NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzmacher
  • (Ohne Titel)
  • Salome Winkler
  • Dieter Selter
  • Christel Römer
  • Karl-Hartmut Müller
  • Iris John
  • Ronny Gutzeit
  • Ingo Thienemann
  • Matthias Schrack
  • Yasmin Möller
  • Jan Schöne
  • Tom Schäfer
  • Frank Heine
  • Herbert Schnabel
  • Betina Umlauf
  • Dr. Matthias Nuß
  • Franz Menzel
Vorlesen

Ronny Gutzeit

Naturschutzmacher

Der naturbegeisterte Ronny Gutzeit kam 1996 zur Naturschutzjugend und führte schon 1998 erste Umweltbildungsveranstaltungen zu Insekten durch. Im Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen engagiert er sich heute für das Citizen Science-Projekt INSEKTEN SACHSEN.

Artenkenntnisseminar mit Ronny Gutzeit - Foto: Robert Michalk

Artenkenntnisseminar mit Ronny Gutzeit - Foto: Robert Michalk

Februar 2021 - Nicht nur Insektenarten, sondern auch jene, die diese Arten kennen, werden immer seltener. Wie aus einem jungen, naturbegeisterten Menschen ein Artenkenner wird, zeigt der Lebenslauf von Ronny Gutzeit, geboren 1983. Schon während seiner Grundschulzeit besuchte er regelmäßig das Jugend-Öko-Haus. Hier lernte er den Ornithologen Bernd Katzer kennen, der den Insektenfreund in Ronny Gutzeit entdeckte und ihn deshalb mit den Entomologen Thomas Göhlert und Bernd-Jürgen Kurze in Kontakt brachte. Mit diesen Mentoren war es möglich, das Wissen über Artenbestimmung, Methoden und Exkursionen schnell und umfassend zu erweitern. 1996 kam er zur NAJU und schon 1998 organisierte und führte er selbst erste Umweltbildungsveranstaltungen in der Naturschutzstation Dachsenberg zum Thema Entomologie durch. Damit wurde er noch zu Schulzeiten selbst zum Mentor für junge, naturbegeisterte Menschen.

Nach der Schule folgten eine Berufsausbildung zum Forstwirt und ein Zivildienst bei der Naturschutzjugend Dresden. Danach war er bis 2011 Vorstandsmitglied der NAJU Dresden und prägte in dieser Zeit den Werdegang der Naturschutzstation Dachsenberg maßgeblich mit. So entstanden Amphibienlaichgewässer, wurden Waldränder gepflegt und die Station technisch instandgehalten. Sehr viel Engagement floss in die Betreuung der stets ausgebuchten und seinerzeit jährlich stattfindenden acht Kindercamps, vier Ferienlager vier bis fünf Jugendcamps auf dem Dachsenberg. Bis heute ist es ihm ein Herzensanliegen, Artenkenntnisse an jüngere Menschen weiterzugeben und so führt er ehrenamtlich jedes Jahr Lichtfänge durch, begleitet Kindercamps, organisiert Fachseminare für Studenten und berät bei Fragen zur Biotoppflege die NAJU – stets mit großer Begeisterung für Insekten, die schnell auf andere Menschen überspringt.

Seine entomologische Vorliebe gilt den Käfern, und hier insbesondere den Bockkäfern, für die er deutschlandweit ein anerkannter Spezialist ist. Als Mitglied im Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen engagiert er sich für das Citizen Science-Projekt INSEKTEN SACHSEN und gehört hier zu den Spezialisten, die tagein tagaus die eingehenden Fundmeldungen prüfen. Wer einen Käfer auf dem Portal meldet, darf davon ausgehen, dass dieser Fund seiner kritischen Prüfung nicht entgeht. So kann es auch passieren, dass man eines Tages von ihm eine Nachfrage im Mailpostfach liest, weil zusätzliche Informationen für die Bearbeitung des Fundes benötigt werden. Und schon wieder ist man mittendrin in der Beschäftigung mit dem Erkennen von Arten und lernt dazu: Wir können nur schützen, was wir kennen. Danke, Ronny.


Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub