NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzmacher
  • (Ohne Titel)
  • Salome Winkler
  • Dieter Selter
  • Christel Römer
  • Karl-Hartmut Müller
  • Iris John
  • Ronny Gutzeit
  • Ingo Thienemann
  • Matthias Schrack
  • Yasmin Möller
  • Jan Schöne
  • Tom Schäfer
  • Frank Heine
  • Herbert Schnabel
  • Betina Umlauf
  • Dr. Matthias Nuß
  • Franz Menzel
Vorlesen

Iris John

Naturschutzmacherin

Seit 1991 ist Iris John im Vorstand des NABU Wittichenau aktiv und kümmert sich intensiv um Projekte zum Arten- und Biotopschutz, besonders für einheimische Amphibien und Reptilien. An zahlreichen Rettungs- und Umsetzungsaktionen von Amphibien war sie beteiligt.

Iris John - Foto: Valentin John

Iris John - Foto: Valentin John

August 2020 - Bereits mit ihrer Mutter war Iris John viel in der Natur unterwegs und sie interessierte sich schon als Kind sehr für Frösche, Kröten und Molche. 1981 richtete sie sich ein Terrarium mit heimischen Amphibien ein, um diese zu beobachten und später wieder auszusetzen, und war von der 4. bis zur 10. Klasse in der AG „Lurche und Kriechtiere“, wo neben Naturbeobachtungen an einheimischen Amphibien und Reptilien auch Biotoppflegemaßnahmen in Amphibienlaichgewässern und Reptilienhabitaten durchgeführt wurden. Während ihrer Abiturzeit erhielt sie im Wettbewerb „Jugend forscht“ den Umweltpreis für Untersuchungen am Krötenschutzzaun Straßenteich Lieske.

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit im Fachbereich Biologie/Ökologie führte sie Untersuchungen an einer neu gebauten stationären Amphibienschutzanlage an der Bundesstraße B96 bei Maukendorf durch. Dafür verwendete sie neue Methoden für ein tierschonendes Monitoring mittels Fotodokumentation bei Knoblauchkröten und Knieringetiketten bei Erdkröten zur Erforschung der Wanderbewegungen und des Verhaltens der Tiere an der Anlage. Ihre Erkenntnisse an den unterschiedlichen Amphibientunneln und Leiteinrichtungen führten zur artgerechten Gestaltung und sind heute längst Standard bei der Planung neuer Anlagen.

Die Auflösung des Umweltausschusses bei der Stadt führte im Dezember 1991 zur Gründung der NABU-Ortsgruppe Wittichenau. Seitdem ist Iris John im Vorstand aktiv und kümmert sich intensiv um Projekte zum Arten- und Biotopschutz, besonders für einheimische Amphibien und Reptilien. An zahlreichen Rettungs- und Umsetzungsaktionen von Amphibien sowie der Gestaltung und Pflege ihrer Lebensräume war sie maßgeblich beteiligt.

Seit vielen Jahren ist sie am landesweiten Monitoring der FFH-Arten Zauneidechse, Schlingnatter, Kammmolch, Moorfrosch, Rotbauchunke, Laubfrosch, Knoblauchkröte und Kleiner Wasserfrosch beteiligt und gibt ihre Erfahrungen an andere Feldherpetologen weiter. Zum Nachweis von Molchen hat sie verschiedene Fallentypen parallel getestet und weiterentwickelt, um die Effizienz zu verbessern. Die Ortmann-Eimerfalle wurde dabei durch den Einsatz einer Beleuchtung optimiert und weiterentwickelt und ist heute als höchst effiziente Methode zur Kartierung von Molchen in verschiedensten Gewässern im Einsatz. Einige Jahre konnte sie ihre umfangreichen Erfahrungen auch beim Landesfachausschuss Feldherpetologie des NABU Sachsen einbringen. Für ihr unermüdliches Engagement erhielt sie die NABU-Ehrennadel in Bronze.

Als sich der Vorstand des NABU Wittichenau 2013 zur Verbesserung der Nachwuchsarbeit Gedanken machte, war Iris John sofort bereit, eine neue Kindergruppe zu gründen. Seitdem treffen sich bis zu 20 Kinder und Eltern regelmäßig zu Erkundungen in der Natur – nicht nur zum Beobachten von Amphibien und Reptilien, sondern die ganze Vielfalt unserer heimischen Natur im Blick habend. Stets möchte Iris John ihre eigene Begeisterung, Kenntnisse und die Liebe zur Natur an die Kinder weitergeben.


Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub