zur Naturschutzjugend und führte schon 1998 erste Umweltbildungsveranstaltungen zu Insekten durch. Im Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen engagiert er sich heute für das Citizen Science-Projekt INSEKTEN SACHSEN. Mehr →

Iris John - Foto: Valentin John

Iris John

Schutz von Amphibien und Reptilien

Seit 1991 ist Iris John im Vorstand des NABU Wittichenau aktiv und kümmert sich intensiv um Projekte zum Arten- und Biotopschutz, besonders für einheimische Amphibien und Reptilien. An zahlreichen Rettungs- und Umsetzungsaktionen von Amphibien war sie beteiligt. Mehr →

Karl-Hartmut Müller - Foto: Robert Michalk

Karl-Hartmut Müller

Im Einsatz für die Schwarzpappel

Schon früh widmete sich Karl-Hartmut Müller in seiner Freizeit ausschließlich dem Naturschutz – und das bis heute. Das Gründungsmitglied des NABU Sachsen ist vielen für seinen Kampf um die beiden Rote-Liste-1-Baumarten Sachsens, Elsbeere und Schwarzpappel, bekannt. Mehr →

Christel Römer - Foto: Jens Schubert

Christel Römer

Kreative Ideenschmiede

Seit sie NABU-Mitglied wurde, mangelt es Christel Römer nicht an Ideen, sei es ein Gehölzlehrpfad oder ein Klanggarten. Ihrem Engagement und ihrer Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass sich 2012 der NABU Burgstädt gründete, dessen Vorsitzende sie ist. Mehr →

Dieter Selter - Foto: Ina Ebert

Dieter Selter

Faszination für Gänse- und Kranichflug

Schon am Morgen untersucht Dieter Selter Bibergebiete, beobachtet Vögel, rettet Frösche, kartiert Fische. Sein Wissen hat er sich zumeist autodidaktisch angeeignet, die meisten Erkenntnisse über die heimische Tierwelt gewann Dieter Selter vor Ort. Mehr →

Salome Winkler - Foto: Wolfram Schmidt

Salome Winkler

Artenschutz für Tier und Pflanze

Salome Winkler engagiert sich vor allem im NABU Erzgebirgsvorland in der Landschaftspflege. Mit ihrem Praxiswissen trägt sie rund um Limbach-Oberfrohna zum Schutz der Natur und zahlreicher Arten bei. Mehr →

Tom Schäfer - Foto: Robert Michalk

Tom Schäfer

Aktivenpreis der NAJU

Seit 16 Jahren ist Tom Schäfer nicht mehr von der NAJU-eigenen Naturschutzstation Dachsenberg wegzudenken. Sein Engagement gilt vor allem der Pflege, Erhaltung und Ausstattung der NAJU-Naturschutzstation. Mehr →

Frank Heine - Foto: Heiko Thonig

Frank Heine

Nisthilfen für Vögel schaffen

Für Schleiereulen, Dohlen, Habichte, Turm- und Wanderfalken setzt sich Frank Heine seit gut 25 Jahren mit viel Herzblut ein. Dabei erhebt er Daten über Vorkommen und Verbreitung und leistet damit einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag in der Ornithologie. Mehr →

Herbert Schnabel - Foto: Franziska Heinitz

Herbert Schnabel

Dokumentation einheimischer Arten

Bereits seit den 1970er Jahren engagiert sich Herbert Schnabel als Naturschutzhelfer für den Erhalt des Naturschutzgebietes „Dubringer Moor“. Zudem war er maßgeblich an der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen für die Erweiterung des Schutzgebietes beteiligt. Mehr →

Betina Umlauf - Foto: Matthias Schrack

Betina Umlauf

Wissen an Kinder und Jugendliche vermitteln

Betina Umlauf schloss sich bereits 1980 der heutigen NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf an. Neben der Biotoppflege und der faunistischen Arbeit widmet sie sich der Gebietsbetreuung im Rahmen des ehrenamtlichen Naturschutzdienstes. Mehr →

Dr. Matthias Nuß - Foto: Thea Lautenschläger

Dr. Matthias Nuß

Öffentlichkeitsarbeit für die Wissenschaft

Dr. Matthias Nuß kennen viele Mitstreiter im NABU Sachsen als engagierten Wissenschaftler. Als Sektionsleiter des Bereichs Schmetterlinge im Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden ist er in nationale und internationale Forschungsprojekte involviert. Mehr →

Franz Menzel - Foto: Werner Klauke

Franz Menzel

Ornithologie in vielen Facetten

Schon seit der frühesten Jugendzeit galt das Interesse von Franz Menzel der Vogelkunde. Gemeinsam mit zwölf Gleichgesinnten gründete er im Juli 1958 die Fachgruppe Ornithologie Niesky, welche er 46 Jahre lang mit großem Engagement leitete. Mehr →

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub